EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Magazinthemen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altpapier
Aufbereitung
BDE
BDSV
BIR
bvse
China
Digitalisierung
Entsorgung
Eric Rehbock
GTAI
IFAT 2016
IFAT 2018
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
LKW
PET
Peter Kurth
Recycling
Recyclinganlage
Recyclingquote
Rückgewinnung
Schrott
Schrottmarktbericht
Schrottpreise
Sekundärrohstoffe
Shredder
Siedlungsabfälle
Sortierung
Studie
TK Verlag
Umwelttechnik
VDM
Verwertung
WEEE
Wertstoffe
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Aufbereitung von ASR-Kabeln mit Sicon
/in Frontpage Article, Sekundärrohstoffe /von EU-RASR-Kabelaufbereitung wird häufig mit einer „normalen“ Kabelaufbereitung gleichgesetzt. Doch Kabel aus ASR-Rückständen sind häufig mit anderen Metallen wie auch abrasiven Restmaterialien verunreinigt. Handelsübliche Kabelaufbereitungsanlagen zerlegen sich geradezu oft selbst nach kurzer Zeit. Für diesen schwierigen Kabelschrott ist eine robuste Aufbereitungstechnik nötig, die zu günstigen Betriebskosten hochwertige Ne-Metallfraktionen erzeugt. Anlagenbauer Sicon bereitet seit circa 20 Jahren […]
Geschlossene Stoffkreisläufe für kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe
/in Frontpage Article, Sekundärrohstoffe /von EU-RDie Technische Universität Bergakademie Freiberg arbeitet gemeinsam mit Firmen verschiedener Branchen an einer Technologie zum vollständigen Recycling von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen. Die sehr leichten und gleichzeitig festen Verbundmaterialien kommen vor allem im Automobilbau zum Einsatz. Die Herstellung von Kohlenstofffasern ist jedoch energetisch sehr aufwändig, und bisherige Methoden gewinnen nur die Fasern zurück, meist mit einer sehr […]
Elektroschrott-Recycling: Neues Forschungsprojekt gestartet
/in Frontpage Article, Sekundärrohstoffe /von EU-RZiel des Projekts „IRVE – Innovative Recycling Verfahren für Elektroschrott“ ist es, neue Prozesse zur effizienten Rückgewinnung wertstoffhaltiger Bauteile aus Elektroschrott zu finden. Das hierzu gebildete Konsortium besteht aus der Technischen Hochschule Aschaffenburg, der Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS sowie den Industriepartnern Sesotec und Mairec. In der Regel werden in bereits bestehenden Recyclingverfahren grobe […]
Wohin mit den alten Antriebsbatterien von Elektroautos?
/in Frontpage Article, Sekundärrohstoffe /von EU-RDie Zulassungszahlen von Elektroautos steigen stark an. Doch wohin mit den alten Antriebsbatterien? Der Importeurverband Auto-Schweiz strebt eine Recyclinglösung für die Branche an. Spezialisten der Empa unterstützen ihn. Knirschend frisst sich die gezackte Metallwalze in die Batteriemodule, zermalmt die Kunststoffrahmen, schlitzt die silbernen Folien der Lithium-Polymer-Packs auf, zerfetzt alles zu kleinen Stücken. Am Ende bleibt […]
Schrottmarktbericht: Schrottpreise unter Druck
/in Frontpage Article, Sekundärrohstoffe /von EU-RIm Berichtsmonat September konnten die Werke zum sechsten Mal in Folge die Schrottpreise zurücknehmen. Während dies von April bis August eher moderat geschah, lagen die Abschläge im aktuellen Monat je nach Werk, Sorte und Zeitpunkt des Abschlusses bei 20 bis 30 Euro pro Tonne. Trotz der Ferienzeit lag der Rohstahlausstoß der deutschen Stahlwerke im August […]
NABU veröffentlicht neue Studie zur Müllverbrennung
/in Frontpage Article, Sekundärrohstoffe /von EU-RDeutschland verbrennt zu viele Abfälle, die eigentlich gut recycelt werden könnten. Das sind die Erkenntnisse einer neuen Studie des Öko-Instituts und Alwast Consulting im Auftrag des Naturschutzbund Deutschland (NABU). Würden die Abfallgesetze vollständig umgesetzt, Abfall konsequent getrennt und geltende Recyclingquoten eingehalten, müssten anstatt 26 Millionen Tonnen nur noch 21 Millionen Tonnen Abfälle jährlich verbrannt werden. […]
Deutsche Altfahrzeug-Verwertungsquote hat 98,4 Gewichtsprozent erreicht
/in Frontpage Article, Sekundärrohstoffe /von EU-RIm Jahr 2017 fielen 510.307 Altfahrzeuge zur Verwertung in Deutschland an, von denen 506.531 aus Deutschland stammten. Im Vergleich zu 2016 erhöhte sich die Anzahl der hierzulande angefallenen Altfahrzeuge um rund 20 Prozent, möglicherweise im Zusammenhang mit Umtauschprämien für ältere Dieselfahrzeuge. Jährlich werden in Deutschland knapp zehn Millionen Kfz vorübergehend oder endgültig außer Betrieb gesetzt. […]
Phosphor während der Klärschlammverbrennung rückgewinnen
/in Frontpage Article, Sekundärrohstoffe /von EU-RDas Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) entwickelt ein Verfahren, das Phosphor bereits während der Verbrennung des Klärschlammes extrahiert. Funktioniert das Konzept, könnten bestehende Klärschlammverbrennungsanlagen mit der neuen Technologie nachgerüstet werden. Das Verfahren wird derzeit erprobt und weiter verbessert: Mit Hilfe eines kalziumhaltigen Materials soll der Phosphor bereits im Verbrennungsschritt als Kalziumphosphat gebunden werden. […]
Schneller, billiger, sauberer: Schweizer stellen neue Technik zur Rückgewinnung aus Klärschlamm vor
/in Frontpage Article, Sekundärrohstoffe /von EU-RSchweizer Ingenieure haben ein System entwickelt, um Klärschlämme zu Mineralsalzen und Biogas zu verarbeiten und Phosphor rückgewinnen zu können. Im Rahmen des Projekts – eine Ausgliederung des Labors für Nachhaltige und Katalytische Entwicklung an der Lausanner EPFL – wird zurzeit eine großtechnische Pilotanlage errichtet. Bisherige Verfahren sehen zunächst die Dehydrierung des Schlammes vor, die erst […]
Schrottmarktbericht: Überaus ruhig
/in Frontpage Article, Sekundärrohstoffe /von EU-RDie Händler bezeichneten das Marktgeschehen im Berichtsmonat August als ausgesprochen ruhig, zumal die drei größten Bundesländer NRW, Baden-Württemberg und Bayern Sommerferien hatten und Impulse aus dem Tiefseemarkt ausblieben. Laut Informationen aus Handelskreisen konnten die angebotenen Mengen verkauft werden. Der Schrottzulauf zu den Lagern wurde je nach Region als übersichtlich beschrieben, was sowohl auf die Ferien […]