EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich

Emissionshandelspflicht für Abfallverbrennungsanlagen – unter welchen Voraussetzungen?
Die Abfallwirtschaft wird über kurz oder lang mit einer Einbeziehung der Abfallverbrennung in den Emissionshandel rechnen müssen. Davon geht die Kanzlei [Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft aus und informiert über den aktuellen Stand des Gesetzgebungsverfahrens in Deutschland sowie auf EU-Ebene. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat Anfang Juni einen Referentenentwurf zur […]
Führt uns die EU-Taxonomie in den Entsorgungsnotstand?
Die EU-Kommission wird einen zweiten delegierten Rechtsakt zur Taxonomie vorschlagen und nach Beteiligung des Europäischen Parlaments und des Rates verabschieden. Strittig ist, ob die thermische Abfallbehandlung in die Taxonomie aufgenommen werden soll oder nicht. Eine Nicht-Aufnahme würde nach Meinung der DGAW den vielerorts bestehenden Status quo einer hohen Abhängigkeit von der Deponierung weiter festschreiben. Die […]
Änderung ElektroG: Warum Boiler und Warmwasserspeicher in der Sammelgruppe 1 bleiben sollten
Der Entwurf eines Änderungsgesetzes des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) sieht vor, dass Boiler und Warmwasserspeicher künftig, abhängig von ihrer Größe, den Kategorien Großgeräte oder Kleingeräte zugeordnet werden. Keine gute Idee, findet der bvse-Fachverband Schrott, E-Schrott und Kfz-Recycling: Werden FCKW-haltige Boiler und Warmwasserspeicher in den Sammelgruppen der Großgeräte beziehungsweise Kleingeräte erfasst, was die Gesetzesänderung zur Folge […]
Kommt die Verpackungswende?
Auf der IFAT 2022 diskutierte PreZero mit hochkarätigen Experten über die Zukunft der Kreislaufwirtschaft. In einer Diskussionsrunde mit dem Titel „#PreThink: Kreislaufwirtschaft jetzt! Kommt die Verpackungswende 2022?“ am 1. Juni loteten Dr. Martin Bethke (WWF Deutschland, Geschäftsleiter Märkte & Unternehmen), Jürgen Muth (Geschäftsführer Allianz Arena), Prof. Dr. Christina Dornack (TU Dresden, Direktorin des Instituts für […]
Produktverantwortung 2.0 für Verpackungen
Jeder muss sich registrieren und seiner Produktverantwortung nachkommen: Mit der Novelle des Verpackungsgesetzes zum 1. Juli 2022 reagiert der Gesetzgeber auf massive Veränderungen im Markt mit Auswirkungen auf die Verpackungen. Vor allem der Onlinehandel und der To-Go-Konsum stehen im Fokus der Neuerungen, die auf mehr Transparenz und Fairness im Verpackungsrecycling-Markt abzielen. Zehntausende von Registrierungen allein […]
CO2-Bepreisung von Siedlungsabfällen wäre verkappte Steuererhöhung
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat seine Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) eingereicht. Mit dem Gesetz soll die CO2-Bepreisung ab 2023 insbesondere auf Abfälle ausgeweitet werden. Insgesamt kämen mit der Novelle auf die Verbraucher im nächsten Jahr Zusatzbelastungen von 900 Millionen Euro zu, die im Jahr 2024 die Milliardengrenze […]
Kunststoffabfälle: Der Mengen-Rückgang hat Gründe
Die niedrigen Mengen an getrenntem Kunststoff beeinflussen die Tätigkeiten der Kunststoffrecycler quer durch Europa und behindern, dass die EU-Ziele erreicht werden. „Diese Situation könnte den Übergang in eine vollständige Kunststoff-Zirkularität verlangsamen“, bemerkte Tom Emans, Präsident von Plastics Recyclers Europe. „Die momentane EU-Politik und weltweite Entwicklungen haben massive Investitionen in die Kapazitäten des Kunststoffrecyclings auf dem […]
Novellierte Bioabfallverordnung im Bundesgesetzblatt (BGBl I S. 700) verkündet
Mit der Artikelverordnung werden die Bioabfall-, die Anzeige- und Erlaubnis-, die Gewerbeabfall-, die Abfallbeauftragten-, die Nachweis- und die POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung geändert. Änderungen der Bioabfallverordnung Die Änderungen der Bioabfallverordnung (BioAbfV) nehmen den größten Teil der Artikelverordnung ein. Sie dienen vor allem der Reduzierung des Eintrags von Kunststoffen in die Umwelt durch die bodenbezogene Verwertung von Bioabfällen. Hierfür […]
Die Bau- und Rohstoffunternehmen stehen vor einem tiefgreifenden Wandel
Auf der Mitgliederversammlung des Bayerischen Industrieverbandes Baustoffe, Steine und Erden e.V. (BIV) am 20. Mai 2022 in Augsburg formulierte die Branche wichtige Eckpunkte für ihre zukünftige Ausrichtung. Die Bau- und Rohstoffunternehmen stehen vor einem tiefgreifenden Wandel. Viele dieser Umbrüche wurden jedoch schon weit in der Vergangenheit angestoßen. Das Klima für private wie öffentliche Bauinvestitionen hat […]
Biologisch abbaubare Kunststoffe: Klare Regeln für die Kennzeichnung
Die EU-Kommission arbeitet derzeit an einem „Entwurf des Durchführungsrechtsaktes zu Etiketten und Kennzeichnungen für biologisch abbaubare und kompostierbare Kunststofftragetaschen“. Die DGAW unterstützt den Einsatz von biobasierten und biologisch abbaubaren Produkten, fordert aber klare Regeln für die Kennzeichnung: „Die Nutzung und der Einsatz von Produkten aus biobasierten und biologisch abbaubaren Kunststoffen kann durchaus vorteilhaft sein. Insbesondere, […]