Recyclingrohstoffe

Leitfaden zum Design für gutes Glasrecycling: Qualität und Anteil von recyclingfähigem Glas maximieren

BDE und bvse haben einen Leitfaden zum Design für gutes Recyc­ling im Glas veröffentlicht. Damit setzen die Verbände einen wichtigen Impuls zur nachhaltigen Verbesserung der Recyclingfähigkeit von Glasverpackungen. Der Leitfaden bietet praktische, designorientierte Empfehlungen für Hersteller, Marken, Lieferanten und Designagenturen, mit dem übergeordneten Ziel, die Qualität und den Anteil von recyclingfähigem Glas zu maximieren. Dies […]

Den Rezyklatanteil in Bauprodukten nachvollziehbar ausweisen

Mit der „Recycled Content Declaration (RCD)“ stellt das Institut Bauen und Umwelt e. V. (IBU) ein neues Instrument für die Bauwirtschaft vor. Die RCD ist eine freiwillige und unabhängig geprüfte Herstellererklärung, die den Rezyklatanteil in Bauprodukten nachvollziehbar ausweist. Sie richtet sich an Hersteller, Architekten und Planer ebenso wie an öffentliche und private Bauherren. So entsteht […]

Rezyklate unter der Lupe – auch die Oberfläche zählt!

Mehr Qualitätssicherheit und Vertrauen in den Einsatz recycelter Kunststoffe: Ein Forschungsprojekt am Kunststoff-Zentrum SKZ entwickelt Standards zur Bewertung von Rezy­klatoberflächen für Klebe- und Lackierprozesse. Kunststoffrezyklate rücken zunehmend in den Fokus nachhaltiger Fertigung – doch ihre Nutzung bringt Herausforderungen mit sich. Besonders problematisch: die stark schwankenden und oft unzureichend dokumentierten Materialeigenschaften im Vergleich zu Neuware. Insbesondere […]

Schrottmarkt kompakt: Das Sommerloch geht in den Herbst

Der Stahlschrottmarkt war den Sommer 2025 über von geringer Nachfrage und stabilen bis leicht sinkenden Preisen geprägt. Im August gaben nach Informationen der BDSV die Schrottpreise pro Tonne und je nach Sorte und Bedarf um drei bis zehn Euro nach. Preisanstiege sind derzeit nicht in Sicht, und Marktakteure rechnen damit, dass die Situation anhält. Weiterhin […]

Kreislauf im Bau: Aus Häusern werden Häuser

Was geschieht mit einem Gebäude, wenn es das Ende seiner „Lebensdauer“ erreicht hat? Man kann es rückbauen und einzelne Bestandteile recyceln; das heißt im Sinne des „Urban Mining“ als Rohstoffquelle nutzen. Am effizientesten wäre es jedoch, es einfach zu zerlegen und aus den bestehenden Bauteilen ein neues Gebäude zu errichten – ganz ohne Qualitätsverlust. Voraussetzung […]

Von der Theorie in die Praxis: Warum Recyclingfähigkeit den Realitätstest bestehen muss

PPWR und Verbraucherdruck stellen Verpackungen auf den Prüfstand. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Verpackungslösungen zu finden, die sowohl praktikabel sind als auch den steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen der EU entsprechen. Es ist nicht immer drin, was draufsteht – das gilt auch für Verpackungen. „Nachhaltig“ heißt nicht zwangsläufig recyclingfähig. Zwar gelten faserbasierte Materialien als umweltverträgliche Alternative zu Kunststoff, […]

Klettverschluss für Gebäudeteile entwickelt

Wir alle kennen LEGO – jene Kunststoff-Steine, mit denen sich seit 1949 Spielzeughäuser basteln, demontieren und ohne Probleme für andere Bauten verwenden lassen. Außer Phantasie wird prinzipiell kein anderes Material benötigt. Warum das Prinzip nicht auch auf reale Gebäudeteile übertragen, dürfte sich ein interdisziplinäres Forschungsteam der TU Graz gefragt haben. Und entwickelte im Projekt ReCon […]

Recycling von Röntgenbildern aus Industrie und Werkstoffprüfung

Die Schmidt + Kampshoff GmbH erweitert ihr Recycling-Spektrum um Industrieröntgenfilme. Neben Röntgenbildern aus Krankenhäusern, Arztpraxen und anderen medizinischen Einrichtungen entsorgt der zertifizierte Entsorgungsfachbetrieb nun auch Röntgenbilder von Industriebetrieben. Der neue Ankauf-Service für industrielle Röntgenfilme aus der Bauteil- und Werkstoffprüfung oder der Wartung von Anlagen und Maschinen wird in ganz Deutschland und weltweit angeboten. Schmidt + […]

Mindeststandard für recyclinggerechte Verpackungen überarbeitet

Die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) hat im Einvernehmen mit dem Umweltbundesamt (UBA) die Ausgabe 2025 des Mindeststandards für recyclinggerechte Verpackungen vorgestellt. Ziel ist es, dass bis 2030 nur noch Verpackungen in Verkehr gebracht werden, die zu mindestens 70 Prozent stofflich verwertbar sind. Der neue Mindeststandard wurde strukturell grundlegend überarbeitet und soll es Unternehmen erleichtern, die […]

Continental investiert in Rückgewinnung von Rohstoffen aus Gummiabfällen

Mit dem Erwerb einer exklusiven Patentfamilie und der Inbetriebnahme einer neu entwickelten Pilotanlage für die Herstellung von aufgereinigtem Pyrolyseöl erschließt Continental Reifen erstmals das industrielle Potenzial der Pyrolysetechnologie und schafft damit die Grundlage für das Recycling komplexer Gummimischungen im industriellen Maßstab. Der Unternehmensbereich ContiTech setzt damit auf eine technologische Lösung, um hochwertige Rohstoffe aus Altgummi […]