„FF Drawer Filter Magnet“ von Bunting mit neuem Einsatz

Schubladen-Filtermagnete der FF-Serie eignen sich zur Abtrennung eisenhaltiger Metallverunreinigungen aus trockenen, freifallenden Massenströmen im Temperaturbereich bis 175 °C. Die im Schubladensystem integrierten, extrem starken und temperaturkompensierenden Neodym-Selten-Erden-Magneten erfassen auch kleinste eisenhaltige Partikel. Bunting zählt zu den weltweit führenden Entwicklern und Herstellern von Magnet-, Wirbelstrom- und elektrostatischen Abscheidern sowie Metalldetektoren. Die europäischen Produktionsstätten von Bunting befinden […]

Videosicherheitssystem für Kritische Infrastrukturen

Speziell für Kritische Infrastrukturen hat Securiton Deutschland ein eigenes Analyse-Modul entwickelt. IPS Critical Infrastructure Protection schützt die Anlagen gegen Einbruch, herumlungernde Personen und Kamerasabotage. Die Außenbereiche besonders sensi­bler und schützenswerter Einrichtungen sichert das Videosicherheitssystem mit dem patentierten Zonenkonzept. Es erkennt verlässlich Übertritte und verdächtige Bewegungen. Im Ernstfall nimmt das System sogar virtuell die Verfolgung auf, […]

Technologien zur Reststoffaufbereitung

Vecoplan reagiert auf die Bedürfnisse des italienischen Marktes. Auf der Ecomondo in Rimini stellte der Hersteller den Vorzerkleinerer VEZ 2500-TV vor. Die Maschine bereitet ganz unterschiedliche Input-Materialien wie Produktions- und Sortierreste, Verpackungen sowie Haus- und Gewerbeabfälle zu Ersatzbrennstoffen etwa für Zement- und Kraftwerke auf. Dazu ist der VEZ-TV mit dem energieeffizienten und funktionsstarken Direktantrieb HiTorc […]

Polymer- und Farbsortierung in einer Maschine: Tomra stellt den neuen Innosort Flake vor

Kunststoff-Flakes können gleichzeitig nach Polymer, Farbe und Transparenz sortiert werden. Selbst bei stark verunreinigtem Input lässt sich ein optimales Sortierergebnis erzielen. Tomra stellt die nächste Generation seiner Flake-Sortiertechnologie vor. Ausgestattet mit einer leistungsstarken Sensorkombination, sortiert der neue Innosort Flake Polymere nach Materialart und Farbe und entfernt Verunreinigungen, um reine Fraktionen erzeugen zu können. Dank seines […]

Dekontaminationsrobotik zum Greifen nah

Das Kompetenzzentrum Robdekon hat einem interessierten Fachpublikum seine Türen in Karlsruhe geöffnet und den aktuellen Forschungsstand im Bereich der Dekontaminationsrobotik vorgestellt. Rund 80 Teilnehmende, darunter hochrangige Vertreter der Energie- und Altlastenbranche, konnten sich am 18. und 19. Oktober 2023 in Live-Demonstrationen aktiv mit den (teil-)autonomen Robotersystemen vertraut machen und Fragestellungen mit den Robdekon-Partnern diskutieren. In […]

Fingerprint von Kunststoffen: SKZ bietet verschiedene Methoden zur Materialidentifikation an

Das Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg sieht eine wachsende Nachfrage nach Materialidentifikation im Zusammenhang mit dem Einsatz von Rezyklaten sowie dem Austausch von Materialrezepturen. Hierbei findet die DIN SPEC 91446, ein Verfahren zur Klassifizierung von Rezyklaten nach Datentiefe mittels sogenannter Qualitätslevels (DQL), vermehrt Berücksichtigung. Dieser Ansatz ermöglicht die Bewertung von Rezyklaten auf der Grundlage der verfügbaren […]

Effizientes Abfallmanagement mit LiDAR-Technologie

Das schottische Abfallentsorgungsunternehmen Levenseat Renew­able Energy Ltd. hat nach Einrichtung einer LiDAR-basierten Lösung von Blickfeld zur Bestandserfassung nun jederzeit Zugriff auf aktuelle Zahlen zum Materialvorrat. Mit den bisher angewandten Methoden – hauptsächlich visuelle Schätzung bei der Anlieferung und Zählung von ankommenden Lkws – war es Levenseat nicht möglich, die Bestandsmenge exakt zu ermitteln. Der Mangel […]

Batterierecycling: Noch lange nicht das Ende

Die Empa – Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt und die Kyburz Switzerland AG suchen gemeinsam nach Wegen, ausgediente Lithium-Ionen-Batterien ressourcenschonend und effizient zu recyceln. Eine speziell dafür entwickelte Pilotanlage zerlegt die alten Batterien in ihre Bestandteile, damit die Materialien möglichst sortenrein zurückgewonnen werden können. Jeder kennt das Phänomen von seinem Handy oder seinem Laptop: Mit der […]

Schrottmarkt kompakt: Die Stimmung ist gedämpft

Auch wenn die Stahlschrottpreise im Berichtsmonat Oktober in Deutschland und europäischen Nachbarländern – trotz reduziertem Bedarf aufgrund der schlechteren Wirtschaftslage – stabil waren, ist eine Trendumkehr noch nicht in Sicht. Insbesondere die schwache Baukonjunktur belastet die Nachfrage. Dies führte bei geringem Schrottaufkommen und begrenzter Materialverfügbarkeit zu rückläufigen Schrottpreisen im Exportmarkt Richtung Türkei und Asien. Aussagekräftige […]

Smartphones umdenken: Wie der Produktnutzungszyklus verlängert werden kann

Im Rahmen des BMBF-Förderprojekts MoDeSt untersuchten Industriede­signer vom Fraunhofer IZM, wie der Produktnutzungszyklus von Smartphones verlängert und die Modularität technisch sowie wirtschaftlich erfolgreich umgesetzt werden kann. Im Zentrum steht die Maximierung von „Langlebigkeit“, Reparierbarkeit und Recycling-Potenzial, ohne die Funktionalität der Geräte zu beeinträchtigen. In immer kürzeren Abständen kommen neue Smartphone-Generationen auf den Markt, lösen noch […]

BIM-Daten: Informationen zur Recyclingfähigkeit von Bauteilen und Materialien

Die Wiederverwendung von Baustoffen wird immer wichtiger. Genaue Daten zu einem Bauprojekt spielen dabei eine zentrale Rolle. Im BIM-Modell und in Materialkataster hinterlegt, liefern sie Informationen zur Rückbaubarkeit ganzer Gebäude. Vor diesem Hintergrund bietet die Sihga GmbH zu ihren Befestigungslösungen entsprechende BIM-Daten zur Integration in die Planung an. Diese stehen auf der Unternehmens-Website zum Download […]