Recyclingrohstoffe

Schlacke-Wiederverwendung: Ein vielversprechender Zero-Waste-Ansatz

Bisher wird ein Teil der bei der Roheisenentschwefelung entstehenden Schlacke auf Deponien entsorgt. thyssenkrupp MillServices & Systems geht einen anderen Weg. Das Unternehmen startete gemeinsam mit zwei Fraunhofer-Instituten, der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, einem Zementhersteller sowie einem Anlagenbauer das Forschungsprojekt „Reduzierte Prozessemissionen in der Stahl- und Zementherstellung – Aufbereitung und Nutzung von Roheisenentschwefelungsschlacke (RESycling)“: Statt die bei […]

Forschungsprojekt: Simultane Aufbereitung metallhaltiger Reststoffströme

ATM Recyclingsystems forscht an noch effizienteren Aufbereitungsmethoden für die Industrie. Im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts mit der Montanuniversität Leoben, insbesondere dem Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie, sowie der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft arbeitet ATM an einer Lösung zur simultanen Aufarbeitung von verschiedenen metallhaltigen Reststoffströmen aus der Industrie. Dabei sollen Synergieeffekte zwischen den herangezogenen Abfällen genutzt werden. Das Forschungsteam besteht […]

Schrottmarktbericht: Krieg verursacht steilen Preisanstieg

Im Berichtsmonat haben die Stahlwerke alle vom Handel angebotenen Mengen abgenommen. Je nach Werk, Bedarf, Sorte und Ausgangspreisniveau im Vormonat erhöhten sie ihre Einkaufspreise letztendlich um €60 bis €130 pro Tonne. Der geringe Spänebedarf drückte sich in der Preisanhebung am unteren Rand der Spanne aus, während dreistellige Preiserhöhungen für Scherenschrott die rege Nachfrage widerspiegeln. Die […]

Chemisches Recycling: Neste schließt erste Testreihe zur Verarbeitung von verflüssigtem Kunststoffabfall ab

Die Testreihe startete 2020 und wurde im letzten Jahr in der Unternehmens-Raffinerie im finnischen Porvoo fortgesetzt. Verflüssigte Kunststoffabfälle wurden zu Drop-in-Rohstoffen für die Kunststoffherstellung verarbeitet und die Prozesse bis zur Industriereife weiterentwickelt. Neste hat sich das Ziel gesetzt, ab 2030 jährlich mehr als eine Million Tonnen Kunststoffabfall chemisch zu recyceln. Die Testläufe des Jahres 2021 […]

Schrottmarkt kompakt: Weiter stabile Schrottpreise erwartet

Nach Informationen der IKB Deutsche Industriebank AG gaben die Stahlpreise im Januar weiter leicht nach. Begründet liegt der Stahlpreisrückgang in einer gesunkenen Nachfrage bei ausgeweitetem Angebot. Dabei melden die Stahlwerke nach wie vor volle Auftragsbücher. Bei Redaktionsschluss 15. Februar 2022 dieser Ausgabe lagen noch keine belastbaren Daten zur Preisentwicklung im Februar vor. Nach Angaben des […]

Kunststoff-Rasen wird grüner

Es ist noch nicht lange her, da stand Kunstrasen in der Diskussion. Eine Studie hatte aufdeckt, dass der Abrieb von Kunststoffrasen eine „relevante Emissionsquelle für Mikroplastik“ darstellt. Und die FIFA urteilte 2017: „Ein komplettes ‚geschlossener-Kreislauf‘-Verfahren muss noch entwickelt werden, und das wird sicherlich noch mehr Unterstützung der Rasen-Hersteller bei der Realisierung brauchen.“ Die Branche hat […]

Elektroaltgeräte: Recyclingquote gestiegen

In 2020 wurden 899.300 Tonnen Elektro- und Elektronikaltgeräte recycelt; das waren 90.800 Tonnen oder 11,2 Prozent mehr als 2019. Im Jahr 2020 wurden in Deutschland etwas über einer Million Tonnen Elektro- und Elektronikaltgeräte recycelt, anderweitig verwertet oder beseitigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist die Menge der zur sogenannten Erstbehandlung angenommenen Altgeräte damit um […]

Sekundärkunststoffe: Automatisierung von Qualitätsprüfung und Vermarktung

Im Projekt „Qoncert“ entwickelt das Kunststoff-Zentrum SKZ zusammen mit den Softwareexperten von Anaptis und Infosim digitale Werkzeuge. Das Ziel ist, Verfügbarkeit und Qualität von Sekundärkunststoffen zu steigern. Den Fokus legen die drei Partner auf Daten, Prozesse und die Kombination aus neuester Webtechnologie, KI-Engine und passgenaue Schnittstellen. Kunststoffverarbeiter und Recycler sollen mit der Qoncert-Lösung ihre Sekundärmaterialien […]

Klärschlammverwertung: Eine Reise ins Ungewisse?

In den nächsten zehn Jahren muss Deutschland eine flächendeckende, nachhaltige Klärschlammentsorgung installieren; die Fristen der entsprechenden Verordnung drängen. Die 4. Berliner Klärschlamm-Konferenz Mitte November 2021 ermöglichte einen Überblick über die anstehenden Themen und Aufgaben. Das begleitende Fachbuch „Verwertung von Klärschlamm 4“ zeigt die Breite der Fragestellungen. Die Novelle der Klärschlammverordnung soll der langfristigen Versorgungssicherheit mit […]

Schrottmarkt kompakt: Seitwärtsbewegung zu beobachten

Zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe (19. Januar 2022) lagen noch keine neuen Zahlen vor: Die Stahlschrottpreise in Deutschland und Nachbarländern bewegten sich im Dezember bei plus 15,00 pro Tonne – bei verhaltener Nachfrage der Stahlwerke. Ausgenommen sind hierbei Edelstahlschrotte. Wie sich die Schrottpreise im Januar entwickelten, bleibt noch von den Marktakteuren zu erfahren. Die IKB Deutsche […]