EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
BIR
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Teppichrecycling: Forderung nach einem ERP-System im Rahmen des Green Deal
Der Übergang zu einer schadstofffreien Kreislaufwirtschaft in der Teppichindustrie ist trotz Brancheninitiative noch lange keine Realität. Vor zwei Jahren kündigte die European Carpet and Rug Association (ECRA) Maßnahmen an, um die Wiederverwendung und das Recycling von Teppichen in Europa zu stärken. Die Deutsche Umwelthilfe, Zero Waste Europe (ZWE), Zero Waste France, Changing Markets, Health and […]
Entschließung des EU-Parlaments: Höhere Maßstäbe für den Klimaschutz
In der am 15. Januar 2020 mit großer Mehrheit angenommenen Resolution zum Grünen Deal der EU-Kommission wird eine Verringerung der Treibhausgasemissionen in der Europäischen Union um 55 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 gefordert. Die Kommission hatte dazu einen Korridor von 50 bis 55 Prozent vorgeschlagen. Der BDE begrüßt die Entschließung der EU-Parlamentarier, die zudem eine […]
Pfandforderung im Parlament: Keine Lösung für die Schweiz
Ein Vorstoß im Schweizer Nationalrat fordert ein Pflichtpfand auf alle Getränkedosen und -flaschen. Swiss Recycling hat die möglichen Auswirkungen untersucht und kommt zu dem Ergebnis: Bewährte Recyclinglösungen werden unnötig zerstört. Nach Erkenntnissen der Dachorganisation hätte die Einführung eines Pflichtpfands keinen Einfluss darauf, ob eine gebrauchte Getränkeverpackung wiederbefüllt oder rezykliert wird. Erfahrungswerte aus dem Ausland (beispielsweise […]
Extraterritoriale Sanktionen gefährden die Volkswirtschaft
Die Maschinenbauer in Deutschland fordern von der deutschen und europäischen Politik, sich stärker gegen extraterritoriale Sanktionen von Staaten außerhalb der EU zu wehren. „Wenn Unternehmen nach europäischem Recht legale Exporte durchführen wollen, dies aber wegen extraterritorialer Sanktionen anderer Staaten nicht umsetzen können, wird eine tragende Säule unserer Volkswirtschaft untergraben“, warnt der Verband Deutscher Maschinen- und […]
Bundeskabinett beschließt neue Rohstoffstrategie
Mit der Fortschreibung der ersten Rohstoffstrategie der Bundesregierung aus dem Jahr 2010 soll die Rohstoffversorgung der Wirtschaft langfristig sichergestellt, ökologisch nachhaltig gestaltet und damit die industrielle Wertschöpfung gestärkt werden. Die insgesamt 17 Maßnahmen sollen Unternehmen bei einer sicheren, verantwortungsvollen und der Nachhaltigkeit verpflichteten Rohstoffversorgung unterstützen, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu stärken und durch einen […]
Abfallwirtschaft in Schweden: Vorfahrt für das Recycling
Rund die Hälfte aller Haushaltsabfälle wird in Schweden zur Energieerzeugung eingesetzt. Die Waste-to-Energy-Anlagen im Land sind über das Abfallaufkommen nicht ausgelastet, weshalb zusätzliche Mengen importiert werden müssen. Das soll sich ändern: Pläne der schwedischen Regierung sehen die Förderung des Recyclings, ein Verbot der Verbrennung von getrennt gesammelten Abfällen sowie die Einführung einer Müllverbrennungssteuer vor. In […]
Bestimmungen zur Altölentsorgung geändert
Die Bundesregierung hat einen Entwurf für eine „Zweite Verordnung zur Änderung abfallrechtlicher Bestimmungen zur Altölentsorgung“ vorgelegt. Mit dieser Verordnung (19/16398) sollen europarechtliche Vorgaben, die sich aus Artikel 21 der Abfallrahmenrichtlinie ergeben, 1:1 in nationales Recht integriert werden. Auch soll die Altölverordnung durch redaktionelle Änderungen an den aktuellen Stand der Technik angepasst werden. Die Umsetzung soll […]
Viele Betriebe missachten die Sammel- und Recyclingpflichten
Das stellt die Deutsche Umwelthilfe fest und kündigt eine Abfrage der Vollzugstätigkeiten unter den Bundesländern an. Gefordert werden flächendeckende Kontrollen und harte Sanktionen bei Verstößen gegen die Gewerbeabfallverordnung. Bei der gesellschaftspolitischen Debatte um Klimaschutzpotentiale bleibt die Kreislaufwirtschaft bislang zu Unrecht weitestgehend unberücksichtigt. Nach Einschätzung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) ist das fahrlässig, denn der Bereich birgt […]
Gewerbeabfallverordnung: Wird das Recyclingziel erreicht?
Die Jahrestagung Abfallrecht der Umweltakademie Fresenius im November 2019 zog eine kritische Bilanz: Für die Umsetzung der Gewerbeabfallverordnung fehlen in Deutschland Vorbehandlungsanlagen und ein funktionierender Recyclingmarkt. Trotz des Vorrangs für die stoffliche Verwertung müsse weiterhin eine energetische Verwertung erfolgen. Reinhold Petri vom Regierungspräsidium Darmstadt glaubt nicht, dass die Gewerbeabfallverordnung ihr Ziel erreicht. Seinen Berechnungen zufolge […]
Wechsel in der Geschäftsführung von Fagus-GreCon
Mit Wirkung zum 8. Januar 2020 schied Kai Greten aus der Geschäftsführung der Fagus-GreCon GmbH & Co. KG. aus. Der Mitgesellschafter und ehemalige, langjährige Geschäftsführer Ernst Greten übernimmt vorrübergehend die Leitung des Unternehmens, gemeinsam mit dem bisherigen Geschäftsführer Uwe Kahmann. In einer Mitarbeiter-Informationsveranstaltung dankten Ernst Greten und Uwe Kahmann Kai Greten für seine erfolgreiche Arbeit […]