Mehr Ersatzbrennstoff für die Zementindustrie: Otto-Rüdiger Schulze baut auf Qualität von Untha

Hauptgeschäft des in Neuendorf bei Berlin ansässigen Entsorgungsfachbetriebs Otto-Rüdiger Schulze ist die Aufbereitung von Ersatzbrennstoffen. Mehr als 80.000 Tonnen davon liefert das Unternehmen jährlich vorwiegend an die Zementindustrie. Wichtiger Partner im täglichen Geschäft ist der XR3000C-Zerkleinerer des österreichischen Premiumherstellers Untha shredding technology. Die Anforderungen an die Neuanschaffung einer leistungsfähigen Zerkleinerungsanlage waren für Betriebsleiter André Rabeus […]

Die digitale Zukunft des Pressenbetriebes: unoTech stellt neues Erfassungssystem UWUK vor

Mit UWUK lassen sich Qualitätseigenschaften von Pressballen auf einfache Art und Weise sicherstellen. Ingenieure der unoTech GmbH haben ein autark arbeitendes System entwickelt, mit dem die physikalischen Daten eines Pressballens vollständig erfasst, protokolliert, auf ein Label gedruckt und damit am Ballen befestigt werden können. Der Name des Systems „UWUK“ leitet sich ab aus den Begriffen […]

Tomra stellt seine neuesten Sortierlösungen vor: Sortierschärfe erhöht und die Trennung von schwer zu trennenden Fraktionen verbessert

Die Produkteinführungen sollten ursprünglich auf der IFAT 2020 stattfinden. Mit Absage der Messe aufgrund von Covid-19 passte Tomra Sorting Recycling seine Pläne entsprechend an: Am 9. Juni 2020 präsentierte der Hersteller live im Internet und unter dem Slogan „Symphony of all Sorts“ seine neueste Autosort-Generation inklusive der neuen Lösungen Autosort Speedair und Autosort Cybot. Das […]

Zerkleinerung mittels Schockwellen: Das Verfahren von ImpulsTec setzt sich in der Recyclingindustrie durch

Lithium-Ionen-Batteriezellen, (galvanisierte) Kunststoffe, Seltene Erden: alles schwer zu recycelnde Elemente. Die ImpulsTec GmbH (hoch.rein Group) mit Sitz in Radebeul nahe Dresden liefert eine besondere Lösung. Die Schockwellen- oder auch elek­trohydraulische Zerkleinerungstechnologie des Unternehmens zerlegt Verbundwerkstoffe in ihre Einzelbestandteile. Rohstoffe aus Lithium-Ionen-Batterien können effizient rückgewonnen und aufbereitet werden. Das innovative Verfahren bedient sich mechanischer Schockwellen, welche […]

Altglasaufbereitung: Redwave entwickelt neue Technologie zur Erkennung dunkler Glasscherben

Beim Sortierprozess entsteht bisweilen ein Verlust an Glasscherben, welcher vorrangig auf die Fraktion des KSP-Abfalls (Keramik, Steine und Porzellan) entfällt. Der Glasanteil in diesen Abfallfraktionen liegt teilweise bei bis zu 90 Prozent. Grund für diesen hohen Glasverlust sind Falschdetektionen durch teilweise veraltete Sortiertechnik. Durch den niedrigen Transmissionswert können dunkle und dicke Gläser nicht mehr von […]

Bessere Schlammbehandlung in kommunalen Kläranlagen

Besondere Rührtechnik sorgt für optimale Viskosität trotz hohem Feststoffanteil im Abwasser. Eine Gaseinspeisung steigert die Qualität des Klärschlamms. Je besser das Material im Faulturm einer kommunalen Kläranlange oder in einer industriellen Biogasanlage vertikal durchmischt wird, desto geringer ist die Gefahr der Bildung sogenannter Schwimmschichten. Trotz eines hohen Anteils von Trockensubstanz wie Tiermist oder Feststoffen im […]

Schrottmarktbericht: Intransparent

Nach zum Teil wenig harmonischen Verhandlungen und einer je nach Werk reduzierten Produktion, verbunden mit regional sehr unterschiedlichen Zukaufmengen, senkten die deutschen Stahlwerke die Schrottpreise im Berichtsmonat Juni um bis zu 10 Euro pro Tonne. Der sehr lebhafte Export verhinderte deutlichere Abschläge. Wie schon in den Vormonaten, war der Zukaufbedarf der Flach- sowie einiger Langstahlhersteller […]

Asbest in Gebäuden – auch heute noch ein Problem

Eine neue Leitlinie gibt Rat. In Deutschland können mehrere Millionen Gebäude, die vor Oktober 1993 gebaut oder saniert wurden, auch heute noch Asbest enthalten. Neben Asbestzementprodukten ist der krebserregende Stoff etwa in Putzen, Bodenbelägen oder Fliesenklebern enthalten, wo man den Asbest nicht sogleich erkennt und er bei normaler Nutzung auch kein Risiko darstellt. Sobald diese […]

DFG fördert Sonderforschung zu Carbonbeton

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 29. Mai 2020 entschieden, den Sonderforschungsbereich SFB/Transregio 280 „Carbonbeton“ an der Technischen Universität Dresden (TUD) und RWTH Aachen mit Beteiligung des Instituts für Textiltechnik (ITA) durch zwölf Millionen Euro in den kommenden vier Jahren zu fördern. Der SFB/Transregio 280 „Konstruktionsstrategien für materialminimierte Carbonbetonstrukturen – Grundlagen für eine neue Art […]

Nachhaltige polymergebundene Magnete

Bislang existiert noch kein industrielles Recyclingverfahren, um polymergebundene Magnete und die darin enthaltenen Wertstoffe nach dem Ende ihres Einsatzes im Kreislauf zu führen. Ein deutsch-französisches Konsortium untersucht nun Möglichkeiten, einen industriell umsetzbaren Recyclingprozess zu generieren und neue alternative Magnete nachhaltig aus diesen Komponenten herzustellen. Polymergebundene Selten-Erd-Magnete werden immer beliebter, denn sie bieten gegenüber herkömmlich hergestellten […]

Tausendfach erprobt: Erfolgreiches Wertstoffrecycling von Elektronik

Eine völlig neue Recyclingmethode, um automatisiert Elektronik zu zerlegen und daraus wertvolle Stoffe zurückzugewinnen – das ist das Ziel des EU-Projekts „ADIR – Next generation urban mining – Automated disassembly, separation and recovery of valuable materials from electronic equipment“. Innerhalb von vier Jahren entwickelten das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT aus Aachen und acht Projektpartner aus […]