EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich

Kreislauf im Bau: Aus Häusern werden Häuser
Was geschieht mit einem Gebäude, wenn es das Ende seiner „Lebensdauer“ erreicht hat? Man kann es rückbauen und einzelne Bestandteile recyceln; das heißt im Sinne des „Urban Mining“ als Rohstoffquelle nutzen. Am effizientesten wäre es jedoch, es einfach zu zerlegen und aus den bestehenden Bauteilen ein neues Gebäude zu errichten – ganz ohne Qualitätsverlust. Voraussetzung […]
Von der Theorie in die Praxis: Warum Recyclingfähigkeit den Realitätstest bestehen muss
PPWR und Verbraucherdruck stellen Verpackungen auf den Prüfstand. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Verpackungslösungen zu finden, die sowohl praktikabel sind als auch den steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen der EU entsprechen. Es ist nicht immer drin, was draufsteht – das gilt auch für Verpackungen. „Nachhaltig“ heißt nicht zwangsläufig recyclingfähig. Zwar gelten faserbasierte Materialien als umweltverträgliche Alternative zu Kunststoff, […]
Klettverschluss für Gebäudeteile entwickelt
Wir alle kennen LEGO – jene Kunststoff-Steine, mit denen sich seit 1949 Spielzeughäuser basteln, demontieren und ohne Probleme für andere Bauten verwenden lassen. Außer Phantasie wird prinzipiell kein anderes Material benötigt. Warum das Prinzip nicht auch auf reale Gebäudeteile übertragen, dürfte sich ein interdisziplinäres Forschungsteam der TU Graz gefragt haben. Und entwickelte im Projekt ReCon […]
Recycling von Röntgenbildern aus Industrie und Werkstoffprüfung
Die Schmidt + Kampshoff GmbH erweitert ihr Recycling-Spektrum um Industrieröntgenfilme. Neben Röntgenbildern aus Krankenhäusern, Arztpraxen und anderen medizinischen Einrichtungen entsorgt der zertifizierte Entsorgungsfachbetrieb nun auch Röntgenbilder von Industriebetrieben. Der neue Ankauf-Service für industrielle Röntgenfilme aus der Bauteil- und Werkstoffprüfung oder der Wartung von Anlagen und Maschinen wird in ganz Deutschland und weltweit angeboten. Schmidt + […]
Mindeststandard für recyclinggerechte Verpackungen überarbeitet
Die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) hat im Einvernehmen mit dem Umweltbundesamt (UBA) die Ausgabe 2025 des Mindeststandards für recyclinggerechte Verpackungen vorgestellt. Ziel ist es, dass bis 2030 nur noch Verpackungen in Verkehr gebracht werden, die zu mindestens 70 Prozent stofflich verwertbar sind. Der neue Mindeststandard wurde strukturell grundlegend überarbeitet und soll es Unternehmen erleichtern, die […]
Continental investiert in Rückgewinnung von Rohstoffen aus Gummiabfällen
Mit dem Erwerb einer exklusiven Patentfamilie und der Inbetriebnahme einer neu entwickelten Pilotanlage für die Herstellung von aufgereinigtem Pyrolyseöl erschließt Continental Reifen erstmals das industrielle Potenzial der Pyrolysetechnologie und schafft damit die Grundlage für das Recycling komplexer Gummimischungen im industriellen Maßstab. Der Unternehmensbereich ContiTech setzt damit auf eine technologische Lösung, um hochwertige Rohstoffe aus Altgummi […]
Smarte Sortierlösung für Alttextilien
Die Saubermacher Dienstleistungs AG arbeitet gemeinsam mit Forschungspartnern aus Industrie und Wissenschaft an der Entwicklung eines automatisierten und KI-gestützten Sortiersystems für Alttextilien. Mithilfe von künstlicher Intelligenz und Robotik sollen wiederverwendbare Kleidungsstücke von Recyclingware getrennt werden. Ziel ist eine effizientere und qualitativ hochwertige Sortierung. Wertvolle Rohstoffe sollen länger im Kreislauf gehalten werden. Umgesetzt wird das Forschungsrojekt […]
Schrottmarktbericht September 2025: Nach Sommerpause – ausbleibender „drive“
Die deutsche Industrieproduktion bleibt weiterhin unter Druck, liegt hinter den Vorjahreszahlen zurück, wie aus den jüngsten Berichten des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) hervorgeht. Die Kapazitätsauslastung erholt sich langsam, lag zu Beginn des dritten Quartals bei 77,2 Prozent und damit 6,2 Prozentpunkte unter dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Die Umsätze des Verarbeitenden Gewerbes sind […]
Smartphones & Tablets: Neue EU-Vorgaben zur Kennzeichnung von Reparierbarkeit und „Langlebigkeit“
Seit dem 20. Juni 2025 müssen Hersteller beim Verkauf ihrer Geräte – sowohl im stationären Handel wie auch online – ein Energielabel mit erweiterten Informationen bereitstellen. Erstmals wird dieses Label auch einen Reparierbarkeits-Index enthalten, der auf einer Skala von A bis E die Reparierbarkeit eines Geräts bewertet. Diese Maßnahme ist aus Sicht des bvse ein […]
Autofelgen aus recyceltem Aluminium
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Automobilindustrie in vielerlei Hinsicht gewandelt. Während Stahlfelgen lange Zeit als Standard galten, hat Aluminium aufgrund seiner Leichtigkeit und Korrosionsbeständigkeit seit den 1990er Jahren die Oberhand gewonnen. Leichtmetallfelgen bringen jedoch nicht nur Vorteile mit sich. Sie werfen inzwischen auch grundlegende Fragen betreffend Nachhaltigkeit und Ressourcennutzung auf. Insbesondere die Herstellung […]