EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Owl Eye-Aufgabebunkermodul – Füllstandmessung im Beschickungssilo
Das Owl Eye-Aufgabebunkermodul stellt eine Lösung im Bereich der kontinuierlichen Füllstandsüberwachung für Aufgabebunker, Beschickungssilos, Förderbandbunker und Halden dar. Mit einer Volumengenauigkeit von über 98 Prozent bietet dieses System eine technologisch fortschrittliche Methode, um den Materialfluss in Echtzeit zu erfassen und zu analysieren. Die Integration einer Flurförderfahrzeugerkennung dokumentiert lückenlos die Bewegungen von Radladern, Lkw und Baggern […]
Ersatzbrennstoff für die Zementindustrie – eine Herausforderung für Sortieranlagen
Zementwerke, die Ersatzbrennstoffe einsetzen, stellen hohe Ansprüche an die Produktqualität. Seit fast zwanzig Jahren unterstützt Stadler Anlagenbau EBS-Produzenten in Europa und Lateinamerika mit seinen speziell für diesen Industriezweig entwickelten Sortieranlagen. Ersatzbrennstoffe aus Abfällen zeichnen sich durch einen hohen Heizwert, eine gleichmäßige Verbrennung, geringe Sekundärbelastung sowie niedrige Kohlenstoffemissionen aus. Sie erweisen sich im Zuge der Dekarbonisierung […]
Metallspäne platzsparend zerkleinern
Zerkleinerungsmaschinen von Erdwich lassen sich in Smart Factory-Infrastrukturen integrieren. Selbstüberwachungsfunktionen verbessern die Effizienz in automatisierten Fertigungslinien. Metallspäne, wie sie beim Drehen, Bohren, Fräsen oder Schleifen in metallverarbeitenden Betrieben anfallen, sind meist relativ lang, spiralförmig und scharfkantig, weshalb sie außerhalb der Arbeitsbereiche gesammelt werden, bevor sie inhouse wiederaufbereitet oder zur Weiterverwertung an Recyclingunternehmen abgegeben werden können. […]
Überbandmagneten von Bunting mit unterschiedlicher Polarität
Der britische Hersteller Bunting hat drei Designs von permanenten Quergurt-Überbandmagneten (PCB) mit unterschiedlicher magnetischer Polarität entwickelt, um einem immer größeren Anwendungsspektrum bei der Trennung von Eisenmetallen von nichtmagnetischem Material gerecht zu werden. Das Magnetfeld eines permanenten Querband-Überbandmagneten (PCB) wird durch das Aufladen von Ferrit- oder Seltenerd-Magnetblöcken erzeugt, die in einem Edelstahlkasten mit einer Stahlrückenstange montiert […]
Digitaler Produktpass soll Rezyklateinsatz vereinfachen
Digitalisierung und transparente Produktpässe können einen entscheidenden Beitrag für den sicheren Einsatz von Kunststoffrezyklaten im Bereich der Lebensmittelverpackungen leisten. Das Projekt „Coppa“, an dem auch das Kunststoff-Zentrum SKZ beteiligt ist, setzt an diesem entscheidenden Punkt an und schafft eine digitale Plattform, die den digitalen Produktpass für Verpackungsmaterialien über mehrere Wertschöpfungsstufen weitergibt. Verpackungsabfall steht symbolisch für […]
Schrottmarkt kompakt: Es fehlte die Nachfrage
Im Berichtsmonat September bewegten sich die Schrottpreise deutlich nach unten. Wie die IKB Deutsche Industriebank AG in ihrer Anfang Oktober erschienenen „Rohstoffpreis-Information“ meldete, gaben die Preise für Neuschrott – nach größtenteils stabilen Preisen in den letzten Monaten – durchschnittlich um 30 Euro pro Tonne und diejenigen für Altschrott um 28 Euro pro Tonne nach. Das […]
Neue Batterien aus Recyclingmaterial?
Seit Januar gilt die neue EU-Batterieverordnung. Sie sieht vor, mehr recycelbare Rohstoffe in Batterien einzusetzen und nach Ende der Nutzungsphase mehr zu recyceln. Das dürfte anfänglich Probleme geben, hat jetzt eine Studie im Auftrag des Instituts der Deutschen Wirtschaft herausgearbeitet. Mehr E-Fahrzeuge, mehr Recycling Worauf die Verordnung abzielt, lässt sich an den Markthochlaufprognosen für Elektrofahrzeuge […]
Source One Plastics erhält am neuen Standort zertifizierten Brandschutz von T&B
Shredder sind ein Risikoschwerpunkt für Brände. Werden Lithium-Ionen-Akkus hierdurch beschädigt, gelangen sie als unberechenbare Gefahr in die nachfolgenden Prozesse. Auch Funken können beim Shreddern von Metall Brände auslösen, die sich entwickeln und weitergetragen werden. Deshalb sind auch die Übergabestellen in der Anlage zwingend mit in den Brandschutz einzubeziehen. Die T&B electronic GmbH installierte in der […]
Lithium-Akku-Brände: Bundeskanzleramt erwägt Kennzeichnungspflicht und europäische Pfandlösung
Die Bundesregierung setzt sich verstärkt mit der Problematik von Bränden auseinander, die durch Elektro(nik)altgeräte mit Lithium-Akkus in Recyclinganlagen oder Entsorgungsfahrzeugen entstehen. Vor diesem Hintergrund fand am 16. Oktober 2024 ein Treffen im Bundeskanzleramt statt, das vom bvse initiiert wurde. An dem Austausch nahmen Vertreter des BDE, der BDSV sowie des VDM teil. Diskutiert wurde mit […]
Feuerversicherung für Recyclingunternehmen: Kommt es zum Marktversagen?
„Ohne adäquaten Brandschutz keine Versicherung.“ So lautete die Überschrift des letzten Beitrags des Versicherungsprofis Elmar Sittner im August 2023. Schon dort wies er darauf hin, dass seit dem davor letzten Beitrag im Jahr 2022 die Probleme für Unternehmen der Recycling- und Abfallwirtschaft im Bereich des Sachversicherungsschutzes nicht geringer geworden sind. Heute können wir feststellen, dass […]