EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Höchste Aluminium-Reinheit für die Kreislaufwirtschaft
Um Ressourcen zu schonen, müssen Rohstoffe möglichst oft wiederverwendet werden. Dazu braucht es Recycling-Stoffströme von möglichst hoher und gleichbleibender Qualität. Nur mit effizienter Sortiertechnologie können Ressourcen dauerhaft in einem Kreislauf geführt werden. Mit Röntgentransmission, oft auch XRT abgekürzt, erreicht die Steinert XSS T zuverlässig extrem hohe Reinheiten beim Recycling von Aluminium. Anwender erläutern, warum sie […]
Bodenwaschanlage von Max Wild
Die nassmechanische Aufbereitungsanlage am Firmenstandort Eichenberg (Berkheim) nimmt es mit den unterschiedlichsten mineralischen Bauabfällen auf, reinigt Gleisschotter und gering belasteten Bodenaushub. Die Inbetriebnahme erfolgte im August 2020. Die bei der Reinigung – im mehrstufigen Verfahren – freigelegten Sand- und Kiesfraktionen führt Max Wild als gleichwertige Recyclingbaustoffe in den Wirtschaftskreislauf zurück. Auch in Betonfertigteilen, Kellerwänden und […]
Sensor-gestütztes Sortiersystem Redwave CX coin sorter
Münzrückgewinnung aus industrieller Abfallverbrennung und Autoschrott. Redwave bringt das sensor-gestützte Sortiersystem Redwave CX coin sorter auf den Markt. Angeboten wird eine wirtschaftliche Lösung zur Rückgewinnung von Münzen aus der Schwermetallfraktion. Durchschnittlich befinden sich in der Schlacke aus industrieller Abfallverbrennung rund ein bis zwei Prozent Münzen, sagt der Hersteller. Das neue Sortiersystem arbeitet mit einer hochauflösenden […]
Wie Digitalisierung und KI die Recyclingquote von Kunststoffen erhöhen können
Dazu forschen Erema und das Software Competence Center Hagenberg (SCCH): In Zukunft sollen Assistenzsysteme eine konstante Produktqualität beim Kunststoffrecycling sichern, Muster in Produktionsdaten erkennen, Komponenten und Prozesse optimieren, auf Anomalien hinweisen und Prognosemodelle entwickeln. „Plötzlich passiert etwas im vorgelagerten Prozessschritt und die Produktqualität passt nicht mehr; dann wollen wir in Zukunft eine Entscheidungsunterstützung für unsere […]
Schrottmarkt kompakt: Die Stahlwerke fahren ihre Produktion wieder hoch
Die starke Nachfrage und die gestiegenen Preise der türkischen Stahlwerke veranlassten auch die Werke in Deutschland und Nachbarländern, die Preise anzuheben. Nach Informationen der BDSV schloss der März und damit das erste Quartal 2023 mit einer nochmaligen Erhöhung der Stahlschrottpreise: Die Altschrottpreise stiegen aufgrund hoher Nachfrage und knappem Angebot zwischen 30 und 50 Euro pro […]
Input für Herstellung von Ersatzbrennstoffen zeitweise Mangelware
Nach dem Krisenjahr 2022 stabilisiert sich der Markt für Ersatzbrennstoffe wieder; das berichten die im bvse vertretenen EBS-Produzenten. Das zweite Halbjahr in 2022 war für die EBS-Produzenten alles andere als einfach. Lahmende Konjunktur und Produktionsausfälle in Industrie und Gewerbe sorgten für einen deutlich spürbaren Rückgang der dort gesammelten Abfallmengen. „Es stand also ohnehin schon weniger […]
Wissenschaftlich belegt: Sekundärzinn hat die gleiche Qualität wie Primärzinn
Die Stannol GmbH & Co. KG hat ein EU-gefördertes Projekt zum Thema Zinnrecycling erfolgreich beendet. Im Rahmen des Projekts hat das Unternehmen eine externe Untersuchung bei der Universität Rostock unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. habil. Mathias Nowottnick in Auftrag gegeben, in der Lotproben aus primärem und sekundärem Zinn vergleichend untersucht wurden. Ziel war es, […]
Qualitätsüberwachung von Sekundärbrennstoffen per Echtzeitanalyse
Forschung der FH Münster als Basis für neue DIN-Norm. Bereits seit 2010 wurde im Rahmen von Forschungsvorhaben am Institut für Infrastruktur – Wasser – Ressourcen – Umwelt (IWARU) der FH Münster ein sensorgestütztes Verfahren weiterentwickelt, um die Qualität von Sekundärbrennstoffen in Echtzeit zu analysieren. Auf Basis der Erkenntnisse hat die Forschungsgruppe eine DIN-Norm erarbeitet, die […]
Auf dem Weg zum geschlossenen Kreislauf für PU-Matratzen
Das Forschungsprojekt PUReSmart hat nach Aussage von Covestro und dem federführenden Unternehmen Recticel gezeigt, dass die beiden ursprünglich eingesetzten Hauptrohstoffe von Polyurethan(PU)-Weichschaum aus Matratzen auf chemischem Wege in hoher Qualität und Reinheit zurückgewonnen werden können. Erstmals wurde jetzt ein Weichschaum-Muster aus jeweils vollständig recyceltem Polyol und Toluol-Diisocyanat (TDI) hergestellt. Beide Rohstoffe wurden in der Pilotanlage […]
Richtiger Riecher für den sicheren Prozess
Kontinuierliche Emissionsmessungen verbessern die Arbeitssicherheit bei der Kunststoffaufbereitung. Experten des Kunststoff-Zentrums SKZ in Würzburg und des Lehrstuhls für Messtechnik (LMT) an der Universität des Saarlandes demonstrieren vielversprechende Gas-Sensorik. Diese kann Compoundeuren und Recyclern helfen, die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu schützen und gleichzeitig die Prozessstabilität zu überwachen. Aktuelle Arbeitsschutzvorschriften erfordern einmal pro Jahr eine Stichprobenmessung auf […]
Personelle Veränderungen bei der BDSV
Daniela Entzian ist nach acht Jahren als Geschäftsführerin aus dem Verband ausgeschieden. Neuer Geschäftsführer ist der bisherige BDSV-Rechtsreferent Guido Lipinski. Lipinski ist seit Mai 2021 bei der BDSV und wird seine bisherigen Aufgaben als Jurist des Verbandes weiterhin ausüben. Auch wird er die Arbeitskreise Steuern und Compliance und die Fachgruppe Autorückmontage (FAR) weiter betreuen. David […]