EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
BIR
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
EU einigt sich über die Errichtung eines CO2-Grenzausgleichsmechanismusses
Am 13. Dezember 2022 erzielten die Abgeordneten des Europäischen Parlaments eine vorläufige Einigung mit dem Rat der Europäischen Union über die Einrichtung eines CO2-Grenzausgleichsmechanismusses (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM), um den Klimawandel zu bekämpfen und die Verlagerung von CO2-Emissionen ins Nicht-EU-Ausland zu verhindern. CBAM soll den CO2-Preis importierter Waren an den Preis für CO2-Zertifkate angeleichen, […]
Ausdehnung der Industrieemissionsrichtlinie auf Deponien
Der BDE warnt vor den Folgen übertriebener Regelungswut. Die Deponierichtlinie wird im nächsten Jahr ohnehin revidiert. Die Neufassung der Industrieemissionsrichtlinie soll auch den Deponiebereich betreffen und unter anderem die Streichung des Artikels 1 Absatz. 2 der Deponierichtlinie enthalten, in dem die technischen Anforderungen an Deponien festgelegt sind. Vorgesehen ist stattdessen, die technischen Anforderungen an Deponien […]
Europäische Recycler drängen auf strengere Prüfung von EPR-Systemen
Der Dachverband EuRIC fordert die europäischen und nationalen politischen Entscheidungsträger auf, vor der Einführung neuer Systeme der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) eine genauere Prüfung vorzunehmen. EPR-Systeme, die oft als Allheilmittel zur Verbesserung der Abfallbewirtschaftung dargestellt werden, haben sich in den letzten Jahren erheblich vervielfacht, da sich die Last des Verursacherprinzips auf die Hersteller verlagert hat, erklärt […]
bvse-Urgestein Egmont Schmitz feierte 60-jähriges Betriebsjubiläum
In einer kleinen Feierstunde bedankte sich bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock am 1. Dezember 2022 herzlich bei dem Verbandsmitarbeiter mit den unbestritten längsten Dienstjahren: Egmont Schmitz. Seit 60 Jahren begleitet die rheinische Frohnatur die Entwicklung des mitgliederstärksten Branchendachverbandes für Recycling und Entsorgung, dessen Geschicke er ein ganzes Stück weit mitgeprägt hat. „Mitarbeiterloyalität und Zusammenhalt sind für unseren […]
BDE und FEAD unterstützen Informationskampagnen in Bulgarien
Politische Gespräche und Kooperationsvereinbarung. Der BDE und der europäische Dachverband FEAD unterstützen in Bulgarien anstehende Aktivitäten rund um die Kreislauf- und Entsorgungswirtschaft. Das ist ein Ergebnis des Besuchs des Präsidenten beider Verbände, Peter Kurth, in Sofia. So ist für das Frühjahr 2023 ein Aktionstag zum Thema in der bulgarischen Hauptstadt geplant. Außerdem werden Informationskampagnen der […]
BIR-Elektroschrott-Sparte in Dubai: Muss die Basel Konvention überarbeitet werden?
Die Neuaufnahme von Kunststoffen in die früherer Einverständniserklärungen (Prior Informed Consent, kurz: PIC) der Basel Konvention hat Rufe laut werden lassen nach einer Überprüfung der Art und Weise, wie die Konvention aufgebaut ist, ihrer Effektivität und zukünftigen Richtung, bekam BIRs Elektroschrott-Kommitee auf seinem Weltrecycling-Zusammentreffen in Dubai am 18. Oktober 2022 zu hören. In seiner Präsentation […]
Vereinheitlichung der Verpackungssammlung in Österreich ab 2023
Die Verpackungsverordnung bringt mit dem neuen Jahr die einheitliche Sammlung von Leichtverpackungen: Ab 2023 werden alle Kunststoffverpackungen wie etwa Joghurtbecher, Plastiksäckchen oder Tuben gemeinsam mit Plastikflaschen und Getränkekartons österreichweit in der Gelben Tonne oder dem Gelben Sack gesammelt. 2025 ist die gemeinsame Sammlung von Kunststoff- und Metallverpackungen in ganz Österreich verpflichtend. Die Bundesländer Kärnten, Niederösterreich, […]
Deutschland unterstützt bis auf Weiteres keinen Tiefseebergbau
Bei den Verhandlungen im Rahmen des Rates der Internationalen Meeresbodenbehörde in Jamaika forderte die Bundesregierung eine „precautionary pause“, eine vorsorgliche Pause beim Tiefseebergbau und erklärte, bis auf Weiteres keine Anträge auf kommerziellen Abbau von Rohstoffen in der Tiefsee unterstützen zu wollen. Das vorhandene Wissen und der Stand der Forschung reichten nicht aus, um ernsthafte Umweltschäden […]
„Rezyklateinsatzquoten bei Lebensmittelverpackungen sind kontraproduktiv“
Ein Standpunkt von Dr. habil. Thomas Probst, Fachreferent Kunststoffrecycling, und Dr. Dirk Textor, Vorsitzender FV-Vorstand Kunststoffrecycling im bvse. Aufgrund seines geringen Energieverbrauchs ist das werkstoffliche Recycling die effizienteste Methode der Kreislaufführung für gebrauchte Kunststoffverpackungen. Neue gesetzgeberische Maßnahmen haben das Ziel, dies zu unterstützen. Die Einführung von Mindesteinsatzquoten für PE-, PP- und PS-Rezyklate im Lebensmittelkontakt lehnen […]
32. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar: Die Mantelverordnung ist nicht das Problem
Das 32. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar trug die etwas sperrige Bezeichnung „Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten – Planung und Bau neuer Deponien“. Was der Veranstalter ICP – die Ingenieursgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbh – allerdings an Themen anbot, war vielfältig und hochinteressant. So berichtete beispielsweise Jan Retzlaff (GEOscope GmbH, Weimar) über Untersuchungen […]