Titelthemen

Das digitale Erlebnis: Jetzt für die eREC anmelden!

Die Vorfreude steigt, denn bald ist es soweit: Die eREC, die neue digitale Messe für die Recyclingbranche, öffnet ihre virtuellen Pforten. Alle Aussteller, Verbände und Organisationen freuen sich bereits darauf, die Besucher, die sich nun kostenfrei sowohl für die Messe als auch für das Rahmenprogramm anmelden können, bald begrüßen zu dürfen. Da es nur noch […]

Wohin steuern die Rohstoffmärkte im zweiten Halbjahr 2020?

Die globalen Wirtschaftsaktivitäten leben zwar wieder auf, doch herrscht große Unsicherheit, die sich auch auf die Rohstoffmärkte auswirken dürfte. Denn eine zweite Covid-19-Pandemiewelle ist nicht auszuschließen. Am 6. Juli veranstaltete die IKB Deutsche Industriebank AG das Webinar „Rohstoffmärkte: Talsohle durchschritten? Wohin steuern die Rohstoffmärkte im zweiten Halbjahr 2020?“ Die Experten Dr. Heinz-Jürgen Büchner (IKB Managing […]

Textilrecycling: System in Gefahr

Nach der jüngsten Alttextilstudie, die der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e. V. im Juni vorstellte, hat sich die tatsächliche Sammelmenge in Deutschland weiter erhöht und im Jahr 2018 ein Volumen von 1,3 Millionen Tonnen erreicht, 300.000 Tonnen mehr als 2013. Die Inlandsverfügbarkeit von Alttextilien liegt jedoch höher und wurde von den Autoren der Studie – […]

Wood-Plastic-Composites: Ein Sekundärrohstoff mit Startschwierigkeiten

Holz-Polymer-Werkstoffe oder Wood-Plastic-Composites (WPC) sind Verbundwerkstoffe aus einer lignocellulosehaltigen Komponente sowie thermoplastisch verarbeitbarem Polymer. Als Material von hohem Nutzen, hat WCP als Sekundärrohstoff noch einen schweren Stand. Im Allgemeinen bestehen WPC zu 30 bis 85 Prozent aus Holzfasern oder Holzmehlen, zu 15 bis 70 Prozent aus Kunststoff und mit einem Anteil von 0,2 bis vier […]

Drastisch veränderte Marktbedingungen

Das Bureau of International Recycling (BIR) veranstaltete im Juni ein „eForum“ mit Webinaren als Ersatz für die Tagung, die im Mai in Istanbul stattfinden sollte, aber durch die weltweite Covid-19 Pandemie – wie zahlreiche andere Branchenveranstaltungen auch – verhindert wurde. Auf diese Weise konnten sich die Mitglieder des Weltrecyclingverbands über die neuesten Entwicklungen in ihrer […]

Auch mit Nebenprodukten lässt sich CO2 vermeiden

Klimaentlastung ist eine Aufgabe, der sich auch die Abfallwirtschaft zunehmend stellen muss. Inwieweit CO2-Vermeidung bei der Behandlung metallurgischer Sekundärrohstoffe bereits thematisiert wird, machte die erstmalige Web-Konferenz „Mineralische Nebenprodukte und Abfälle“ am 18. und 19. Mai 2020 deutlich. Laut einer Datenabfrage unter 40 deutschen Schlackenaufbereitungsanlagen erreichte die Verbrennung in Müllverbrennungsanlagen und EBS-Kraftwerken mit Rostfeuerung im Jahr […]

Zukunft der Klärschlamm­entsorgung in vielen Punkten offen

Der aktuelle Entsorgungsengpass und die Pflicht zum Phosphor­recycling haben zu einem Planungsboom für Monoverbrennungsanlagen von Klärschlamm geführt. Damit ist zukünftig die bundesweit ausreichend flächendeckende Entsorgung von Klärschlämmen aber noch keineswegs gesichert. Der Entsorgungsengpass für Klärschlamm hat sich in den letzten Jahren zugespitzt; Experten sprechen inzwischen gar von einem „eklatanten Entsorgungsnotstand“. Der durchschnittliche Vergabepreis für die […]

SCIP-Datenbank für bedenkliche Stoffe: Mehr Informationen für besseres Recycling?

Die Europäischen Chemikalienbehörde (ECHA) richtet gegenwärtig die neue SCIP-Datenbank ein. Sie will „substances of concern in products“ auflisten und zahlreiche Informationen über „bedenkliche Stoffe“ in Produkten enthalten. Ab Januar 2021 sollen diese Kenntnisse auch Entsorgungsunternehmen zur Verfügung stehen, damit derart gefährliche Materialien endgültig aus dem Wirtschaftskreislauf ausgeschleust werden. Zur Datenbeschaffung sind Hersteller komplexer und auch […]

Sonderabfälle: Die Mengen in der EU werden steigen

Die Entsorgung belasteter Abfälle in Europa ist – trotz aller EU-weit einheitlich eingeführten Regularien – ein schwer überschaubarer Bereich. Die Statistikagentur Eurostat hat – auf den Daten von 2016 – jetzt einen Überblick über Mengen und Art der Stoffströme auf dem Kontinent vorgestellt. Seit der Jahrtausendwende stieg die Menge jener Sonderabfälle, die EU-Mitgliedstaaten in andere […]

Umfrage zur Corona-Krise und deren Folgen

„Wir müssen nicht nur die Investitionen wieder in Gang bringen, sondern auch einen tiefgreifenden Strukturwandel bewältigen.“ Aus aktuellem Anlass hat EU-Recycling Verbände und Unternehmen zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Entsorgungs-, Recycling- und Rohstoffwirtschaft befragt. Anliegen ist es, mögliche Wege aus der Krise aufzuzeigen und hier besondere Projekte und Vorreiter herauszustellen. In welchem wirtschaftlichen […]