Auf dem Weg zum „grünen“ Stahl

Feralpi-Gruppe investiert mehr als 220 Millionen Euro am traditionsreichen Stahlstandort Riesa. Mit rund hundert geladenen Gästen hat Feralpi Stahl am 15. September in Riesa die Inbetriebnahme der ersten Phase der Schrottaufbereitung gefeiert. Neben Michael Kretschmer, dem Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen, war Giuseppe Pasini, der Präsident der italienischen Feralpi-Gruppe, zugegen. Die Schrottaufbereitung ist ein wesentlicher Bestandteil, […]

Cat-Umschlagbagger: Kleinserie im Schrotteinsatz gestartet

Alte Karosserien und ausgediente Stahlträger von Bauwerken landen bei Eberhard Mayr Schrott- und Metallhandel in Kornwestheim. Diese gilt es, für Stahlwerke und Gießereien vorzubereiten, damit dort wieder der Rohstoff Stahl entstehen und verarbeitet werden kann. Dabei greift der Entsorger und Recyclingspezialist auf einen Cat MH3040 mit Schere zurück, der Schrottabfälle aus dem Maschinenbau und der […]

NRW und Flandern bilden ein Zentrum der Kreislaufwirtschaft

Die Ministerpräsidenten Hendrik Wüst und Jan Jambon haben beim Circular Valley Forum am 16. November 2023 eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Kreislaufwirtschaft vereinbart. Sie wollen gemeinsam lernen und „vormachen, dass es geht“. Das Gipfeltreffen der Kreislaufwirtschaft hat mit einem historischen Moment begonnen: Die Ministerpräsidenten von NRW und Flandern, Hendrik Wüst und Jan Jambon, unterzeichneten beim […]

Abfälle leichter sammeln: UK stellt „Einfacheres Recycling“-Konzept vor

Eine Reform der Haushalts- und Gewerbeabfall-Sammlungen und ein scharfes Vorgehen gegen skrupellose Abfalltransporteure sollen im Vereinigten Königreich die Recyclingquoten ankurbeln und die Umwelt schützen. Wie das Umweltministerium Defra meldet, soll ein neues, einfacheres und „vernünftiges Recyclingkonzept“ für die Menschen in England dazu führen, das gleiche Material – ob zuhause, bei der Arbeit oder in der […]

EU-Verpackungsverordnung im Umweltausschuss des Parlaments

Am 24. Oktober verabschiedete der Umweltausschuss des Europä­ischen Parlaments seine Positionierung zum Vorschlag der EU-Verpackungsverordnung. Ziel der Initiative ist, Verpackungen möglichst wiederverwendbar und recyclingfähig zu gestalten. Ab 2023 sollen nur noch recycelbare Verpackungen am EU-Markt erhältlich sein. So soll unter anderem das „Design for Recycling“ der verschiedenen Verpackungskategorien dem Verordnungsvorschlag entsprechend, in nachfolgenden delegierten Rechtsakten […]

EU-Kriterien für umweltorientierte öffentliche Beschaffung: Runderneuerte Reifen auch für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge inkludiert

Die aktuellen EU-Kriterien für die umweltorientierte öffentliche Beschaffung im Bereich Straßenverkehr führen runderneuerte Reifen seit Juni 2023 auch für Pkw, leichte Nutzfahrzeuge und ihre Anhänger auf. Runderneuerte Reifen sind schon seit längerem in den Kriterien aufgeführt. Die auf Drängen des europäischen Runderneuerungsverbands Bipaver angepasste Arbeitsunterlage SWD(2021) 296 final der Europäischen Kommission umfasst jetzt den Passus, […]

11. GWB-Novelle in Kraft getreten: Bundeskartellamt erhält „schärfere Instrumente“

Nach der Verkündung im Bundesgesetzblatt sind am 7. November 2023 die durch die 11. GWB-Novelle vorgesehenen Änderungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Kraft getreten. Ein zentraler Bestandteil der Novelle ist die Erweiterung der Befugnisse des Bundeskartellamts zu Abhilfemaßnahmen im Anschluss an eine Sektoruntersuchung. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes in Bonn: „Die 11. GWB-Novelle ermöglicht […]

EU-Gesetzespaket zur Bekämpfung von Greenwashing

Nach der Einigung in der Trilogverhandlung des Europäischen Parlaments, des Rates und der EU-Kommission am 19. September 2023 auf ein Gesetzespaket zur „Stärkung der Verbraucher*innen im Grünen Wandel“ (EmpCo) hat am 25. Oktober 2023 auch der Ausschuss der Ständigen Vertreter der EU-Mitgliedstaaten dem Kompromisstext zugestimmt. Das Paket enthält Änderungen der Richtlinie über Verbraucherrechte sowie der […]

Wie lassen sich Deponien besser nutzen und leichter sanieren?

Entwicklungen im Deponierecht, Erdbeckenwärmespeicher, Horizontalspül­bohrungen oder Intelligente Robotik – das 33. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar am 18. und 19. Oktober präsentierte Fachvorträge zu vielen spannenden Themen rund um die Abfallentsorgung. Zwei Fragestellungen fanden dabei besondere Erwähnung: Wie lassen sich Deponien besser oder länger nutzen und mit welchen Problemen ist beim Rückbau von Lagerstätten zu rechnen? […]

Vorkaufsrecht für Recycling-PET: Europäische Verbände warnen vor Einführung

Die Verbände EuRIC, Plastic Recyclers Europe und FEAD wenden sich in einer gemeinsamen Stellungnahme gegen die Einführung eines Vorkaufsrechts für rPET. In der öffentlichen Debatte über den Vorschlag für eine Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) wurden in letzter Zeit vermehrt Forderungen nach der Einführung eines vorrangigen Zugangs zu recycelten Kunststoffen, bekannt als „Vorkaufsrecht“, laut. […]

Recht auf Reparatur: EU-Binnenmarkt-Ausschuss stimmt für Förderung

Im Vergleich zum Kommissionsvorschlag stärkt der Entwurf des Ausschusses die Verbraucherrechte im Hinblick auf die Reparatur fehlerhafter Produkte. So darf nach Ansicht des IMCO-Ausschusses der Hersteller die Reparatur eines fehlerhaften Produktes nicht aus rein wirtschaftlichen Gründen, wie etwa den Kosten, verweigern. Eine Reparatur dürfe lediglich dann verweigert werden, wenn diese tatsächlich oder rechtlich unmöglich ist. […]