EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Siliciumcarbid-Recycling mit „Recosic“
Das Industriematerial Siliciumcarbid ist für viele Anwendungen begehrt. Das extrem harte und hitzebeständige Material wird beispielsweise für feuerfeste Komponenten oder für Halbleiter verwendet. Doch die Herstellung ist energieintensiv und emittiert viel Kohlendioxid. Zudem fallen große Mengen an Neben- und Abfallprodukten an. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS haben mit „Recosic“ ein – […]
Neue Lösung für das PET-Faserrecycling
Nach dem auf der K 2022 verkündeten Einstieg in den Geschäftsbereich „Fasern und Textilien“ präsentierte Erema auf der ITMA 2023 vom 8. bis 14. Juni in Mailand erstmals die Maschine Intarema FibrePro:IV. Durch die besonders schonende Materialaufbereitung und die effiziente Entfernung von Spinnölen lässt sich das damit produzierte rPET in Anteilen bis zu 100 Prozent […]
Der Lehnhoff SQ 60V Schnellwechsler im Einsatz
Manchmal sind es nur kleine Details, die eine große Wirkung haben. Wie zum Beispiel der symmetrische Schnellwechsler SQ 60V von Lehnhoff Hartstahl GmbH, mit dem sich Arbeitsabläufe ganz neu und vor allem effektiver gestalten lassen. Wo die Gebrüder Reindl GmbH & Co KG arbeitet, wird schwer etwas bewegt. Denn bei den Experten für Transport und […]
Batterierecycling: Mechano-chemisches Verfahren ermöglicht höhere Lithium-Ausbeute
Aus Batterieabfällen bis zu 70 Prozent des Lithiums zurückgewinnen, ohne dass korrosive Chemikalien, hohe Temperaturen oder eine vorherige Sortierung der Materialien erforderlich sind: Dies ermöglicht ein am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeltes Recyclingverfahren, das mechanische Prozesse und chemische Reaktionen verbindet. Die Methode erlaubt ein kostengünstiges, energieeffizientes und umweltverträgliches Recycling unterschiedlichster Lithium-Ionen-Batterien. Derartige Batterien durchdringen […]
Das SKZ rüstet Maschinenpark für Recycling auf
Neues Zahnwalzenmahlwerk der Rapid Granulier-Systeme GmbH & Co. KG komplettiert die Ausstattung. Das Kunststoff-Zentrum SKZ erhält eine langsam drehende Zahnwalzenmühle „OneCut Pro“ 100-33 als Dauerleihgabe von der Rapid Granulier-Systeme GmbH & Co. KG. Damit ist das Institut nun in der Lage, sowohl extrem harte als auch verstärkte Materialien zu mahlen. „Mit diesem Leihgerät werden wir […]
Rohstoffbrikettierung: Bindemitteldosierung auf den Punkt berechnet
Innovatives Tool von C&D Technical Applications ermöglicht kosteneffizientes Recycling von Rohstoffen. C&D Technical Applications, Spezialist für weizenbasierte technische Hilfsstoffe, hat ein digitales Berechnungstool entwickelt, um die ideale Rezeptur für die Kompaktierung von Nebenströmen wie Metallstäuben und -partikeln sowie Schleifschlämmen in der Metall- und Recyclingindustrie zu berechnen. Für die Kalkulation mit dem „Crespotec Compaction Optimiser“ sind […]
Wie Solarzellen schonend und umweltfreundlich recycelt werden können
Das zeigt eine Studie an der Chalmers University of Technology in Göteborg/Schweden. Ioanna Teknetzi, Doktorandin am Departement Chemie und Chemieingenieurwesen, entwickelte zusammen mit ihren Kollegen Burcak Ebin und Stellan Holgersson eine Auslaugungsmethode, die mit weniger Chemikalien auskommt. Indium, Silber und andere Metalle in Dünnschicht-Solarzellen können effizient rückgewonnen werden – Silber zu 100 Prozent und Indium […]
In Kunststoff integrierte Elektronik kann wiederverwertet werden
Bei der Entwicklung und Fertigung innovativer Produkte spielt deren Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle. Auf der Hannover Messe im April stellte das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien Methoden vor, die es ermöglichen, in Kunststoff eingebettete elektronische Komponenten bei Bedarf herauszulösen. Anschließend können Elektronik und Kunststoff separat wiederverwertet werden. Moderne Anwendungen von Elektronik erfordern eine […]
Die neue Komet Serie 3 von Lindner: Wenn es um Produktivität und Energieeffizienz geht
Die Komet-Serie von Lindner gilt seit mehr als zwei Jahrzehnten als der Benchmark in der Nachzerkleinerung – was vor allem die Herstellung hochkalorischer Ersatzbrennstoffe (EBS) für die Zement- und Kraftwerksindustrie betrifft. Seit 2022 punktet die Baureihe mit neuen Features, welche eine weitere Optimierung der Energieeffizienz und Durchsatzleistung ermöglichen und Instandsetzungsarbeiten zudem einfacher gestalten lassen. Laufen […]
Erfolgreiche Zusammenarbeit: Emrec GmbH setzt beim innovativen BST-Zerkleinerer auf Anlagenkonzept von ALLRECO
Als einer der führenden Anbieter von stationären Recycling- und Entsorgungslösungen hat ALLRECO für das Entsorgungsunternehmen Emrec mit Sitz in Dortmund eine integrierte Lösung zur Produktion von Ersatzbrennstoffen entwickelt. Dabei setzt Emrec auf das Anlagenkonzept mit dem Nachzerkleinerer BST sowie das Pay-Per-Use-Modell von ALLRECO. Der BST-Zerkleinerer fungiert als reiner Nachzerkleinerer und wurde als Teil eines individuellen […]