Technik

Innovation in Separation – Lösungen zum Trennen und Sortieren von TRENNSO TECHNIK®

Die Umwelt schützen, Ressourcen schonen, Wertstoffe recyceln: Ökologisches Bewusstsein und ökonomische Interessen zu vereinen, ist ein Kernthema der Gegenwart. Das Maschinenbauunternehmen TRENNSO-TECHNIK® aus dem bayerischen Weißenhorn hat die Aufgabenstellung schon vor über 30 Jahren erkannt. Mit seinen wegweisenden Lösungen zum Trennen und Sortieren von unterschiedlichsten Materialien gehört der Hersteller zu den Marktführern in diesem Segment. […]

Störstoffen im Bioabfall mittels KI auf der Spur: Optisches Erkennungssystem reduziert Störstoffe bei der Bioabfallsammlung

Die novellierte Bioabfallverordnung kommt. Spätestens ab 1. Mai 2025 dürfen die zur Kompostierung angelieferten Abfälle aus der Biotonne nur noch maximal 3,0 Prozent Kunststoffe enthalten. Wenn Störstoffe bereits bei der Bioabfallsammlung detektiert werden, ist dieses Ziel erreichbar. Die Lösung heißt c-detect, ein neuentwickeltes KI-basiertes Störstofferkennungssystems von c-trace, dem führenden IT-Systemhaus für Abfallentsorgung. Der Ansatz des […]

Anlagenbau Günther GmbH: „Die Wirtschaftlichkeit der Maschinen ist unser vorrangiges Ziel“

In der Mitte Deutschlands verwurzelt, produziert und vertreibt die Anlagenbau Günther GmbH innovative Recyclinglösungen, die für das Qualitätslabel „Made in Germany“ stehen und international gefragt sind. Ihr Portfolio umfasst Separations-, Sieb- und Fördertechnik, die ständig weiterentwickelt wird. EU-Recycling hat mit Geschäftsführer Bernd Günther über die jüngste Entwicklung des Herstellers gesprochen – den Splitter H3 Spiralwellenseparator. […]

Tabarelli 409-2 CE – batteriebetriebene Umschlagmaschine

Auf der diesjährigen Ecomondo in Rimini stellte der italienische Hersteller Tabarelli die neueste Innovation im Segment der batteriebetriebenen Umschlagmaschinen vor. Die 409-2 CE in der 24-Tonnen-Leistungsklasse zeichnet sich nicht nur durch das neue markante Design der Maschine aus. „Wir haben einen leistungsstarken 40 KW Elektromotor verbaut, der zwei je 80 Volt-Lithium-Batterien mit einer Kapazität von […]

Europress Umwelttechnik: Dosier- und Materialzuführtechnik für Mehrweg- und Schottpressen

Bei Abfallpressen mit Abbindung wird schon seit langer Zeit auf eine Zuführtechnik mithilfe von Fördertechnik gesetzt, da hierbei die Füllstands-Sensorik der Pressen relativ einfach die Start-Stopp-Signale an das Förderband weitergeben kann (Volumensteuerung). Die abgebundenen Pakete (Ballen) werden somit mit annähernd gleichem Volumen produziert. Keine Leerhübe mehr Bei Schottpressen oder Mehrwegpressen und dort insbesondere bei der […]

Deinking-Lösung von Keycycle

Durch Entfärbung zu höherer Regranulatqualiät beim Kunststoffrecycling. Auf der K 2022 präsentierte Keycycle, ein Unternehmen der Erema Gruppe, eine neue Deinking-Technologie zur Entfärbung von bedruckten Kunststoffen vor der Extrusion. Druckfarben sind eine große Herausforderung beim Recycling von Kunststoffen, und die Lösungsansätze dafür sind unterschiedlich. Ein Weg ist, Bedruckungen generell zu vermeiden oder zu reduzieren. Ein […]

K-Nachlese: Additive zur Stabilisierung von Post-Consumer-Rezyklat

Die Baerlocher GmbH, ein weltweit führender Anbieter von Kunststoffadditiven, hat während der K 2022 die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Firmen Envision Plastics, Bekum America, W. Müller und ExxonMobil Chemical bekannt gegeben. Ziel dieser Kooperationen ist die Entwicklung neuer nachhaltiger Kunststoffe für die Verpackungsindustrie durch den Einsatz der von dem Unternehmen entwickelten Stabilisierungslösungen. Den Angaben zufolge […]

Textilien überall schnell und zuverlässig identifizieren

Mit der mobilen NIR-Spektroskopie-Lösung von trinamiX lassen sich mehr als 15 Textilarten und -zusammensetzungen erkennen und damit einfacher sortieren. Selbst Materialmischungen können bestimmt werden, ohne die Textilien zu beschädigen. Die Lösung der BASF-Tochtergesellschaft umfasst eine leicht zu bedienende Hardware mit intelligenter Datenanalyse und cloudbasierter Datenverarbeitung, eine intuitive App für schnelle Ergebnisse und ein umfangreiches Kundenportal, […]

Klarlack mit biogenem Anteil für den automobilen Innenbereich entwickelt

Der Lackhersteller Mankiewicz Gebr. & Co. hat einen wasserlöslichen 2-Komponenten-Lack (2K-Lack) für den Kfz-Interieurbereich entwickelt, bei dem nachwachsende Rohstoffe petrochemische Bestandteile zur Hälfte ersetzen: bis zu 55 Prozent biobasierte Rohstoffe in der Lackformulierung. In umfangreichen Testreihen ersetzte das Entwicklerteam sukzessive die einzelnen Komponenten eines Standard-Lacks durch auf dem Markt erhältliche biobasierte Rohstoffe und optimierte die […]

Liebherr-Wasserstoffbagger mit bauma-Innovationspreis ausgezeichnet

In seiner Arbeit an alternativen Antriebstechnologien verfolgt Liebherr einen technologieoffenen Ansatz. Wasserstoff-Verbrennungsmotoren sind eine der Technologien, mit denen sich die Firmengruppe dabei befasst. Nun hat der erste wasserstoffgetriebene Liebherr-Raupenbagger R 9XX H2 den bauma-Innovationspreis gewonnen. Die Technologiestudie wurde von der Liebherr-France SAS mit Sitz in Colmar entwickelt. Angetrieben wird die Maschine vom Wasserstoff-Verbrennungsmotor H966. Er […]