Europa aktuell

Kommt die Verpackungswende?

Auf der IFAT 2022 diskutierte PreZero mit hochkarätigen Experten über die Zukunft der Kreislaufwirtschaft. In einer Diskussionsrunde mit dem Titel „#PreThink: Kreislaufwirtschaft jetzt! Kommt die Verpackungswende 2022?“ am 1. Juni loteten Dr. Martin Bethke (WWF Deutschland, Geschäftsleiter Märkte & Unternehmen), Jürgen Muth (Geschäftsführer Allianz Arena), Prof. Dr. Christina Dornack (TU Dresden, Direktorin des Instituts für […]

Produktverantwortung 2.0 für Verpackungen

Jeder muss sich registrieren und seiner Produktverantwortung nachkommen: Mit der Novelle des Verpackungsgesetzes zum 1. Juli 2022 reagiert der Gesetzgeber auf massive Veränderungen im Markt mit Auswirkungen auf die Verpackungen. Vor allem der Onlinehandel und der To-Go-Konsum stehen im Fokus der Neuerungen, die auf mehr Transparenz und Fairness im Verpackungsrecycling-Markt abzielen. Zehntausende von Registrierungen allein […]

CO2-Bepreisung von Siedlungsabfällen wäre verkappte Steuererhöhung

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat seine Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) eingereicht. Mit dem Gesetz soll die CO2-Bepreisung ab 2023 insbesondere auf Abfälle ausgeweitet werden. Insgesamt kämen mit der Novelle auf die Verbraucher im nächsten Jahr Zusatzbelastungen von 900 Millionen Euro zu, die im Jahr 2024 die Milliardengrenze […]

Kunststoffabfälle: Der Mengen-Rückgang hat Gründe

Die niedrigen Mengen an getrenntem Kunststoff beeinflussen die Tätigkeiten der Kunststoffrecycler quer durch Europa und behindern, dass die EU-Ziele erreicht werden. „Diese Situation könnte den Übergang in eine vollständige Kunststoff-Zirkularität verlangsamen“, bemerkte Tom Emans, Präsident von Plastics Recyclers Europe. „Die momentane EU-Politik und weltweite Entwicklungen haben massive Investitionen in die Kapazitäten des Kunststoffrecyclings auf dem […]

Novellierte Bioabfallverordnung im Bundesgesetzblatt (BGBl I S. 700) verkündet

Mit der Artikelverordnung werden die Bioabfall-, die Anzeige- und Erlaubnis-, die Gewerbeabfall-, die Abfallbeauftragten-, die Nachweis- und die POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung geändert. Änderungen der Bioabfallverordnung Die Änderungen der Bioabfallverordnung (BioAbfV) nehmen den größten Teil der Artikelverordnung ein. Sie dienen vor allem der Reduzierung des Eintrags von Kunststoffen in die Umwelt durch die bodenbezogene Verwertung von Bioabfällen. Hierfür […]

Die Bau- und Rohstoffunternehmen stehen vor einem tiefgreifenden Wandel

Auf der Mitgliederversammlung des Bayerischen Industrieverbandes Baustoffe, Steine und Erden e.V. (BIV) am 20. Mai 2022 in Augsburg formulierte die Branche wichtige Eckpunkte für ihre zukünftige Ausrichtung. Die Bau- und Rohstoffunternehmen stehen vor einem tiefgreifenden Wandel. Viele dieser Umbrüche wurden jedoch schon weit in der Vergangenheit angestoßen. Das Klima für private wie öffentliche Bauinvestitionen hat […]

Biologisch abbaubare Kunststoffe: Klare Regeln für die Kennzeichnung

Die EU-Kommission arbeitet derzeit an einem „Entwurf des Durchführungsrechtsaktes zu Etiketten und Kennzeichnungen für biologisch abbaubare und kompostierbare Kunststofftragetaschen“. Die DGAW unterstützt den Einsatz von biobasierten und biologisch abbaubaren Produkten, fordert aber klare Regeln für die Kennzeichnung: „Die Nutzung und der Einsatz von Produkten aus biobasierten und biologisch abbaubaren Kunststoffen kann durchaus vorteilhaft sein. Insbesondere, […]

BDE wird Verband der Kreislaufwirtschaft

Mitglieder beschließen einstimmig neuen Namen. Der BDE hat einen neuen Namen. Ab sofort heißt der Verband BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e.V. Das haben die Verbandsmitglieder bei ihrer Versammlung am 1. Juni 2022 in München im Rahmen der IFAT einstimmig beschlossen und die dafür nötige Satzungsänderung auf den Weg gebracht. BDE-Präsident Peter […]

Gütertransporte: bvse- und VDM-Mitglieder lehnen eine verpflichtende Bahnnutzung strikt ab

Das Ergebnis einer gemeinsamen Mitgliederumfrage von bvse und VDM hat ergeben, dass die Mitglieder einen CO2-reduzierten Transport unterstützen und eine stärkere Einbindung der Bahntransporte für zeitgemäß halten. So können sich immerhin 27 Prozent der Befragten vorstellen, zukünftig die Bahn für notwendige Transporte zu nutzen, die bisher jedoch nur von 20 Prozent der Branchenunternehmen genutzt wird. […]

Die Ziele für Siedlungsabfälle 2030 erreichen? Recycling reicht nicht aus

Für Kommunalabfälle sehen der Europäische Green Deal, der Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft und die Abfallrahmenrichtlinie bis 2030 zwei Ziele vor: Erstens sollten mindestens 60 Prozent der Abfälle für Wiederverwendung und Recycling vorbereitet werden, und zweitens müsste der nicht-recycelbare Restmüll auf die Hälfte reduziert werden. Die Europä­ische Umwelt-Behörde erklärt, warum das mit den bisherigen Maßnahmen nicht […]