Abfallentsorger reicht Musterklage gegen CO2-Bepreisung ein

Ab Januar 2024 unterliegen Abfälle – wie beispielsweise auch Kraftstoffe im Straßenverkehr oder Erdgas/Heizöl zur Gebäudebeheizung – der CO2-Bepreisung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG). Diese ausschließlich deutsche Verpflichtung gilt für thermische Abfallbehandlungsanlagen zusätzlich zu den europäischen Verpflichtungen des Treibhausgasemissionshandels, ebenfalls ab Januar 2024. Die Einstufung von „Abfall als Brennstoff“ im BEHG bedeutet nach Auffassung des VKU für […]

CO2-Bepreisung für Neukunststoffe gefordert

Die Kunststoffrecyclingunternehmen kämpfen mit existenzbedrohenden Herausforderungen. Das machte bvse-Vizepräsident Dr. Herbert Snell auf der 6. Konferenz Verpackungsrecycling, einer Veranstaltung von AGVU, BDE und bvse, am 5. Dezember in Berlin deutlich. „Ich kann mich nicht erinnern, dass die Lage jemals so prekär war wie in den letzten Wochen und Monaten“, erklärte Herbert Snell. In einer Umfrage […]

Sortieranlage für chemisches Recycling: OMV und Interzero gründen Joint Venture

Die OMV, das integrierte Unternehmen für Energie, Kraftstoffe und Rohstoffe sowie Chemikalien und Materialien mit Hauptsitz in Wien, gibt die finale Investitionsentscheidung für den Bau einer von Interzero*) entwickelten Sortieranlage zur Herstellung von Rohstoffen für das chemische Recycling bekannt. Insgesamt wird die OMV über 170 Millionen Euro in den Bau investieren und 89,9 Prozent der […]

Diversifizierung der Lieferketten kann vorteilhaft für Unternehmenserfolg sein

Falls deutsche Unternehmen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) aus vielen verschiedenen Ländern beziehen würden, könnten sie erfolgreicher sein. Dies gilt für alle Firmen unabhängig von ihrer Größe sowie für stark digitalisierte Unternehmen, wie aktuelle Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) nahelegen. Die Forschenden haben auf Basis von Unternehmens- und Außenhandelsdaten analysiert, wie diversifiziert Unternehmen […]

Eine geschlossene Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe

Svensk Plaståtervinning hat seine LVP-Sortieranlage in Motala, Schweden zu „Site Zero“ erweitert. Gebaut von Sutco und mit Technologie von Tomra ausgestattet, können nun bis zu zwölf verschiedene Kunststoffarten aus Verpackungsabfällen sortiert werden. EU-Recycling besichtigte die Anlage anlässlich der offiziellen Eröffnung am 15. November 2023. „Es läuft besser als erwartet und der Konzeption mit allen Erwartungen […]

Gefährliche Abfallgüter: Mehr gesetzliche Transportsicherheit ab 2025

Die ständige Arbeitsgruppe der RID Experten-Kommission hat auf ihrer 16. Sitzung dem FEAD-Vorschlag zugestimmt, bestimmte Abfälle zu transportieren, die in verschiedenen jeweiligen (inneren) Verpackungen gemeinsam in einem äußeren Behälter (äußere Verpackung) enthalten sind. Bereits Anfang November hatte – nach über zweijähriger Diskussion – die UNECE Arbeitsgruppe für den Transport von Gefährlichen Gütern den Vorschlag akzeptiert. […]

Parlamentarischer Abend des BDE zum Thema Batterierecycling

Zu einer umfassenden Steigerung des Batterierecyclings ist nach Ansicht der deutschen Kreislaufwirtschaft ein schnell greifendes Maßnahmenpaket nötig. Inhalt dieses Pakets muss dabei insbesondere ein Zuwachs der Recyclingkapazitäten in einer bis dato nicht gekannten, jetzt aber notwendigen Größenordnung für Lithiumsysteme sein. Zwingende Voraussetzung dafür ist eine umfassende Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren. Zu diesem Ergebnis kam […]

Politische Einigung zur EU-Abfallverbringungs­verordnung

Die im Dezember getroffene vorläufige Einigung im Trilog sieht strengere Regeln für die Ausfuhr von Kunststoffabfällen in Drittländer vor. Insbesondere enthält sie ein Verbot der Ausfuhr von nicht gefährlichen Kunststoffabfällen (B3011) in Nicht-OECD-Länder. Demnach ist vorgesehen, dass Nicht-OECD-Länder frühestens fünf Jahre nach Inkrafttreten der Verordnung einen Antrag bei der Kommission stellen können, in dem sie […]

Neue EU-Regeln für Verpackungen: Etwas mehr Licht, noch viel Schatten

Das Europäische Parlament hat am 22. November in Straßburg seine Position zu neuen EU-Regeln für Verpackungen angenommen. Die neuen Richtlinien sollen für weniger Verpackungen, die Einschränkung bestimmter Abfallarten und ein Verbot der Verwendung von „ewigen Chemikalien“ – also per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen oder PFAS – in Lebensmittelverpackungen sorgen. Darüber, ob diese Vorgaben der Packaging Waste […]

„Plastikabgabe“ stößt auf Kritik

Nach der Ankündigung der Ampelregierung zur Einführung einer sogenannten Plastikabgabe zur Deckung des Haushaltslochs warnen die Hersteller von Kunststoffverpackungen und -folien vor einer Mehrbelastung von Wirtschaft und Verbrauchern und weisen auf die negativen ökologischen Folgen einer solchen Abgabe hin. „Eine Plastikabgabe würde von den Unternehmen an die Verbraucher in Form höherer Produktpreise weitergereicht. Das heißt, […]

Recht auf Reparatur: Einigkeit und Streitpunkte in den Trilog­verhandlungen

Die EU-Mitgliedstaaten haben sich im Rat auf eine gemeinsame Position im Hinblick auf den Richtlinienvorschlag zum Recht auf Reparatur (Right-to-Repair) geeinigt. Das Europaparlament legte seine Position ebenfalls fest. Damit konnten die Trilogverhandlungen, moderiert von der Europäischen Kommission, beginnen. Einigkeit zwischen Rat und Parlament besteht bei der Kernforderung der Richtlinie, dass Hersteller eine Reparatur nicht mehr […]