Europa aktuell

Bestimmen von Asbest in technischen Produkten

Die Richtlinie VDI 3866 Blatt 1 beschreibt ein Verfahren zur Entnahme von Materialproben und deren Aufbereitung für den anschließenden analytischen Nachweis von Asbest. Von Faserplatten über Kleber bis hin zu Versiegelungen und Spachtelmassen: Die technischen Produkte, denen in der Vergangenheit Asbest zugesetzt wurde, sind vielfältig. Die positiven Eigenschaften des Asbests machten ihn lange Zeit zu […]

ElektroG3 und BehandlungsVO: Wie die Sammelquote von Elektroschrott erhöht werden soll

Zum 1. Januar 2022 sind die Novelle des deutschen Elektro- und Elek­tronikgerätegesetzes (ElektroG3) sowie die Verordnung über die Anforderungen an die Behandlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (BehandlungsVO) in Kraft getreten. Ziel des Gesetzes sowie der Verordnung ist es, das Netz an Rückgabestellen auszuweiten, um die Sammelquote von Elektroschrott zu erhöhen. Der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung […]

Exportverbot von Plastikmüll denkbar

Gegenüber dem „Tagesspiegel“ äußerte die neue Bundesumweltministerin, Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen), sich auf EU-Ebene für ein weitgehendes Exportverbot von Plastikmüll einsetzen zu wollen. Die Regulierung sollte im Rahmen des EU-Binnenmarktes erfolgen, damit sie in der Praxis nicht unterlaufen werde, so Lemke. Mit ihrer Forderung nach einem Ausfuhrverbot von Plastikmüll reagiert die neue Bundesumweltministerin auch […]

Recyclingunternehmen können keine EEG-Ausgleichsregelung beanspruchen

Enttäuscht zeigen sich bvse und VDM darüber, dass bei den überarbeiteten EU-Leitlinien für staatliche Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen 2022 (CEEAG) die „Rückgewinnung sortierter Werkstoffe“ aus der Liste der beihilfefähigen Wirtschaftszweige herausgenommen wurde. Aus Sicht der Verbände ist die Gewinnung von Sekundärrohstoffen aus aufbereiteten Abfällen nachweislich ein wichtiger Bestandteil zur Steigerung der Ressourceneffizienz, zur Sicherung der […]

Delikte beim Umgang mit Abfällen um acht Prozent gesunken

Zwischen 2010 und 2019 sank die Gesamtzahl aller bekannt gewordenen Umweltstraftaten in Deutschland um rund acht Prozent von 21.546 auf 19.755 Fälle – mit dem gleichen Prozentsatz wie die Anzahl aller in der Kriminalstatistik erfassten Straftaten. Das errechnete jetzt das Umweltbundesamt anhand von Polizei- und Gerichtsstatistiken und verfasste einen Überblick über die Entwicklung der Umweltkriminalität. […]

Starke Marken brauchen starke Persönlichkeiten

Arjes startet mit verstärktem Management-Team und Recruiting-Offensive ins Jahr 2022. Aufgrund des anhaltenden Wachstums in allen Bereichen der Arjes GmbH haben sich die Geschäftsführer Tetyana Hammel und Thomas Hayn dazu entschlossen, die Führungsebene zu erweitern, um der positiven Entwicklung des Unternehmens verantwortungsvoll entgegenzutreten: „Damit die anstehenden Aufgaben und zukünftigen Herausforderungen weiterhin erfolgreich bewältigt werden können, […]

Wettbewerb: Bundeskartellamt leitet weitere Sektoruntersuchung im Entsorgungsbereich ein

Gegenstand ist die Prüfung, ob die Rethmann-Gruppe verpflichtet werden kann, künftig auch Übernahmen kleiner Unternehmen der Behörde zur Prüfung vorlegen zu müssen. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „In einzelnen Branchen kaufen große Unternehmen in großer Zahl kleine Unternehmen auf, ohne dass das Bundeskartellamt dies prüfen kann. Dies führt zu einem fortschreitenden Konzentrationsprozess, der der Kontrolle […]

Versorgungsengpässe bei Metallen: Rohstoffsicherung muss im Fokus stehen

Die Verbände Aluminium Deutschland, Aluminium-Verband Schweiz, BDS, EHV, VDM, WGM, WVM und WSM haben eine strategische Allianz gebildet, um Handlungsoptionen aufzuzeigen. In einer gemeinsamen Pressemitteilung erklärte die strategische Allianz der Metallwirtschaft: „Die aktuelle Knappheit von Magnesium hat verdeutlicht, wie gravierend internationale Versorgungsengpässe die europäische Wirtschaft jederzeit treffen können: Windräder, Solaranlagen, Elektromobilität – alles nicht möglich […]

Tut Abschottung der EU gut?

Auf dem MBI-Stahltag am 21. September 2021 skizzierte Sebastian Will, stellvertretender Vorsitzender und bvse-Vizepräsident, die Folgen einer Abschottung der EU. Bereits jetzt blockiere die EU den Handel einerseits auf der Importseite, wo Reglementierung durch Quoten, beschränkten Handel und teures Material herrsche, andererseits auf der Exportseite, wo fehlende Märkte mangelnden Absatz mit sich brächten. Beides führe […]

Eine neue Verordnung zur Abfallverbringung: Die EU ist gefordert

Mit der neuen Abfallverbringungsverordnung will die Europäische Kommission nach eigenem Bekunden drei Ziele verfolgen: die Verhinderung einer Verlagerung der EU-Abfallproblematik in Drittländer, die Transporterleichterungen für Abfälle zum Recycling sowie zur Wiederverwendung in der EU und die bessere Bekämpfung illegaler Abfallverbringungen. Die Recyclingbranche ist davon wenig überzeugt. Tatsächlich lässt die bisherige Regelung oder eher Regulierung der […]