Recyclingrohstoffe

Schrottmarkt kompakt: Keine größeren Ausschläge

Im Berichtsmonat Juni setzte sich die schwache Nachfrage nach Stahlprodukten fort. Die Industrie in Deutschland meldete eine geringe Auslastung und vielerorts herrschte Kurzarbeit. Das Schrottangebot dürfte sich mit den Sommerferien der Bundesländer und den Betriebsferien der europäischen und insbesondere italienischen Stahlwerke im August weiter verknappen. Hohe Sammelkosten treffen derzeit auf niedrige Absatzpreise und belasten den […]

Grüne Metalle für eine nachhaltige Zukunft: Hauke Springer entwickelt neue Wege

Metalle besitzen einzigartige, vielseitige Eigenschaften. Sie sind Schlüsselwerkstoffe für den wirtschaftlichen Fortschritt. Doch ihre herkömmliche Herstellung verursacht erhebliche CO2-Emissionen – das möchte Prof. Dr. Hauke Springer ändern. Er hat die Professur für Nachhaltige Metal­lurgie an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Duisburg-Essen übernommen. Hauke Springer beschäftigt sich seit Jahren mit Metallen und ihrer Bedeutung für […]

Schrottbedarf deutscher Stahlindustrie könnte bis 2045 zunehmen

Benötigte Qualitäten erfordern Investitionen in moderne Aufbereitungstechnologien. Die Transformation der deutschen Stahlindustrie in Richtung Klimaneutralität könnte den Bedarf an Stahlschrott in den kommenden Jahrzehnten deutlich erhöhen. Das zeigt die Studie „Szenarien für den Stahlschrottbedarf der deutschen Stahlindustrie“ der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Die Autoren Prof. Dr. Frank Pothen, Maik Hartung und Carolin Hundt quantifizieren darin in neun […]

Rücknahme- und Recyclingprogramm für Plexiglas

Die Pekutherm Kunststoffe GmbH und die Polyvantis GmbH haben ein gemeinsames Rücknahme- und Recyclingprogramm für Plexiglas-Halbzeugreste initiiert. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, Ressourcen zu schonen, industrielle Abfälle gezielt zu erfassen und Acrylglasreste in den Wertstoffkreislauf zurückzuführen. Dazu werden Produktionsreste aus der Verarbeitung und dem Handel zentral gesammelt, bei Pekutherm qualitätsgesichert aufbereitet und als Rezyklat an […]

Schrottmarktbericht Juli 2025: Schwindende Mengen, schwindende Margen – bei miserabler Stahlproduktion im ersten Halbjahr

Bis zum Jahr 2028 wächst nach einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) die Fachkräftelücke in Deutschland auf 768.000 unbesetzte Stellen an. In den Metallberufen wird die Beschäftigung voraussichtlich um -14 Prozent oder 161.000 Stellen deutlich sinken. Dennoch bleibt bei den Berufen im Metallbau und der spanenden Metallverarbeitung eine Fachkräftelücke von 7.400 bzw. […]

Innovative Recyclingmethode für Seltene Erden aus Elektrolyseuren

Wasserstoff-Elektrolysezellen enthalten unter anderem Selten-Erd-Metalle. Hat eine Elektrolysezelle ihren Dienst getan, landen die darin verbauten Materialien aktuell im Stahlschrott. Wie die Wertstoffe aus verbrauchten Elektrolysezellen so wiedergewonnen werden können, dass sie direkt für neue Zellen taugen, untersucht jetzt ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg. Der Wasserstoff-Hype macht sie zu gefragten Rohstoffen für die Energiezukunft: Selten-Erd-Metalle […]

Schrottmarkt kompakt: Warten auf die Konjunkturbelebung

Die Preise für Altschrotte gaben im Berichtsmonat Mai um minus acht Prozent und die für Neuschrotte um minus zehn Prozent nach. Trotz knappen Angebots zahlten die Stahlwerke in Deutschland und europäischen Nachbarländern für die Tonne Schrott – je nach Sorte – 30 bis 40 Euro weniger. Wie die IKB Deutsche Industriebank AG dazu mitteilt, dämpft […]

Einsatz von Recyclingmaterial: Niederlande führend im EU-Vergleich

Das zeigt eine Infografik von Statista.com für das Jahr 2023 auf Basis von Daten der Europäischen Umwelt­agentur (EEA): Rund 31 Prozent der gesamten verbrauchten Materialien wurden wiederverwendet oder recycelt. Bereits 2010 lag dieser Anteil in den Niederlanden bei rund 26 Prozent. In Deutschland liegt der Anteil im Jahr 2023 nur bei rund 14 Prozent und […]

Windel-Recycling durch Abbau der Zellulose in Verbundmaterialien

Jährlich fallen nach Berechnung eines Herstellers allein in Deutschland rund 150.000 Tonnen gebrauchter Windeln an. Ein Recycling gibt es so gut wie nicht: Weltweit sollen weniger als ein Prozent aller Windeln recycelt werden. Ein Reutlinger Forscherteam will das ändern. Windeln sind Verbundmaterial. Sie bestehen aus Watte-artiger Zellulose für ein angenehmes Tragegefühl und aus einem sogenannten […]

PlastIQ – zur Optimierung des Kunststoffrecyclings: WeSort.AI und SKZ entwickeln Online- Demonstrator

In Unternehmen werden viele Kunststoffabfälle noch nicht effizient recycelt. Grund dafür sind meist ein hoher Erfassungsaufwand und fehlende Informationen über mögliche Abnehmer. Der neu entwickelte Demonstrator des Projekts PlastIQ bietet hierzu eine Lösung, um Abfälle effizient zu bewerten und geeignete Verwerter vorzuschlagen. Er steht online zum Testen zur Verfügung. Im Rahmen des dreijährigen Forschungsprojekts PlastIQ […]