Recyclingrohstoffe

Orientierungshilfe: Kunststoffrezyklate in der Elektro- und Digitalindustrie

Der ZVEI e. V., Verband der Elektro- und Digitalindustrie, hat eine Orientierungshilfe veröffentlicht, die Branchenunternehmen beim zukunftsfähigen Einsatz von Kunststoffrezyklaten unterstützt. Das Dokument bietet praxisnahe Informationen, konkrete Beispiele und Handlungsempfehlungen. Ziel ist es, Unternehmen der Elektro- und Digitalindustrie bei der Umsetzung realistischer Rezyklateinsätze zu begleiten und Zielkonflikte frühzeitig zu adressieren. Im Fokus stehen dabei die […]

Herstellung von Schwarzmasse: Batterierecycling-Anlage in Schwarzheide in Betrieb

Die BASF hat ihre Anlage zur Herstellung von Schwarzmasse in Schwarzheide, Deutschland in Betrieb genommen. Diese hochmoderne Anlage stellt einen wichtigen Meilenstein für das Batterierecycling-Geschäft des Konzerns dar. Es handelt sich um eine der größten kommerziellen Anlagen für Schwarzmasse in Europa mit einer jährlichen Verarbeitungskapazität von bis zu 15.000 Tonnen ausgedienter Lithium-Ionen-Batterien und Produktionsausschüssen. Das […]

Der Stoff, aus dem Produktpässe sind: Innovative Textilanalyse für die Kreislaufwirtschaft

Im Forschungsprojekt KIMaTex entwickelt die Tailorlux GmbH zusammen mit dem Kunststoff-Zentrum SKZ ein System, mit dem sich Bestandteile wie Elasthan oder PET sowie Verunreinigungen wie PFAS bei Textilien zuverlässig erkennen und für einen kreislauffähigen und rückverfolgbaren Produktpass zur Verfügung stellen lassen. Hierfür wird ein Messsystem zur Erfassung von Spektren und Bildern in Kombination mit Künstlicher […]

Textilrecycling in Europa: Potenziale, Herausforderungen und Handlungsansätze

Seit 2025 sind die EU-Mitgliedstaaten durch die Abfallrahmenrichtlinie verpflichtet, Textilabfälle getrennt zu sammeln. In Deutschland liegt die Verantwortung bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern. Auf den ersten Blick scheint die Umsetzung unproblematisch: Ein etabliertes Netz von Sammelstrukturen – getragen von gemeinnützigen Organisationen, privaten Anbietern und kommunalen Betrieben – besteht seit Jahren. Doch diese Infrastruktur gerät zunehmend unter […]

Schrottmarktbericht Juni 2025: Ein widererwartend preisstabiler Markt mit leichten positiven Korrekturen

In den Monaten Februar und März haben nach Angaben der Deutschen Bundesbank deutsche Unternehmen gerade einmal 256 Mio. EUR in den USA investiert, in den Jahren 2010 bis 2024 waren es noch 4,6 Mrd. EUR, und damit lagen deutsche Investitionen um 18-mal höher. Dies könnte ein Indiz sein, für eine Abschreckung durch die sprunghafte US-Wirtschaftspolitik. […]

Direktes Recycling von Produktionsausschüssen im industriellen Maßstab

Um die gesetzlichen Vorgaben des recycelten Anteils von Nickel, Cobalt und Lithium in neuen Batterien zu erreichen und den steigenden Mengen an Ausschüssen aus der Batterieproduktion, insbesondere Elektrodenausschüssen, entgegenzuwirken, hat die Firma Duesenfeld einen nachhaltigen Recyclingprozess entwickelt. In diesem ausschließlich mechanischen Prozess wird die Beschichtung effektiv von der Stromableiterfolie getrennt und anschließend separiert. Die zurückgewonnene […]

Schrottmarkt kompakt: Wachsende Unsicherheit

Die Konjunktur kommt nicht aus dem Tief. Im ersten Quartal 2025 ging die Produktion im verarbeitenden Gewerbe noch einmal deutlich zurück. Bei weiterhin knappem Angebot aller Sorten fiel im Berichtsmonat April die Schrottnachfrage der Stahlwerke – infolge der Umsetzung der US-Zölle, was Kursturbulenzen an den weltweiten Aktien- und Rohstoffbörsen auslöste – verhalten aus. Trotz entsprechendem […]

Schlammaufbereitungsanlage von Nehlsen in Betrieb

Die Anlage am Standort Neuenhagen ist nach einer Testphase in den Regelbetrieb gegangen. Aufbereitetet werden nicht-gefährliche Betonitschlämme und Schlämme aus Regenrückhaltebecken. Steine, Kies, Sand werden herausgefiltert und können als Ersatzbaustoffe für Straßenbau oder Zementproduktion genutzt werden. Insgesamt drei Jahre hat es gedauert, bis die Schlammaufbereitungsanlage in Neuenhagen bei Berlin einsatzbereit war. Am 21. März 2025 […]

Seltene Erden: 2024 zum Großteil aus China importiert

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat Deutschland im Jahr 2024 weniger Seltene Erden importiert als im Jahr zuvor: Die eingeführte Menge der begehrten Metalle ging von 5.900 Tonnen (Wert: 66,0 Millionen Euro) im Jahr 2023 auf 5.200 Tonnen (Wert: 64,7 Millionen Euro) im Jahr 2024 zurück. Damit sank die Importmenge um 12,6 Prozent. Den […]

Holzfenster: Wie sich eine zirkuläre Wertschöpfung aufbauen lässt

Während Kunststoff- und Aluminiumfenster durch etablierte Rücknahmesysteme effizient erfasst und recycelt werden, fehlt ein vergleichbares System für Holzfenster. Dass alte Fensterrahmen bespielsweise zu Holzwerkstoffen verarbeitet werden, ist aufgrund rechtlicher Vorgaben bislang ausgeschlossen. Ein Forschungsprojekt untersucht, wie sich hier eine zirkuläre Wertschöpfung aufbauen lässt und wo konkrete Optimierungsmöglichkeiten liegen. Partner sind der Bundesverband ProHolzfenster, die Organisationen […]