EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
KIT und Audi arbeiten an Recyclingmethode für automobile Kunststoffe
Zahlreiche Bauteile in Fahrzeugen werden aus Kunststoffen gefertigt. Für sie gelten hohe Anforderungen an Sicherheit, Hitzebeständigkeit und Qualität. Besonders intensiv beanspruchte Kunststoffbauteile in Autos können daher bislang nur aus Materialien auf Erdölbasis hergestellt werden. Diese können meist nicht wiederverwertet werden. Während sortenreine Kunststoffe oft mechanisch recycelt werden können, ist das Recycling von gemischten Kunststoffabfällen eine […]
URT – Experte im WEEE-Recycling
Die URT Umwelt- und Recyclingtechnik GmbH feiert im Jahr 2020 ihr 25-jähriges Bestehen. Der Anlagenbauer ist nicht nur wegen seiner langjährigen Erfahrung, sondern auch wegen der ständigen Innovationen seiner Anlagentechnik ein Experte im Bereich Elektro- und Elektronikschrottrecycling. Um technologisch auf dem neuesten Stand zu sein, arbeitet URT in nationalen und internationalen Gremien mit. Entwicklung und […]
Altholzaufbereitung: Grobes Werkzeug für feines Korn
Die Tuytel Group setzt wieder auf mobile Zerkleinerungstechnologie von Lindner. Wenn es um das Mieten von hochwertigen Maschinen geht, ist man im niederländischen Oud-Alblas, circa 25 Kilometer von Rotterdam entfernt, richtig. Hier hat die Tuytel Group ihren Sitz. Seit 1999 befasst sich das Unternehmen mit der Vermietung von schweren Baumaschinen, Transportlösungen und Recyclingmaschinen in den […]
AMCS Recycling Software: Lösung für Metallrecyclingunternehmen
Die Technologie verändert die Metallrecyclingbranche blitzschnell. Als Metallrecyclingunternehmen ist es wichtig, an der Spitze der Innovation zu bleiben und Technologien einzusetzen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Das beginnt mit dem Verständnis von Prozessen und Techniken. Auf dieser Grundlage können Verbesserungen rationalisiert werden, während sich das Unternehmen weiterentwickelt. Das Management eines Metallrecyclingunternehmens ist in der heutigen globalen […]
Arjes startet mit strategischer Neuausrichtung ins Jahr 2021
Das Jahr 2020 kam für die gesamte Recyclingindustrie wahrscheinlich anders als geplant. Wichtige Plattformen für den Informationsaustausch mit potentiellen Interessenten konnten aufgrund der bekannten Coronasituation nicht stattfinden, und Geschäftsreisen sowie persönliche Gespräche mit Kunden mussten reduziert werden oder fanden vermehrt über Videokonferenzen statt. „Dieses Jahr hat uns aber auch deutlich gemacht: Wir sind in der […]
Kabelschälmaschine Machtek M-800
Die Maschine ist mit acht Spuren für Kabelstärken zwischen einem und 50 Millimetern bei einer Schneidetiefe bis acht Millimeter ausgestattet. Eine zusätzliche neunte Spur verarbeitet Kabelstärken zwischen 50 bis 100 Millimetern bei einer Schneidetiefe bis 30 Millimeter. Wie der polnische Anbieter Machtek weiter informiert, können 80 Prozent aller gängigen Kabelarten durchgesetzt werden. Die maximale Schälleistung […]
Kabelrecycling: Das Pilotprojekt „PVC Upcycling“
Polyvinylchlorid (PVC) aus Elektrokabel-Isolierungen kann rückgewonnen und wiederverwendet werden. Das Pilotprojekt „PVC Upcycling“ erhält Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Federführend ist das italienische Unternehmen R.ED.EL. Partner sind die Università della Calabria sowie die ENEA – nationale Agentur für neue Technologien, Energie und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Die eingesetzten Kupfer- und Aluminiumkabel stammten aus […]
Meistert diverse Zerkleinerungsaufgaben: Der Terminator xtron von Komptech
Ob Altholz, Grünschnitt, Haus- und Sperrmüll oder Gewerbeabfall: Der Neue in der Terminator-Baureihe verarbeitet unterschiedlichste Materialien mit einstellbarer Korngröße. Um bei wechselnden Materialien eine durchzugstarke Zerkleinerung mit gleichbleibender Aufbereitungsqualität sicherzustellen, verfügt der Terminator xtron über eine neu entwickelte Zerkleinerungseinheit. Ihr Merkmal sind 16 speziell geformte sowie deutlich verlängerte Walzenzähne und ein respektabler Außendurchmesser von 1.170 […]
860.000 Tonnen Altpapier pro Jahr
Diese Menge benötigt die Ende August dieses Jahres in Betrieb genommene Papiermaschine (PM 3) der Progroup AG in Sandersdorf-Brehna (Sachsen-Anhalt) als Rohstoff für Wellpappenrohpapiere. Den Angaben zufolge entstand die neue Hightech-Fabrik des Unternehmens, die jährlich bis zu 750.000 Tonnen Testliner und Wellenstoff herstellen soll, in nur 18 Monaten. Ihr Herzstück „ist eine der modernsten und […]
Mobiles Recyclingsystem für das Spülbohrverfahren
Die Spezialzentrifuge mit vorgeschalteter Siebanlage von L-Team Baumaschinen ermöglicht die mehrfache Wiederverwendung der Bohrspülung. Im Umland der oberpfälzischen Ortschaft Berg wird im Auftrag eines örtlichen Energieversorgers ein 20-kV-Kabel zur Netzverstärkung zwischen zwei Schalthäusern unterirdisch verlegt – ohne Aufgrabung: Die ausführende Wadle Bauunternehmung GmbH setzt das Spülbohrverfahren ein. Die Verbindung passiert hier auf einer Länge von […]