Recyclingrohstoffe

Rohstoffe aus Abwasser: Bioraffinerie-Projekt KoalAplan startet

Das geplante Verfahren erzeugt Düngemittel, Biowasserstoff und wertvolle Chemikalien. In einer klassischen Kläranlage wird der im Abwasser enthaltene Stickstoff biologisch abgebaut. Mikroorganismen wandeln die Stickstoffverbindungen zu gasförmigem Stickstoff um, der ungenutzt in die Atmosphäre entweicht. Hierfür benötigen die Mikroorganismen organischen Kohlenstoff, der entsprechend nicht mehr als Rohstoff zur Verfügung steht, sondern als CO2 und Klärschlamm […]

Recycling von Carbonfasern: Neo-Ökologie mittels innovativer Papiertechnik

Mit einer hochmodernen Nass­vlies­anlage erforscht das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV in Augsburg die Rückführung rezyklierter Carbonfasern. Die Anlagenprozesse ähneln der einer Papierherstellungsanlage. Der entscheidende Unterschied: Nicht Papierfasern werden zu Papier, sondern recycelte Carbonfasern werden zu Vliesstoff-Rollwaren verarbeitet. Die Carbonfaser bekommt somit ein zweites Leben und findet sich umweltfreundlich wieder in Form von […]

Phosphor aus Katalysatoren der chemischen Industrie wiedergewinnen

Forschende der TU Bergakademie Freiberg haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem Phosphor aus Katalysatoren der chemischen Industrie wiederverwendet werden kann. Der recycelte Phosphor kann als Düngemittel oder in neuen Katalysatoren eingesetzt werden. Die jetzt patentierte Technologie schont damit mineralische Ressourcen als einzige natürliche Phosphor-Quelle. Viele chemische Produkte entstehen durch die Verwendung von Katalysatoren, die […]

INGEDE-Symposium 2022: Den Deinkern gehen die weißen Recyclingfasern aus

Der Verbrauch und damit die Verfügbarkeit grafischer Produkte sind weiter rückläufig. Gleichzeitig werden weiße Recyclingfasern nicht nur in grafischen Produkten zunehmend genutzt. Mit dem Versorgungsengpass bei grafischen Altpapieren und dessen Ursachen befasste sich unter anderem das diesjährige INGEDE-Symposium am 9. März in München. Die Fachtagung der Deinking-Branche im Haus der Bayerischen Wirtschaft fand erstmals im […]

Schrottmarktbericht: Krieg und Pandemie verunsichern die Marktteilnehmer

Zu Beginn des Monats April boten die Werke je nach Zeitpunkt des Abschlusses und je nach Sorte im Durchschnitt pro Tonne €10 bis €35 höhere Preise als im Vormonat an. Die Nachfrage war regional sehr unterschiedlich und während der Verhandlungsphase sorgte die über 14 Tage andauernde Abwesenheit der türkischen Importeure für zunehmende Unsicherheit im heimischen […]

Schrottmarkt kompakt: Wachsende Sorgen

Der Ukraine-Krieg hat weitreichende Auswirkungen auf die deutsche und europäische Industrie und damit auch auf die Recyclingwirtschaft. Als Reaktion auf den Angriff Russlands explodieren die Energiepreise. Die Stromkosten sind derzeit hochvolatil. Während der Strompreis zu Beginn des Krieges am 24. Februar 2022 noch bei circa 200 Euro pro Megawattstunden (MWh) lag, machte er vom 8. […]

Qualitäts-Check für Recyclingkunststoffe: Expertise mit Brief und Siegel

Das Kompetenzzentrum für Kunststoffrecycling von Interseroh+ hat Ende 2021 die Akkreditierung für fünf weitere Prüfmethoden erhalten, unter anderem die gefragte UL94 für die Bestimmung der Brenngeschwindigkeit von Kunststoffen. Es ist nun offiziell für die Durchführung von insgesamt 14 Analyseverfahren zugelassen. Damit kommt das Labor im slowenischen Maribor dem Bedarf vieler Industrieunternehmen entgegen. Wie sicher ist […]

Mit Strom zu recyceltem Beton

Neuer Standard DIN SPEC 18212 unterstützt bei der Wiederverwertung von Betonbruch. „Elektrodynamische Fragmentierung“ (EDF) heißt ein Verfahren, mit dem sich etwa Beton mittels ultrakurzer Stromschläge einfach in seine Bestandteile Gesteinskörnung und Zementstein zerlegen lässt. Die Methode verspricht eine vollständigere Trennung der Komponenten, als es bei einer mechanischen Betonzerkleinerung möglich ist. Ein neuer Standard unterstützt jetzt […]

Altziegel & Ziegelbruch: Standortkarte mit Annahmestellen

Bei spezialisierten Aufbereitern von Recyclingprodukten wächst die Nachfrage nach sortenrein geborgenen Altdächern und Brennbruch aus der keramischen Produktion. Damit Bauherren wissen, welche Unternehmen in ihrer Region für die Annahme von ziegelreichen Abfällen spezialisiert sind, hat der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie gemeinsam mit der Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe eine interaktive Karte mit deutschlandweiten Annahmestellen veröffentlicht. „Die Karte bietet […]

TOP 100-Siegel für die Ziegel Recycling Bayern GmbH

Sortenreinen Ziegelbruch als recycelten Ziegelsplitt wiederverwenden: Mit diesem nachhaltigen Wiederaufbereitungsverfahren hat die Ziegel Recycling Bayern GmbH bei der 29. Runde des Wettbewerbs „TOP 100“ als Ideenschmiede überzeugt. Dafür erhielt das Unternehmen jetzt das TOP 100-Siegel. Es zeichnet Mittelständler aus, deren Innovationen systematisch geplant werden und in Zukunft wiederholbar sind. Am 24. Juni wird Ziegel Recycling […]