Recyclingrohstoffe

Gefahrstoffe: Behandlung von MVA-Flugaschen mittels „Conversion“

Flugaschen aus Müllverbrennungsanlagen und der Kohleverstromung müssen nicht länger untertage auf Deponien für gefährliche Abfälle abgelagert werden. Das Conversion-Verfahren beruht auf der Wechselwirkung zwischen Licht und Materie. Durch Umwandlung der Molekularstruktur und anschließende Mineralisierung wird die emissions- und restfreie Weiterverwendung ermöglicht. Aufgrund ihrer mineralischen Zusammensetzung aus hohen Anteilen an Calciumoxid, Siliciumdioxid und Aluminiumoxid werden Flugaschen […]

Pulper Waste steckt voller Energie

KMK Paper, einer der größten Wellpappenhersteller der Türkei, bereitet täglich mehr als 100 Tonnen Pulperzöpfe und lose Rejekte zu Ersatzbrennstoff auf – als Energiequelle für die eigene Produktion. Bei der Papierherstellung fallen große Mengen Produktionsabfälle an. In losen Rejekten und Pulperzöpfen bündeln sich Drahtklammern, Heftklammern, Nägel, Haken, Klebebänder, Kunststoffbänder, Schnüre und andere Fremdstoffe wie Folienreste. […]

Ersatzbrennstoffe effizienter thermisch verwerten

EBS-Kraftwerke setzen überwiegend auf die Rostfeuerung. Sie stellt geringere Anforderungen an die Aufbereitungstiefe von Ersatzbrennstoffen und bietet eine hohe Verfahrenssicherheit. Auf der Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz im Juni stellte die Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik dazu ihre Lösung vor: den Rückschub-Rost Vario. Rostbasierte Verbrennungssysteme besitzen den großen Vorzug, dass Haus- und Gewerbeabfälle ohne Vorbehandlung […]

Schrottmarktbericht: Sommerdelle?

Im Berichtsmonat August waren sowohl die Schrottnachfrage der Verbraucher als auch das Schrottaufkommen durch die ferien- und/oder betriebsbedingten gewerblichen und industriellen Stillstände schwächer. Die Stahlwerke nutzten ihren zum Teil geringeren Bedarf für Preissenkungen, die jedoch für die immer noch knappen Neuschrottsorten deutlich geringer ausfielen als für die Altschrottsorten. Die Preisangebote waren eng verknüpft mit dem […]

Schrottmarkt kompakt: Die Hochpreisphase hält weiter an

Das HWWI – Hamburgisches WeltWirtschafts Institut stellte im Juni auf den Eisenerzmärkten nur leichte Preissteigerungen gegenüber dem Vormonat fest. Begründet wird die Entwicklung damit, dass China seine Stahlproduktion reduzieren muss, um seine CO2-Emissionsziele zu erreichen. Stahlschrott sowie legierte Schrotte wurden wegen der hohen Eisenerzpreise weiterhin stark nachgefragt. Die Europäische Union verlängerte die Schutzmaßnahmen für die […]

Reifenrecycling: Entmineralisierungsverfahren für Carbon Black entwickelt

Das in Altreifen enthaltene Carbon Black wird nur zu geringen Anteilen recycelt, da es etwa 20 Prozent mineralische Asche enthält. Mit einem neuen Verfahren des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP lässt sich diese Asche nahezu vollständig abtrennen. Sowohl das Carbon Black als auch die Mineralien aus der Asche können erneut genutzt werden. Etwa drei Kilogramm Carbon […]

Katalysator-Recycling: Es geht auch hydrometallurgisch

Gibt es wirksame hydrometallurgische Methoden, mit deren Hilfe Platingruppen-Metalle (PGM) aus Abfällen wie alten Fahrzeug-Katalysatoren rückgewonnen werden können? Diese Frage stellten sich Zuzanna Wiecka, Ewelina Łopińska, Martyna Rzelewska-Piekut und Magdalena Regel-Rosocka. Die Ergebnisse ihrer Forschungen an der Universität Poznan (Polen) präsentierten sie am 20. Mai auf der (online)-Waste-to-Resources-Tagung. Die von ihnen untersuchte Methode besteht aus […]

Recycelter Granatsand als Quelle für Scandium?

Wissenschaftler der Jacobs University Bremen und der Bundesanstalt für Geowissenschaft und Rohstoffe haben in einer Pilotstudie nach neuen Wegen für die Gewinnung des Hochtechnologiemetalls Scandium gesucht und dabei eine ungewöhnliche Quelle untersucht: industriellen Granatsand und dessen Abfallprodukte. Der Bedarf an dem Leichtmetall Scandium wächst, insbesondere aufgrund seines Potenzials als Material für den Leichtbau von Flugzeugen […]

Kunststoffaufbereitung: Bundesumweltministerium fördert Prozessinnovation

Die Kunststoff Recycling Grünstadt GmbH aus Rheinland-Pfalz erhält für ihr Pilotprojekt rund vier Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm. Die erstmalige Umsetzung eines innovativen Wasch- und Sortierprozesses ermöglicht es, Verpackungsabfälle aus dem Gelben Sack oder der Gelben Tonne sortenrein getrennt nach Farbe und Material aufzubereiten. Die hochwertig recycelten Kunststoffe können Neuware ersetzen und etwa zur Verpackung […]

Schrottforum des bvse: „CO2-Einsparung ist für die Schrottwirtschaft keineswegs neu“

Die mittlerweile weltweit diskutierte Frage, wo und wie man Kohlenstoffdioxid (CO2) einsparen kann, sei für die Schrottbranche seit vielen Jahrzehnten geübte Praxis. Mit dieser Bewertung unterstrich Sebastian Will, stellvertretender Vorsitzender des Fachverbands Schrott, E-Schrott und Kfz-Recycling im bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V., die Bedeutung dieses Wirtschaftszweigs. „Wir sammeln Metall- und Stahlschrott, sortieren ihn und bereiten […]