EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich

Die Ausphasung weiterer Leuchtstofflampen steht bevor
Zum 25. Februar 2023 verbannt die EU Kompaktleuchtstofflampen ohne Vorschaltgerät. T8- und T5-Leuchtstofflampen dürfen ab dem 25. August 2023 in Europa nicht mehr in den Verkehr gebracht werden, da jetzt auch die EU-Richtlinie zur Begrenzung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS – Restriction of the use of certain Hazardous Substances in electrical and electronic […]
Titandioxid in Pulverform zu Unrecht als krebserregend eingestuft
Die Kommission hat einen offensichtlichen Fehler bei der Beurteilung der Zuverlässigkeit und der Anerkennung der Studie begangen, auf der die Einstufung beruhte, dass Titandioxid krebserregend ist. Das entschied das Europäische Gericht (EuG) am 23. November 2022. In dem Verfahren gegen die Europäische Kommission, die von Frankreich, Dänemark, den Niederlanden und anderen EU-Mitgliedstaaten sowie von der […]
Infrastrukturmängel: Marode Straßen bremsen Unternehmen aus
Bröckelnde Straßen, kaputte Brücken und überlastete Zugtrassen sind nicht nur im Alltag ein Ärgernis, sondern haben auch ökonomische Folgen. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Vier von fünf Unternehmen in Deutschland sehen sich durch Infrastrukturmängel in der Geschäftstätigkeit beeinträchtigt. Straßennetze bereiten größte Sorgen Wenn Pendler im Stau stehen und Züge nicht […]
Batterien nachhaltiger, leistungsfähiger und langlebiger machen
Am 9. Dezember 2022 erzielten das EU-Parlament und der -Rat eine vorläufige Einigung über die Überarbeitung der EU-Batterievorschriften, um den technologischen Entwicklungen und künftigen Herausforderungen Rechnung zu tragen. Die Einigung sieht strengere Anforderungen an Nachhaltigkeit, Leistung und Kennzeichnung sowie strengere Ziele für Abfallsammlung, Recyclingeffizienz und Materialrückgewinnung vor. Die vereinbarten Regeln sollen den gesamten Lebenszyklus von […]
EU einigt sich über die Errichtung eines CO2-Grenzausgleichsmechanismusses
Am 13. Dezember 2022 erzielten die Abgeordneten des Europäischen Parlaments eine vorläufige Einigung mit dem Rat der Europäischen Union über die Einrichtung eines CO2-Grenzausgleichsmechanismusses (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM), um den Klimawandel zu bekämpfen und die Verlagerung von CO2-Emissionen ins Nicht-EU-Ausland zu verhindern. CBAM soll den CO2-Preis importierter Waren an den Preis für CO2-Zertifkate angeleichen, […]
Ausdehnung der Industrieemissionsrichtlinie auf Deponien
Der BDE warnt vor den Folgen übertriebener Regelungswut. Die Deponierichtlinie wird im nächsten Jahr ohnehin revidiert. Die Neufassung der Industrieemissionsrichtlinie soll auch den Deponiebereich betreffen und unter anderem die Streichung des Artikels 1 Absatz. 2 der Deponierichtlinie enthalten, in dem die technischen Anforderungen an Deponien festgelegt sind. Vorgesehen ist stattdessen, die technischen Anforderungen an Deponien […]
Europäische Recycler drängen auf strengere Prüfung von EPR-Systemen
Der Dachverband EuRIC fordert die europäischen und nationalen politischen Entscheidungsträger auf, vor der Einführung neuer Systeme der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) eine genauere Prüfung vorzunehmen. EPR-Systeme, die oft als Allheilmittel zur Verbesserung der Abfallbewirtschaftung dargestellt werden, haben sich in den letzten Jahren erheblich vervielfacht, da sich die Last des Verursacherprinzips auf die Hersteller verlagert hat, erklärt […]
bvse-Urgestein Egmont Schmitz feierte 60-jähriges Betriebsjubiläum
In einer kleinen Feierstunde bedankte sich bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock am 1. Dezember 2022 herzlich bei dem Verbandsmitarbeiter mit den unbestritten längsten Dienstjahren: Egmont Schmitz. Seit 60 Jahren begleitet die rheinische Frohnatur die Entwicklung des mitgliederstärksten Branchendachverbandes für Recycling und Entsorgung, dessen Geschicke er ein ganzes Stück weit mitgeprägt hat. „Mitarbeiterloyalität und Zusammenhalt sind für unseren […]
BDE und FEAD unterstützen Informationskampagnen in Bulgarien
Politische Gespräche und Kooperationsvereinbarung. Der BDE und der europäische Dachverband FEAD unterstützen in Bulgarien anstehende Aktivitäten rund um die Kreislauf- und Entsorgungswirtschaft. Das ist ein Ergebnis des Besuchs des Präsidenten beider Verbände, Peter Kurth, in Sofia. So ist für das Frühjahr 2023 ein Aktionstag zum Thema in der bulgarischen Hauptstadt geplant. Außerdem werden Informationskampagnen der […]
BIR-Elektroschrott-Sparte in Dubai: Muss die Basel Konvention überarbeitet werden?
Die Neuaufnahme von Kunststoffen in die früherer Einverständniserklärungen (Prior Informed Consent, kurz: PIC) der Basel Konvention hat Rufe laut werden lassen nach einer Überprüfung der Art und Weise, wie die Konvention aufgebaut ist, ihrer Effektivität und zukünftigen Richtung, bekam BIRs Elektroschrott-Kommitee auf seinem Weltrecycling-Zusammentreffen in Dubai am 18. Oktober 2022 zu hören. In seiner Präsentation […]