Europa aktuell

Rückfahrassistenzsysteme: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) führt neues „Test-Prüfzeichen“ ein

Nach den Arbeitsschutzvorschriften ist ein Rückwärtsfahren mit Müllsammelfahrzeugen im Regelfall unzulässig; in der Praxis lässt es sich jedoch nicht immer vermeiden. Dass hierbei niemand gefährdet wird, stellt eine besondere Herausforderung für das Fahrpersonal dar, selbst wenn eine zweite Person als Einweisende unterstützt. Rückfahrassistenzsysteme (RAS) helfen, Unfällen vorzubeugen. Ein neues „DGUV Test-Prüfzeichen“ weist jene Systeme aus, […]

Fachkräftemangel steigt auf Allzeithoch

Der Fachkräftemangel erreicht in Deutschland einen neuen Höchststand. Im Juli waren 49,7 Prozent der Unternehmen beeinträchtigt. Das geht aus einer Erhebung im Rahmen der ifo Konjunkturumfragen seit dem Jahr 2009 hervor. Der bisherige Rekord vom April 2022 (43,6 Prozent) wurde damit deutlich übertroffen. „Immer mehr Unternehmen müssen ihre Geschäfte einschränken, weil sie einfach nicht genug […]

Anreizsysteme zur Rücknahme von Elektroalt­geräten und Lithium-Ionen-Akkus

Die zugelassenen Rücknahmesysteme für Elektroaltgeräte und Lithium-Ionen-Akkumulatoren haben eine Projektinitiative gestartet. Im Koalitionsvertrag ist die Einführung von Anreizsystemen vorgesehen, um die Rücknahme bestimmter Elektroaltgeräte und Lithium-Ionen-Batterien zu verbessern und diese ordnungsgemäß und schadlos einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zuzuführen. Im Zuge der Arbeiten an einer neuen Europäischen Batterieverordnung haben verschiedene Akteure zudem die Einführung einer Pfandpflicht für […]

„PlasticObs_plus“ – Kunststoffabfälle gezielt erkennen

Kunststoffabfälle in Gewässern und im Meer sind ein Umweltproblem. Das KI-gestützte Projekt „PlasticObs_plus“ will die Quellen, Verbreitungswege und Ansammlungspunkte des Mülls detektieren, um die Verschmutzung gezielt bekämpfen zu können. Entdecken und quantifizieren Ein Konzept für den Einsatz multispektraler Kameras auf Drohnen sowie Verfahren zur Bestimmung des Plastikmülls auf Flüssen und an Stränden erarbeiteten Wissenschaftlerinnen und […]

POP-Verordnung: EU-Institutionen einigen sich auf neue Grenzwerte

Kommission, Rat und Parlament haben einen Kompromiss ausgehandelt zur Verschärfung der Grenzwerte für das Recycling von Abfällen, die schwer abbaubare (persistente) organische Schadstoffe enthalten. Konkret sieht dieser für die Flammhemmer PBDE und HBCDD einen neuen Grenzwert von 500 Milligramm pro Kilogramm (mg/kg) vor. Nachdem die Kommission diesen Grenzwert bereits in ihrem Vorschlag empfohlen hatte, hatte […]

Nachhaltige Verpackungen: „Die finanzielle Besserstellung muss endlich Realität werden“

AGVU-Orientierungstag zu zukünftigem Fondsmodell und aktuellen Entwicklungen im Bereich Verpackungsrecycling. Die Veranstaltung am 23. Juni 2022 in Berlin stand im Zeichen der Diskussion um nachhaltigere Verpackungen und den Weg zur Kreislaufwirtschaft der Zukunft. Matthias Fabian vom Umweltbundesamt (UBA) informierte über Studienergebnisse zur finanziellen Besserstellung von Verpackungen, die einem hohen Nachhaltigkeitsanspruch genügen. „Der hierzu bereits im […]

Textilrecycling: Ist die Branche fit für die Umsetzung der EU-Vorgaben?

Das diskutierte der 9. Internationale Alttextiltag 2022 in Amsterdam. Die Beteiligten zeigten sich optimistisch, dass eine funktionierende textile Kreislaufwirtschaft gelingen kann. Der Expertenkonsens der vortragenden Referenten aus den Bereichen von EU-Politik, Forschung und Technologie sowie der Hersteller lässt den Schluss zu, dass der ambitionierte Zeitplan des EU-Green-Deals und insbesondere der EU-Textil-Strategie eingehalten werden kann, wenn […]

Energiesicherheit: BDSV-Spitze im Gespräch mit Sebastian Roloff MdB

Energiesicherheit, Förderung des Stahlschrotteinsatzes, Dekarbonisierung: Das sind die aktuellen Themen, die die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) mit dem Bundestagsabgeordneten Sebastian Roloff (SPD) im Juli im Deutschen Bundestag diskutierte. Sebastian Roloff MdB ist Berichterstatter für Industrie und Energie im Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages. Am Gespräch beteiligt waren neben BDSV Vizepräsident Stephan Karle […]

Lkw-Maut in Deutschland soll Anfang 2023 steigen

Das Bundeskabinett hat bereits im Mai einen entsprechenden Beschluss gefasst. Der Bund rechnet mit Mehreinnahmen in Höhe von 41,5 Milliarden Euro in den kommenden fünf Jahren, die der Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur dienen. Das Kabinett hat dazu eine Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes auf den Weg gebracht. Hintergrund für die Erhöhung sind EU-Vorgaben und das neue Wegekostengutachten. Nach […]

Bundeskabinett beschließt CO2-Bepreisung auf Müllverbrennung

Der Gesetzesentwurf zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) weitet die CO2-Bepreisung in Deutschland ab 2023 auf Abfälle aus. ITAD, EEW und VKU kritisieren den Beschluss der Bundesregierung, fordern Korrekturen seitens des Bundestags und plädieren für eine europäische Lösung. Nach Ansicht der ITAD – Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland führt dieser „nationale Alleingang ohne Nutzen für […]