EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
„Tracer-Based-Sorting“ – Die Zukunft der Kunststoffverwertung
Im Oktober dieses Jahres war es wieder soweit: Die eREC, die virtuelle Messe der Recyclingbranche, öffnete für zahlreiche internationale Besucher bereits zum zweiten Mal dieses Jahr ihre Pforten und zeichnete sich neben vielen Ausstellern durch eine sehr aufschlussreiche und zeitgleich anspruchsvolle Veranstaltungsagenda aus. Unter den interessierten Zuschauern fanden die spannenden und professionellen Webinare, die verschiedene […]
AGVU tritt Beratergruppe der HolyGrail 2.0-Initiative bei
Mikromarkierungen auf Verpackungen, sogenannte digitale Wasserzeichen, haben das Potenzial, die Sortierprozesse in Recyclinganlagen deutlich zu verbessern. Sie führen zu höheren Recyclingquoten und zu qualitativ hochwertigeren Rezyklaten, indem Hochleistungskameras die Wasserzeichen im Sortierprozess erkennen und eine genaue Ausschleusung der einzelnen Verpackungsmaterialien ermöglichen. Insbesondere verschiedene Kunststoffarten können so treffsicher identifiziert werden. Im Rahmen der europäischen Initiative „HolyGrail […]
Deutsche Kunststoffabfälle: Die Exporte erholen sich wieder
Nach vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes soll Deutschland in den ersten sechs Monaten 2021 nur noch 355.600 Tonnen Kunststoffabfälle ins Ausland exportiert haben – 27 Prozent weniger als im Vorjahr. Ebenso gingen die Ausfuhren aus Deutschland nach Asien weiter zurück. Diese Rückgänge resultieren aus einer Änderung der „Basel-Übereinkunft zur Kontrolle von grenzüberschreitenden Transporten und Ablagerungen […]
Thermokatalytische Entgasungsanlage für CFK-Abfälle
Von Windraftanlagen und Fahrzeugen über Segelboote bis hin zu Fahrrädern, Snowboards und Rollatoren: Bauteile aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) werden vielseitig eingesetzt. Sie sind ultraleicht, hochfest und extrem steif zugleich. Mithilfe einer neuartigen Technologiekette für energieeffizientes Recycling können Carbon-Bauteile künftig in einen geschlossenen werkstofflichen Kreislauf rückgeführt werden. In Guben, Brandenburg entsteht die angeblich weltweit erste thermokatalytische […]
Wie umweltfreundlich ist Papier aus Silphie-Fasern?
Fraunhofer Umsicht erstellte für OutNature eine Ökobilanzstudie. OutNature ist ein Unternehmen der Schwarz Gruppe und entwickelt und vertreibt Faser- und Papierprodukte für Verpackungen. Basis sind Silphie-Fasern, die als Reststoffe bei der Biogasproduktion anfallen. Die „Durchwachsene Silphie“ aus der Familie der Korbblüter stammt ursprünglich aus Nordamerika und hat in den letzten Jahren in Deutschland als Energiepflanze […]
Grafische Papiere: Angespannte Marktlage
Die Altpapierpreise sind seit Jahresbeginn 2021 um 70 Prozent gestiegen. Der Rohstoff deckt zu 80 Prozent die Papierproduktion, und das Angebot ist knapp. Im August wurden durchschnittlich 170 Euro pro Tonne Altpapier gezahlt. Das berichtete Fastmarkets Foex: Auch die Transportkosten für Zellstoff verteuerten sich. Schiffscontainer sind Mangelware. Die Preise vervierfachten sich hier innerhalb eines Jahres. […]
REA-Gips: Wie kann die Lücke geschlossen werden?
Das REWIMET Symposium 2021 am 25. und 26. August befasste sich unter anderem mit den Auswirkungen des Kohleausstiegs auf die Gipsversorgung in Deutschland. Referent Dr.-Ing. Jörg Demmich vom Bundesverband der Gipsindustrie bezifferte in seinem Vortrag den Rohstoffbedarf der gipsverarbeitenden Industrie mit zehn Millionen Tonnen pro Jahr (Stand: 2019). Hauptprodukte sind Gips- und Gipsfaserplatten, Gipsputze und […]
Schrottmarkt kompakt: Starker Preisverfall oder nur leichte Entspannung?
Im August gaben die Schrottpreise nach Informationen der IKB Deutsche Industriebank AG etwas nach, wenn auch deutlich bei Altschrotten um bis zu zwölf Prozent. Bei Neuschrottsorten betrug der Rückgang nur rund 2,5 Prozent. Die Preisschere ging hier weiter auseinander. Wie von anderen Marktteilnehmern zu erfahren war, sanken die Preise für Altschrotte um 25 bis 35 […]
Forschung zu Gipsersatzbaustoffen
Gut die Hälfte des Gipsbedarfs in Deutschland (rund sechs Millionen Tonnen) wird aktuell als Nebenprodukt (REA-Gips) aus der Kohleverstromung in Kohlekraftwerken gewonnen. Etwa fünf Millionen Tonnen werden in Steinbrüchen abgebaut. Mit dem bis 2038 vorgesehenen Kohleausstieg und dem Wegfall von REA-Gips stehen die Entwicklung marktfähiger Gipsersatzstoffe sowie das Gipsrecycling weit oben auf der Agenda eines […]
Kreislaufführung von Verpackungen: Substitutionsquoten – die vielleicht bessere Ermittlungsmethode
Mittels Verwertungsquoten lässt sich der Zustand einer tatsächlichen Kreislaufführung von Verpackungen nicht ausreichend feststellen. Wie hoch der wieder nutzbare Rezyklat-Output aus Aufbereitungsverfahren sein kann und wie viel primäre Rohstoffe durch Sekundärmaterial substituiert werden, ist nicht abzuschätzen. Substitutionsquoten hingegen ermöglichen, den Zustand von Materialkreisläufen zu quantifizieren und zu vergleichen. Im Rahmen einer Abschlussarbeit am Institut für […]