EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Verpackungen hochwertig recyceln und für direkten Lebensmittelkontakt einsetzen
Das EU-Projekt Circular FoodPack zielt darauf ab, die zirkuläre Verwendung von Kunststoffverpackungen (Mehrschichtverbunde) auch für die sensible Produktkategorie Lebensmittel zu erleichtern. 87 Prozent aller flexiblen Kunststoff-Mehrschichtverbunde in Europa werden für Lebensmittelverpackungen eingesetzt, um die hohen Anforderungen an den Schutz und die Sicherheit von Lebensmitteln zu erfüllen. Circular FoodPack wird tracer-basierte Sortiersysteme zur Trennung von Lebensmittel- […]
Schrottmarktbericht: Traditionelle September-Hoffnungen abrupt verflogen
Viele Händler hatten große Hoffnungen auf eine positive Marktentwicklung im September gesetzt und steigende Preise sowie verbesserte Absatzmöglichkeiten erhofft. Ein zu beobachtendes einheitliches Einkaufsverhalten der europäischen Abnehmer machte jedoch jegliche Aufwärtsfantasien zügig zunichte. Die Beschaffungsmengen der meisten Verbraucher waren im Berichtsmonat September reduziert, da sie im Juli und zum Teil noch im August über Bedarf […]
Gütersloher Wertstoffzentrum erhält QUBA-Zertifizierung
Das ausgezeichnete Unternehmen der Hagedorn Gruppe bereitet am Standort jährlich über 750.000 Tonnen Bauschutt, Straßenaufbruch, Beton und Ziegel zu Sekundärbaustoffen auf. Mit der Zertifizierung der Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH (QUBA) erhält das GWG offiziell die Garantie für recycelte Baustoffe nach dem QUBA-Standard. Die am Gütesloher Wertstoffzentrum hergestellten Baustoffe stimmen mit den aktuell geltenden bau- und umwelttechnischen […]
„Die Maschine“ – VDMA Kunststoffrecycling-Themenwelt zur IFAT 2022
Technische Lösungen zum Recycling von Kunststoffen sind der Schlüssel für eine Vollendung der Kreislaufwirtschaft. Der Maschinen- und Anlagenbau nutzt die Weltleitmesse IFAT, um seine Lösungen einem internationalen Publikum in München zu präsentieren. Mit „Der Maschine“ und einem zugehörigen Multifunktionsstand wird der VDMA-Fachverband Abfall- und Recyclingtechnik eine Kunststoffrecycling-Themenwelt zur IFAT 2022 gestalten, die die technischen Lösungen […]
Aurubis führt effizientere Art des Metallrecyclings ein
Am Standort Beerse in Belgien entsteht eine neue hydrometallurgische Anlage, die Anodenschlämme verarbeitet. Mit dem ASPA-Verfahren können mehr Edelmetalle wie Gold und Silber, aber auch Zinn in noch kürzerer Zeit aus dem Zwischenprodukt der Kupferelektrolyse ausgebracht werden, stellt Aurubis in Aussicht. Mit dem Bau der Anlage soll voraussichtlich im zweiten Quartal 2022 begonnen werden. Die […]
Schrottmarkt kompakt: Preisentspannung in Sicht?
Nach Informationen von Marktakteuren war im Berichtsmonat Juli die Nachfrage nach Stahlschrott ungebrochen gut. Die Stahlwerke meldeten weiterhin eine gute Auslastung, sind aber von der Flutkatastrophe in Deutschland betroffen: Die Sperrung der Rheinschifffahrt und einiger Bahnstrecken beeinträchtigte die Logistik. Wie das HWWI – Hamburgisches Welt-Wirtschafts Institut berichtet, sind die Eisenerzpreise im Juli gegenüber dem Vormonat […]
Li-Ionen-Akkus: Sammlung – Transport – Lagerung
Vortrags-Veranstaltung des WFZruhr am 15. September 2021 in Iserlohn. Akku-betriebene Maschinen und Geräte bieten einen hohen Komfort und die Sortimente werden ständig weiter ausgebaut – mit immer leistungsfähigeren Li-Ionen-Akkus. Allein die Entsorgung stellt das vor erhebliche Probleme: In beschädigten Akkus erfolgt eine Spannungsentladung, diese freigesetzte Energie führt zu Hitzebildung und nicht selten zu Bränden bei […]
23,9 Millionen Tonnen gefährliche Abfälle im Jahr 2019
40 Prozent der gefahrstoffhaltigen Abfälle waren Bau- und Abbruchabfälle. Im Jahr 2019 wurden in Deutschland 23,9 Millionen Tonnen gefährliche Abfälle erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 0,1 Millionen Tonnen mehr als im Vorjahr (2018: 23,8 Millionen Tonnen). 40 Prozent dieser gefahrstoffhaltigen Abfälle waren Bau- und Abbruchabfälle (9,6 Millionen Tonnen). Weitere 28 Prozent […]
Positive Entwicklung bei recyceltem Elektroschrott setzt sich fort
Die stiftung ear registriert für das Jahr 2020 höhere Zahlen bei der Sammlung von Elektro-Altgeräten und bei der Meldebeteiligung von Herstellern sowie Bevollmächtigten. Dies ergab die Auswertung der aktuellen Jahresstatistik-Mitteilungen. Die Zahlen der aktuellen Jahresstatistik-Mitteilungen entwickeln sich bei der gesammelten Menge von Elektro-Altgeräten anscheinend in die richtige Richtung. Die stiftung ear begrüßt diesen „erfreulichen Trend […]
Batterierecycling: Neue Forschungsansätze zur Metallrückgewinnung
An der RWTH Aachen wurde ein flexibles Recyclingverfahren entwickelt, das speziell auf transportable Lithium-Ionen-Batterien ausgerichtet ist und die Vorteile hydro- und pyrometallurgischer Prozessschritte vereint. Zentrales Aggregat ist ein Lichtbogenofen. Aus Elektrolichtbogenofen-Schlacken werden Lithium, Kobalt und andere wertvolle Batteriekomponenten wie Kupfer, Aluminium, Eisen, Nickel und Mangan rückgewonnen. Grundsätzlich lassen sich Lithium-Ionen-Batterie-Recyclingprozesse sowohl über nasschemische Prozesse bei […]