Matthias Moosleitner erneut als Präsident des Baustoff Recycling Bayern bestätigt

Auf der Mitgliederversammlung des Baustoff Recycling Bayern e.V. am 16. Juli 2024 in Ingolstadt wurden turnusgemäß Neuwahlen zur Besetzung des Präsidiums durchgeführt. Dabei bestätigten die Mitglieder das Vertrauen in die Arbeit der bisherigen Verbandsspitze und wählten Matthias Moosleitner (Inhaber der Moosleitner Unternehmensgruppe) als 1. Präsidenten und Markus Brutscher (Geiger Gruppe, Oberstdorf) als Vizepräsidenten erneut in […]

Lindner Merak 2800: Es geht um Flexibilität

Lindner Recyclingtech hat seine robusten stationären Zerkleinerer auf Kette gebracht. Für mobile Maschinen mit elektrischem Antrieb und breitem Anwendungsspektrum gibt es wachsenden Bedarf. EU-Recycling hat sich die Merak – den neuen „Star“ der Lindner-Produktfamilie – bei einem Entsorgungsunternehmen angeschaut. Die Recyclingwirtschaft setzt auf Elektromobilität. Auch der Entsorgungsfachbetrieb, den wir am 13. Juni 2024 in einem […]

Halogenfreier Flammschutz für Kunststoff­rezyklate in spezifischen Anwendungen

In zahlreichen Anwendungen wie dem Automobilbau, der Elektronik und Elektrotechnik, Kabeln und Folien, müssen Kunststoffe flammhemmend sein. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF untersuchen zu diesem Zweck eine breite Palette von Kunststoffen aus verschiedenen Quellen (PCR und PIR). Dazu gehören Polypropylen (PP) und Polycarbonat/Acrylnitril-Butadien-Styrol (PCABS) aus WEEE sowie PP und lineares Polyethylen niedriger […]

Optimierung von Kunststoff-Produktions­abfällen per Touchscreen

Die neue, individuell steuerbare Randbeschnittanlage R 200/20 Servo von Hellweg Maschinenbau bringt Flexibilität in das Zerkleinern von Randstreifen aus der Extrusion. Per Touchscreen kann der Verarbeiter diesen Schritt an die Produktionsbedingungen anpassen und damit anwendungsspezifisch optimieren. Als Gemeinschaftsentwicklung mit Breyer Extrusion ergänzt die Maschine das Angebot der auch als Guillotinen oder Hacker bezeichneten Systeme von […]

Was tragen fortschrittliche Sortiertechnolo­gien zur Kreislauffähigkeit von Kunststoffen bei?

Das hat Eunomia Research and Consulting im Auftrag von Amcor und Tomra untersucht. Der Bericht mit dem Titel „Advanced Sorting for Circularity“ kommt zu dem Ergebnis, dass bei vielen Kunststoffverpackungen eine Optimierung der bestehenden Sortiertechnologien wahrscheinlich ausreicht, um die Kreislauffähigkeit zu verbessern. Für die verbleibenden Sortierherausforderungen könnte die Objekterkennung die kosteneffizienteste fortschrittliche Sortiertechnologie für eine […]

Batterierecycling: Innovatives Verfahren für Schwarzmasse

Die Kolonnentechnologie von H.C. Starck Tungsten optimiert Rückgewinnungsraten und Ausbeute bei reduziertem Energie- und Stoff­einsatz. Eine spezielle Vorbehandlung der Schwarzmasse ermöglicht gleich zu Beginn des Prozesses die Extraktion von Lithium-Ionen. Auf der Battery Recycling Conference & Expo am 26. und 27. Juni in Frankfurt am Main präsentierte H.C. Starck Tungsten eine neue, eigenständige Technologie für […]

Metalldetektor für den Zuschlagstoffmarkt

Eriez kündigt die Einführung seines neuen MetAlarm-Metalldetektors an, der speziell auf den Zuschlagstoffsektor zugeschnitten ist. Die Entwicklung stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Signalverarbeitung dar und unterstreicht das Engagement des amerikanischen Anbieters von Trenntechnologien für kundenorientierte Lösungen – robust, zuverlässig, benutzerfreundlich. Nach den Informationen von Eriez wird der „MetAlarm“ den strengen Anforderungen der Branche gerecht. […]

Kunststoffrecycling: Was die Sort4Circle-Technologie unterscheidet

Die Hochschule Pforzheim und das Technologieunternehmen Polysecure aus Freiburg entwickeln gemeinsam eine neue Sortiertechnologie für das Recycling von Kunststoffen und anderen Materialien: „Sort4Circle“ ist das Akronym des Ansatzes, das aus konsequenter Forschung und Entwicklung entstanden ist und nun in Freiburg als Pilotanlage demonstriert werden soll. Im Forschungsprojekt „präziSort“, das vom Land Baden-Württemberg im Rahmen der […]

LVP-Sortieranlage in Spanien modernisiert

Stadler Anlagenbau GmbH hat für den Umweltdienstleister Vaersa eine hochmoderne Sortieranlage für Leichtverpackungen entworfen und gebaut, die neue Maßstäbe in der spanischen Abfallwirtschaft setzt. Die LVP-Anlage in Alzira (Provinz Valencia) ist die älteste der vier von Vaersa betriebenen Anlagen. Im Jahr 2023 beschloss das öffentliche Unternehmen, in Modernisierung und Ausbau der Anlagegenkapazität zu investieren, um […]

Innovatives Rostasche-Add-On für Steinert NE-Scheider

Seit fast vier Jahrzehnten bilden Wirbelstromscheider von Steinert das Rückgrat von Recyclinganlagen rund um die Welt. Ein neues Upgrade steigert die Sortiereffizienz und reduziert manuelle Scheitelkorrekturen. Das neueste Add-On für Wirbelstromscheider des Herstellers namens Steinert Splitcontrol optimiert die Sortierqualität von Rostaschen und weiteren Feinkorn-Anwendungen. Veränderungen der Materialeigenschaften wie beispielsweise Restfeuchte, Kornform oder Leitfähigkeit können mit […]