EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich

Weltweit verbindliches Abkommen gegen Meeresmüll benötigt
Dafür setzen sich immer mehr Staaten ein, wie das Bundesumweltministerium mitteilt. Regierungsvertreter Deutschlands, Ecuadors, Ghanas und Vietnams hatten zu einer ersten internationalen Minister-Konferenz gegen Meeresmüll nach Genf eingeladen, um für ein solches Abkommen zu werben. Jährlich gelangen zwölf Millionen Tonnen Plastikmüll in die Meere. Über 30 Staaten sprachen sich bereits für erste Inhalte eines solchen […]
Recyclingfähigkeit von Verpackungen: Neuer Mindeststandard
Hersteller bestimmter Verpackungen müssen sich an dualen Systemen beteiligen, damit die Verpackungen gesammelt, sortiert und verwertet werden. Seit 2019 sind die Entgelte hierfür auch danach zu bemessen, wie gut sich eine Verpackung recyceln lässt. Der Mindeststandard dafür, wie die Recyclingfähigkeit zu ermitteln ist, wurde nun an neue Entwicklungen im Verpackungssektor angepasst. Damit die Recyclingfähigkeit der […]
EU-Green Deal: Experten fordern zum Handeln auf
Bei der Jahrestagung des Verbands Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) am 2. und 3. September im steirischen Schladming berieten internationale Experten der Abfall- und Ressourcenwirtschaft über die aktuellen Herausforderungen der Branche, um die Vorgaben des EU-Green Deals zu erreichen. Gefordert wurde der rasche Ausbau politischer Rahmenbedingungen auf nationaler und europäischer Ebene, um die Ziele des Green Deals […]
„Neues Batteriegesetz setzt massive Fehlanreize“
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) sieht sich in ihrer Kritik bestätigt, „dass das neue Batteriegesetz das Problem von immer mehr Batterien und sinkenden Sammelmengen nicht löst“. Bei der Quotenberechnung werde ein Schlupfloch verstärkt ausgenutzt. Nach DUH-Erkenntnissen wurden 2020 im Vergleich zum Vorjahr rund 1.300 Tonnen weniger Batterien gesammelt, obwohl deutlich mehr verkauft wurden. Für die Berechnung […]
Österreich: Richtlinie für Recyclingbaustoffe aus Aushubmaterialien
Mehr als die Hälfte der in Österreich anfallenden Abfälle stammen aus dem Aushub. Dieser wird zu mehr als 70 Prozent noch immer deponiert. Eine neu aufgelegte Richtlinie des Österreichischen Baustoff-Recycling Verbandes (BRV) stellt alle notwendigen Grundlagen für die Herstellung von Recyclingbaustoffen aus Aushubmaterialien zusammen. Zielsetzung ist, die Aufbereitung von Bodenaushub zu Recyclingbaustoffen mit hoher Qualität […]
Circular Economy: Es ist noch viel Luft nach oben
Wie wichtig sind Sekundärrohstoffe bei Kommunen? Setzen Kommunen bereits Sekundärrohstoffe ein oder gibt es Ausbaumöglichkeiten? Diesen Fragen ging die Initiative New Life in einer Umfrage nach und hat jetzt die Ergebnisse ausgewertet. Vor allem die Kommunikation über die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Sekundärrohstoffen muss verbessert werden. Von März bis Juli 2021 hat die Initiative New Life […]
„Wir sind Kunststoff“
Mission Kreislaufwirtschaft: Der GKV Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie, PlasticsEurope Deutschland und der VDMA Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen wollen mit einer neuen Initiative den Wandel der Kunststoffindustrie aktiv vorantreiben. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die offene Kommunikation. Mit mehr Fakten und Informationen zum Wandel der Industrie – etwa die aktuellsten Studien zur Transformation in Richtung Kreislaufwirtschaft – […]
Schrottmarktbericht: Traditionelle September-Hoffnungen abrupt verflogen
Viele Händler hatten große Hoffnungen auf eine positive Marktentwicklung im September gesetzt und steigende Preise sowie verbesserte Absatzmöglichkeiten erhofft. Ein zu beobachtendes einheitliches Einkaufsverhalten der europäischen Abnehmer machte jedoch jegliche Aufwärtsfantasien zügig zunichte. Die Beschaffungsmengen der meisten Verbraucher waren im Berichtsmonat September reduziert, da sie im Juli und zum Teil noch im August über Bedarf […]
Willkommen auf der eREC: Jetzt anmelden für die virtuelle Recycling-Messe
Vielfältige Inhalte, digitale Dialoge und eine interaktive Gestaltung – darauf können sich die Besucher auch anlässlich der dritten Ausgabe der eREC freuen. Vom 04. bis zum 09. Oktober 2021 ist es endlich wieder so weit, die Online-Messe für die Recycling- und Entsorgungsbranche startet wieder. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und verpassen Sie das digitale […]
Die neue ZR-Klasse von UNTHA: Hart im Nehmen, smart beim Sparen
Mit der ZR-Klasse hat UNTHA shredding technology den wirtschaftlichsten 2-Wellen-Zerkleinerer mit dem geringsten Life-Cycle-Kosten (LCC) in seiner Klasse entwickelt. Der leistungsstarke Vorzerkleinerer mit dem energieeffizienten Antriebssystem UNTHA Eco Power Drive kommt bei hohen Durchsatzleistungen sowie voluminösen und schwierig zu zerkleinernden Abfällen und Wertstoffen zum Einsatz. Verfügbar ist die neue Zerkleinerungslösung vom Premiumhersteller aus Kuchl bei […]
Weima auf der Fakuma 2021
Präsentiert wird der Einwellen-Zerkleinerer WLK 1000 für großvolumige Kunststoffteile, Folien und Fasern. Der Shredder ist mit verschiedenen Ausstattungsoptionen optimal an jeden Anwendungsfall anpassbar. Mit 1.000 Millimetern Arbeitsbreite und 370 Millimetern Durchmesser ermöglicht der V-Rotor erstklassige Zerkleinerungsergebnisse. Ob massive Anfahrklumpen, Produktionsabfälle oder großvolumige Kunststoffteile aus PE, PP, PVC, PU oder PET, reißfesten Fasern und Folien: Der […]