EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
BIR
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
EuGH bestätigt Verbot halogenierter Flammschutzmittel
Zwei Jahre nach Beginn des Rechtsstreits zwischen der Europäischen Kommission und dem Verband der chemischen Industrie – Bromine Science Environmental Forum (BSEF) – hat der Europäische Gerichtshof den Versuch der Industrie abgewiesen, das Verbot der Verwendung von halogenierten Flammschutzmitteln (HRF) in elektronischen Anzeigen aufzuheben. Das European Environmental Bureau (EEB) sieht darin einen juristischen Sieg der […]
„Müllverbrennung braucht einen CO2-Preis“
Die fossilen CO2-Emissionen aus der Müllverbrennung müssen genauso einer Bepreisung unterworfen werden wie alle anderen CO2-Emissionen auch. Das fordert der Umweltdienstleister und Rohstoffversorger Alba mit Blick auf die anstehende Ausweitung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG). Die Unternehmensgruppe unterstützt damit die Haltung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und des bvse: „Müllverbrennungsanlagen gehören zu den größten Verursachern klimaschädlicher […]
POP-Verordnung: Gerät das Recycling ins Hintertreffen?
EU-Umweltrat und -Parlament haben sich dem Vorschlag der Kommission zur Änderung der Anhänge IV und V der Verordnung über persistente organische Schadstoffe angeschlossen. Demnach sollen die Grenzwerte, die darüber bestimmen, ob man POP-haltige Abfälle überhaupt recyceln kann oder beseitigen muss, deutlich herabgesetzt und somit verschärft werden. Der BDE veranstaltete einen digitalen Diskussionsabend zum Thema. Nach […]
Den freien Handel mit Stahlschrott nicht behindern
Im Zusammenhang mit den aktuellen Beratungen der Änderungsvorschläge zur Verordnung über die grenzüberschreitende Verbringung von Abfällen (VVA) im Umweltausschuss des EU-Parlaments (ENVI-Kommission) warnt die BDSV nochmals eindringlich davor, den freien und fairen Handel mit Rohstoffen aus dem Recycling, insbesondere Stahlschrott, zu behindern. Die Forderungen des europäischen Stahlverbands Eurofer, jüngst veröffentlicht in einer Pressemitteilung, weist die […]
EU-Textilstrategie: Ziele sind nur mit den Schlüsselakteuren der Recyclingbranche zu erreichen
Der bvse-Fachverband Textilrecycling sieht in der am 30. März 2022 von der EU-Kommission veröffentlichten EU-Textil-Strategie eine echte Chance, das in Deutschland gut etablierte Alttextil-Sammelsystem weiter zu fördern und auszubauen. Ziele der Strategie sind unter anderem, die in der EU auf den Markt gebrachten Textilerzeugnisse bis zum Jahr 2030 „langlebig“ und recycelbar zu gestalten und unter […]
Kreislaufwirtschaft am Bau: Das erwartet die Baubranche
Der Österreichische Baustoff-Recycling Verband (BRV) veranstaltete am 7. April in Wien eine Fachtagung zum Thema „Kreislaufwirtschaft am Bau“. Diskutiert wurde die „Kreislaufwirtschaftsstrategie“, die im Entwurf des österreichischen Klimaministeriums in den kommenden acht Jahren eine Ressourcenschonung von 25 Prozent fordert. Laut BRV-Präsident Thomas Kasper ließe sich diese Forderung alleine durch die Steigerung des Baustoffrecyclings nicht schaffen, […]
Was sollte ein zukünftiges „Recht auf Reparatur“ enthalten?
Ein neues „Recht auf Reparatur“ muss Waren haltbarer und reparierbar machen und eine bessere Kennzeichnung zur Verbraucherinformation sowie eine Erweiterung der Garantierechte umfassen: Das Europäische Parlament hat seine Forderungen für einen für 2022 geplanten Vorschlag der EU-Kommission zum „Recht auf Reparatur“ angenommen. Einigkeit besteht darin, dass ein wirksames Recht auf Reparatur den gesamten Produktlebenszyklus berücksichtigen […]
Slowenien: Herstellerverantwortung wird neu geregelt
Hersteller sind verpflichtet, sich zu Rücknahmesystemen zusammenzuschließen. Wie die take-e-way GmbH von einem Partner erfahren hat, wurde am 16. März 2022 ein neues Umweltgesetz in Slowenien verabschiedet. In diesem Gesetz sei auch die erweiterte Herstellerverantwortung neu geregelt worden. Die Entstehung des Gesetzes wie auch dessen Inhalt sei umstritten. Hersteller sind angehalten, sich in Rücknahmesystemen zu […]
Ökodesign-Richtlinie soll von neuer Verordnung abgelöst werden
Dem Recht auf Reparatur einen Schritt näher. Die Europäische Kommission hat ihren Entwurf für eine „Sustainable Products Initiative“ (SPI) sowie einen Vorschlag für eine EU-Strategie für nachhaltige Textilien veröffentlicht, die nun zwischen den Mitgliedstaaten sowie im EU-Parlament und anschließend im Trilogverfahren beraten und behandelt wird. Die bislang geltende Ökodesign-Richtlinie macht nur für eine kleine Anzahl […]
Kommunale Finanzierung für Secondhand-Kaufhäuser
„Gemeinwirtschaftliche Secondhand-Kaufhäuser sind Rückgrat und Praxis-Partner in der kommunalen Abfallvermeidung.“ Mit der im September 2021 gestarteten Kooperations- und Qualitäts-Dachmarke „Re-Use Deutschland“ entsteht zurzeit ein bundesweites Gütesiegel für Secondhand-Kaufhäuser. Aktuell lassen sich bereits 33 Betriebe zertifizieren. Das berichtet der Bundesverband Re-Use Deutschland und fordert, „dass die bundesweit rund 300 bestehenden Secondhand-Einrichtungen endlich durch eine Akkreditierung bei […]