EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Damit sich Gips wieder formen lässt
Promovend der FH Münster untersucht die ganzheitliche Wiederverwertung von Gipskartonplatten. Gips ist im Bauwesen kaum wegzudenken. Der Sektor verbraucht davon jährlich rund zehn Millionen Tonnen. In Zukunft kommen jedoch große Versorgungslücken auf die Branche zu. Recycling findet bisher kaum Anwendung. Wojciech Walica untersucht in seiner Promotion die Recyclingfähigkeit von Gipskartonplatten im Institut für Infrastruktur – […]
Geruchssperrschichten für Polymercompounds aus Rezyklaten
Geruchsbelastete Kunststoffe lassen sich wieder in Anwendung bringen. Um eine Geruchsfreisetzung in der neuen Anwendung zu verhindern, kann der belastete Kunststoff „verpackt“ werden. Dazu bietet sich beispielsweise der Sandwichspritzguss an, mit dem Bauteile herstellbar sind, welche aus einem geruchsbelastetem Kernmaterial und einer vollständig umhüllenden Haut aus einem geruchsneutralen Material bestehen. Kern- und Hautmaterial bestehen dabei […]
Devulkanisation von Altreifen macht große Fortschritte
Am 21. April trafen sich interessierte AZuR-Partner bei Tyromer in Arnheim zum Erfahrungsaustausch. Gummi für Reifen wird wegen seiner überlegenen Eigenschaften vulkanisiert und ist weltweit der Hauptwerkstoff für die Herstellung von Reifen mit höchsten Qualitätsansprüchen. Nach Gebrauch können die Reifen runderneuert, stofflich oder chemisch verwertet oder als Energie-Ersatzstoff verbrannt werden. Keines dieser Verfahren lässt es […]
Richtlinie VDI 2263 Blatt 1: Risiken von Staubbränden und -explosionen richtig einschätzen
Staubbrände und -explosionen können überall dort auftreten, wo sich Partikel von brennbaren Materialien mit Luft mischen. Dazu gehören nicht nur Holz, Kohle, Mehl und ähnliche bekannte leicht brennbare Stoffe, sondern auch Metalle. Das Brand- und Explosionsverhalten von Stäuben kann umfassend untersucht werden, wobei Informationen über die chemische Zusammensetzung des Staubs, die mögliche Toxizität und die […]
Studie zur Rohstoffnachfrage bis 2040
Der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden (bbs) hat eine Studie über „Die Nachfrage nach Primär- und Sekundärrohstoffen der Steine-Erden-Industrie bis 2040 in Deutschland“ veröffentlicht. Damit werden die Untersuchungen aus den Jahren 2013, 2016 und 2019 im Sinne eines kontinuierlichen Monitorings fortgeschrieben. „Die Studie zeigt, dass trotz weiterer Steigerung der Ressourceneffizienz auch in Zukunft erhebliche […]
Schrottmarkt kompakt: Ein verzerrter Markt
Nach Informationen der IKB Deutsche Industriebank AG bewegten sich die Schrottpreise im April – nach dem Preissprung im März – „nur leicht nach oben“. Andere Marktakteure berichteten, dass sich die Preise je nach Sorte und Zeitpunkt der Abschlüsse zwischen 20 und 55 Euro pro Tonne erhöhten. Bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe (16. Mai 2022) lagen noch […]
Wirklich schon ausgeschöpft? UBA ließ Nutzung von Abfallströmen untersuchen
Metalle, Glas oder auch Organik zählen zu den Abfallarten, die über eingespielte Entsorgungswege verfügen. Doch durchlaufen Sperrmüll, Teppiche oder Windeln tatsächlich schon die besten Recyclingrouten, fragte sich das Umweltbundesamt (UBA) und gab eine Untersuchung in Auftrag. Sind bei Sperrmüll, Matratzen, Möbel, Teppichen, Kunstrasen, Windeln, Altreifen und Alttextilien schon alle Möglichkeiten, die die Abfallhierarchie bietet, ausgeschöpft? […]
Interview: „Wir sehen GFK als Rohstoff und wollen daraus wieder was machen“
Die für 2022 erwartete Repowering-Welle ist bislang ausgeblieben, und viele Betreiber haben die Laufzeit ihrer Windräder verlängert. Dennoch werden hier die Stilllegungszahlen voraussichtlich steigen und vermutlich mehr Rotorblätter ins Recycling kommen. Damit befasst sich die Eurecum GmbH & Co. KG in der Lutherstadt Eisleben, Sachsen-Anhalt. EU-Recycling hat mit René Kannheiser, Projektleiter Windkraft bei Eurecum, über […]
Schrottmarktbericht: Fe-Schrottpreise auf dem Rückzug
Deutliche Preissenkungen für alle Schrottsorten prägten den Schrottmarkt im Berichtsmonat Mai. Im Durchschnitt reduzierten die deutschen Verbraucher im Mai ihre Einkaufspreise für Neuschrotte um €30 bis €50 pro Tonne und für Altschrotte um €60 bis €80 pro Tonne. Da insbesondere die türkischen Verbraucher entgegen den Erwartungen von April bis zum Redaktionsschluss für eine ungewöhnlich lange […]
Ein erforderliches Instrument: Digitale Produkt- und Materialpässe
Wie die Umsetzung gelingen kann. Produkt- und Materialpässe nützen der Kreislaufwirtschaft nur, wenn sie tatsächlich robust mit Produkten und Materialien verknüpft sind verdeutlichen Georg Dost (Polysecure GmbH), Dr. Beate Kummer (Kummer:Umweltkommunikation GmbH), Dr. Maziar Matloubi, Jochen Moesslein und Amy Treick (alle Polysecure). Der European Green Deal [1], die Initiative für nachhaltige Produkte [2] und die […]