EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
BIR
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Coperion liefert Doppelschnecken-Extruder an Universität Gent
Die Universität Gent gilt als Vorreiter bei der Entwicklung des chemischen Recyclings von Kunststoffabfällen. Für umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten liefert Coperion eine Extrusionsanlage an die Universität Gent in Belgien. Diese Laboranlage rund um einen Doppelschneckenextruder ZSK 18 MEGAlab hat der Hersteller speziell für das chemische Recycling von Post-Consumer-Abfällen in einem Durchsatzbereich von einem bis zehn […]
Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe: Technologien des werkstofflichen Recyclings – eine kritische Bestandsaufnahme
In einem Positionspapier drängen die Unternehmen CreaCycle, EPC Engineering & Technologies und Lömi auf die Verbesserung der aktuellen Terminologie der relevanten Abfallrichtlinien. Dabei sollten die neuesten verfügbaren Technologien für das Kunststoffrecycling einbezogen werden. Die Unternehmen schlagen eine EU-Richtlinie speziell für Kunststoffabfälle vor, die eine Verwertungshierarchie auf der Grundlage physikalischer und chemischer Prozesse ermöglicht. Darüber hinaus […]
Schrottmarktbericht: Angespannte Versorgungslage
Der Berichtsmonat Juni war geprägt von langandauernden Verhandlungen der Marktteilnehmer, einem hohen Schrottbedarf sämtlicher Verbraucher, einem knappen Angebot und einem unerwartet deutlichen Preissprung. Gegenüber den Forderungen des Handels zeigten sich im Monatsverlauf insbesondere die Verbraucher recht offen, die Mühe hatten, sich mit den gewünschten Mengen zu versorgen. Die offiziellen Preiserhöhungen lagen je nach Werk und […]
14. Recycling- und Sekundärrohstoffkonferenz: Potenziale von Kunststoffrezyklaten besser ausschöpfen
„Gerade im Kunststoffrecycling lassen die Herausforderungen nicht nach“, betonte Daniel Goldmann (Technische Universität Clausthal) als Moderator der 14. Recycling- und Sekundärrohstoffkonferenz „online“ am 15. März 2021. Die Vorträge der Konferenz machten Grenzen und Hemmnisse deutlich, eröffneten aber auch Perspektiven. Die Vortragsreihe eröffnete Hans-Josef Endres (Leibniz Universität Hannover). Er trat für eine mehrfache Neudefinition des Rezyklate-Begriffs […]
Kleider-Entsorgung: Rückgabe beim Händler lohnt sich
Britische Verbraucher tun sich schwer, ihre getragenen oder überschüssigen Kleidungsstücke zum Händler zurückzubringen. Was in Deutschland seit neuestem bei Elektrogeräten gesetzlich geregelt ist, stößt im Vereinigten Königreich bei Textilien noch auf Skepsis. Doch das Händler-basierte Rücknahmesystem gewinnt Anhänger. „Die Einrichtung von Re-Use- oder Rückkauf-Möglichkeiten an Orten, wo die meisten neuen Verkäufe stattfinden, kann es dem […]
Schrottmarkt kompakt: Schrottpreise auf stabilem Niveau
Auch im April meldeten die Stahlwerke eine sehr gute Auftragslage und Vollauslastung bis August (Daten zum Marktgeschehen im Mai lagen bis zum Redaktionsschluss 14. Mai 2021 nicht vor). Nach letzten Informationen der Wirtschaftsvereinigung Stahl stieg die Rohstahlproduktion in Deutschland im März um rund 15 Prozent auf 3,8 Millionen Tonnen. Damit liegt sie auf dem höchsten […]
Metallgewinnung aus Schredder-Rückständen
Am Standort Ennshafen in Oberösterreich betreibt die Bernegger GmbH eine besondere Schredder-Rückstands-Aufbereitungsanlage. Ein internes Forschungsprojekt untersucht, wie Edelmetalle und Kupfer aus Rest-Materialien gewonnen werden können. Dazu wurde ein spezielles pyrometallurgisches Verfahren entwickelt. Die Schredder-Rückstands-Aufbereitungsanlage von Bernegger für einen mehrstufigen mechanischen Prozess ist seit 2006 in Betrieb und gilt immer noch als die modernste ihrer Art. […]
Neue Trends bei Konsumgüterverpackungen haben Auswirkungen auf das Papierrecycling
Statt wie bisher mit Kunststoff zu arbeiten, setzen Verpackungshersteller auf neue Arten von Verpackungen. Um Kunststoffverpackungen zu ersetzen, werden auf Papierfasern basierende Verpackungen mit einer Barriereschicht aus Kunststoff versehen. Ein Kombiprodukt aus zwei Materialien entsteht. Kombiverpackungen, auch wenn sie nur über eine dünne kunststoffbasierte Barriereschicht verfügen, bringen Probleme mit sich, die gelöst werden müssen. Ein […]
Papierverbunde: Mehr Abfall und weniger Recycling?
Kritisch sieht eine Studie der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM) im Auftrag der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen die Substitution von reinen Kunststoffverpackungen durch Papierverbunde, also Verpackungen aus einem Materialmix aus Papier und Kunststoff. Der Wirtschaftsverband Papierverarbeitung widerspricht. Der Anteil an Papierverbunden bei Verpackungen wird voraussichtlich bis 2025 weiter zunehmen, und damit auch das Abfallaufkommen. Die GVM erwartet […]
Schrottmarktbericht: Ungebrochen hohe Schrottnachfrage
Im Berichtsmonat Mai begannen die Verbraucher ihre Verhandlungen eher zögerlich. Einige Werke wollten den vermeintlich schwächeren Exportmarkt Ende April/Anfang Mai nutzen und sich schnell mit mäßigen Preiserhöhungen von €15 bis €20 pro Tonne eindecken. Da jedoch die türkischen Stahlwerke bereits in der ersten Maiwoche wegen ihrer steigenden Absatzmöglichkeiten sowohl im Inland aber vor allem im […]