EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich

4.0-Ansätze in der Abfallverwertungstechnik erforscht
Welche Einstellparameter benötigt ein Zerkleinerer, um die beste Materialselektion zu erreichen? Und wie können Sensoren und Kameras die besten Materialdaten dazu beitragen? Das soll eine großangelegte Versuchsreihe des Lehrstuhles für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben bei der Mayer Recycling GmbH in St. Michael klären helfen. In dem Projekt werden erstmals neue Industrie 4.0-Ansätze in […]
Waste-to-Energy: Wiener Kongress brachte auf den aktuellen Stand -Teil 1-
Internationale Entwicklungen, Abfallverbrennung und alternative Verfahren hießen die Hauptthemen des IRRC Waste-to-Energy-Kongresses Mitte Oktober 2019 in Wien. Wie stets, erschien pünktlich zum Kongress auch diesmal ein Tagungsband. Die Beiträge des knapp 800 Seiten starken Kompendiums werden im Folgenden – sozusagen druckfrisch – in Kurzmeldungen vorgestellt. Als Gesellschaft stellen wir uns im Jahr 2035 eine gut […]
Chemisches Recycling – ein Lösungsweg für das Recycling von Mischkunststoffen?
Schon vor 30 Jahren wurde die Pyrolyse als „das Verfahren zur Bekämpfung der Plastikflut“ angesehen. Die technischen und wirtschaftlichen Probleme waren jedoch damals schon so groß, dass die Anlagen – teils unter enormen Verlusten – wieder geschlossen wurden. Heute setzen wieder viele Akteure auf das Chemische Recycling von Kunststoffen – vor allem auf die Vergasung […]
Aufbereitung von ASR-Kabeln mit Sicon
ASR-Kabelaufbereitung wird häufig mit einer „normalen“ Kabelaufbereitung gleichgesetzt. Doch Kabel aus ASR-Rückständen sind häufig mit anderen Metallen wie auch abrasiven Restmaterialien verunreinigt. Handelsübliche Kabelaufbereitungsanlagen zerlegen sich geradezu oft selbst nach kurzer Zeit. Für diesen schwierigen Kabelschrott ist eine robuste Aufbereitungstechnik nötig, die zu günstigen Betriebskosten hochwertige Ne-Metallfraktionen erzeugt. Anlagenbauer Sicon bereitet seit circa 20 Jahren […]
Geschlossene Stoffkreisläufe für kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe
Die Technische Universität Bergakademie Freiberg arbeitet gemeinsam mit Firmen verschiedener Branchen an einer Technologie zum vollständigen Recycling von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen. Die sehr leichten und gleichzeitig festen Verbundmaterialien kommen vor allem im Automobilbau zum Einsatz. Die Herstellung von Kohlenstofffasern ist jedoch energetisch sehr aufwändig, und bisherige Methoden gewinnen nur die Fasern zurück, meist mit einer sehr […]
Elektroschrott-Recycling: Neues Forschungsprojekt gestartet
Ziel des Projekts „IRVE – Innovative Recycling Verfahren für Elektroschrott“ ist es, neue Prozesse zur effizienten Rückgewinnung wertstoffhaltiger Bauteile aus Elektroschrott zu finden. Das hierzu gebildete Konsortium besteht aus der Technischen Hochschule Aschaffenburg, der Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS sowie den Industriepartnern Sesotec und Mairec. In der Regel werden in bereits bestehenden Recyclingverfahren grobe […]
Wohin mit den alten Antriebsbatterien von Elektroautos?
Die Zulassungszahlen von Elektroautos steigen stark an. Doch wohin mit den alten Antriebsbatterien? Der Importeurverband Auto-Schweiz strebt eine Recyclinglösung für die Branche an. Spezialisten der Empa unterstützen ihn. Knirschend frisst sich die gezackte Metallwalze in die Batteriemodule, zermalmt die Kunststoffrahmen, schlitzt die silbernen Folien der Lithium-Polymer-Packs auf, zerfetzt alles zu kleinen Stücken. Am Ende bleibt […]
Schrottmarktbericht: Schrottpreise unter Druck
Im Berichtsmonat September konnten die Werke zum sechsten Mal in Folge die Schrottpreise zurücknehmen. Während dies von April bis August eher moderat geschah, lagen die Abschläge im aktuellen Monat je nach Werk, Sorte und Zeitpunkt des Abschlusses bei 20 bis 30 Euro pro Tonne. Trotz der Ferienzeit lag der Rohstahlausstoß der deutschen Stahlwerke im August […]
NABU veröffentlicht neue Studie zur Müllverbrennung
Deutschland verbrennt zu viele Abfälle, die eigentlich gut recycelt werden könnten. Das sind die Erkenntnisse einer neuen Studie des Öko-Instituts und Alwast Consulting im Auftrag des Naturschutzbund Deutschland (NABU). Würden die Abfallgesetze vollständig umgesetzt, Abfall konsequent getrennt und geltende Recyclingquoten eingehalten, müssten anstatt 26 Millionen Tonnen nur noch 21 Millionen Tonnen Abfälle jährlich verbrannt werden. […]
Deutsche Altfahrzeug-Verwertungsquote hat 98,4 Gewichtsprozent erreicht
Im Jahr 2017 fielen 510.307 Altfahrzeuge zur Verwertung in Deutschland an, von denen 506.531 aus Deutschland stammten. Im Vergleich zu 2016 erhöhte sich die Anzahl der hierzulande angefallenen Altfahrzeuge um rund 20 Prozent, möglicherweise im Zusammenhang mit Umtauschprämien für ältere Dieselfahrzeuge. Jährlich werden in Deutschland knapp zehn Millionen Kfz vorübergehend oder endgültig außer Betrieb gesetzt. […]