Europa aktuell

Slowenien: Herstellerverantwortung wird neu geregelt

Hersteller sind verpflichtet, sich zu Rücknahmesystemen zusammenzuschließen. Wie die take-e-way GmbH von einem Partner erfahren hat, wurde am 16. März 2022 ein neues Umweltgesetz in Slowenien verabschiedet. In diesem Gesetz sei auch die erweiterte Herstellerverantwortung neu geregelt worden. Die Entstehung des Gesetzes wie auch dessen Inhalt sei umstritten. Hersteller sind angehalten, sich in Rücknahmesystemen zu […]

Ökodesign-Richtlinie soll von neuer Verordnung abgelöst werden

Dem Recht auf Reparatur einen Schritt näher. Die Europäische Kommission hat ihren Entwurf für eine „Sustainable Products Initiative“ (SPI) sowie einen Vorschlag für eine EU-Strategie für nachhaltige Textilien veröffentlicht, die nun zwischen den Mitgliedstaaten sowie im EU-Parlament und anschließend im Trilogverfahren beraten und behandelt wird. Die bislang geltende Ökodesign-Richtlinie macht nur für eine kleine Anzahl […]

Kommunale Finanzierung für Secondhand-Kaufhäuser

„Gemeinwirtschaftliche Secondhand-Kaufhäuser sind Rückgrat und Praxis-Partner in der kommunalen Abfallvermeidung.“ Mit der im September 2021 gestarteten Kooperations- und Qualitäts-Dachmarke „Re-Use Deutschland“ entsteht zurzeit ein bundesweites Gütesiegel für Secondhand-Kaufhäuser. Aktuell lassen sich bereits 33 Betriebe zertifizieren. Das berichtet der Bundesverband Re-Use Deutschland und fordert, „dass die bundesweit rund 300 bestehenden Secondhand-Einrichtungen endlich durch eine Akkreditierung bei […]

NRW: Recyclingbaustoffe sind jetzt gleichberechtigt

Am 19. Februar 2022 ist in Nordrhein-Westfalen ein neues Landeskreislaufwirtschaftsgesetz in Kraft getreten, das vielleicht eine Signalwirkung für die ganze Bundesrepublik in Sachen Baustoffrecycling und Öffentliche Beschaffung haben könnte. Das Gesetz schreibt vor, dass bei öffentlichen Ausschreibungen Nachhaltigkeitskriterien eingehalten und generell der Einsatz von Rezyklaten deutlich erhöht werden müssen. Fortan gilt es unter anderem im […]

EU-Sorgfaltspflichtengesetz: Klare Anforderungen?

Der Entwurf zum Sorgfaltspflichtengesetz macht die Wertschöpfungskette anstelle der Lieferkette zur Bewertungsgrundlage. Die NE-Metallindustrie wünscht sich eine genauere Definition dieser Begrifflichkeiten. Auch sollte es keine zivilrechtliche Haftung geben. Franziska Erdle, WVMetalle-Hauptgeschäftsführerin, erklärte dazu: „Die NE-Metallbranche ist sich ihrer Verantwortung bewusst. Dies dokumentieren Initiativen wie die Metal Alliance for Responsible Sourcing (MARS). Wir begrüßen die mögliche […]

EU-Batterieverordnung: Umweltrat beschließt neue Regeln

Die Umweltminister der EU haben am 17. März 2022 in Brüssel einstimmig die Ratsposition zur EU-Batterieverordnung verabschiedet. Die Verordnung soll EU-weit für einen nachhaltigen Umgang mit Batterien entlang der gesamten Wertschöpfungskette sorgen. Das EU-Parlament hatte zuvor am 10. März 2022 seine Position zu neuen Vorschriften für den gesamten Produktlebenszyklus von Batterien beschlossen. Verhandlungen mit den […]

VDM: Veränderungen im Präsidium

Bedingt durch die Verschiebung der Mitgliederversammlung und mit Wirkung 1. Januar 2022 hat der Verband Deutscher Metallhändler (VDM) einige Veränderungen im Präsidium vorgenommen. Helmuth Nagl (Salzburger Metall & Kabelverwertungs GmbH) legt sein Amt als Schatzmeister des Vereins nach zehn Jahren nieder. Neuer Schatzmeister wird Michael Planger (Metallum Metal Trading GmbH), der bisher das Amt des […]

Elektrogeräte: Recyclingverbände unterstützen „Reparierbarkeits-Index“

3-Punkte-Checkliste veröffentlicht, denn „nachhaltiges Produktdesign ist unerlässliche Voraussetzung für Kreislaufwirtschaft“. Die Verbände BDE, bvse, BDSV und VDM fordern in einer gemeinsamen Erklärung mehr Engagement für eine ambitionierte Ökodesignpolitik. Damit unterstützen sie das Vorhaben des Bundesumweltministeriums, die Reparaturfähigkeit von Elektrogeräten zu verbessern. Nach Auffassung der Recyclingverbände sollten die Weichen für die Langlebigkeit eines Produkts und die […]

Wie der Green Deal für die Industrie funktioniert

Die Elektronik-Recyclingbranche traf sich wieder in Salzburg zum 20. International Electronics Recycling Congress (IERC), der letztes Jahr pandemiebedingt ausfallen musste. Die diesjährige Hybridveranstaltung vom 18. bis 21. Januar 2022 und flankiert von 40 Ausstellern hatte wieder zahlreiche Unternehmens- und Technikpräsentationen im Programm. In einem extra-Workshop erarbeiteten Experten Handlungsempfehlungen zur Umsetzung des europäischen Green Deal in […]

Thermische Abfallbehandlung als nachhaltige Behandlungsoption anerkennen

Die Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e.V. (ITAD) setzt sich seit geraumer Zeit zusammen mit ihrem europäischen Dachverband CEWEP für die Anerkennung der thermischen Abfallbehandlung als nachhaltiger Behandlungsoption im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung ein und begrüßt, dass diese Forderung im Vorfeld auch von BDI, BDE, VKU, den kommunalen Spitzenverbänden der Landkreis- und Städtetage sowie von […]