EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
EU-Regulierungspolitik überdenken
Der Verband Deutscher Metallhändler und Recycler e.V. (VDM) begrüßt die jüngsten Äußerungen von Präsidentin Roberta Metsola, dass die Regulierungspolitik der EU überdacht werden müsse. Es sei an der Zeit, Unternehmen in ihrem Transformationsprozess zu unterstützen, anstatt sie mit immer neuen Vorschriften zu überfordern. Der „One in, one out“-Ansatz, nach dem für jede neue Regelung eine […]
UBA untersucht Sortierung und Verwertung von Verpackungen
Die Publikationen des Umweltbundesamts liefern seit Jahren wichtige Informationen zu Praxis und Problemen unter anderem der Abfallwirtschaft. In mittlerweile drei Veröffentlichungen hat sich die Dessau-Roßlauer Umweltbehörde auch mit der „Praxis der Sortierung und Verwertung von Verpackungen im Sinne des §21 Verpackungsgesetz“ befasst. Dazu erschien – allerdings etwas verwirrend – im Januar 2021 erst ein „Endbericht“ […]
Textilien: Abfallrahmenrichtlinie soll modifiziert werden
Es sei eine Besonderheit, dass die EU-Kommission nur für einen Teil einer Richtlinie gezielte Änderungen vorschlägt. Denn es gehe nicht um die gesamte Abfallrahmenrichtlinie, sondern nur um den Schwerpunkt Textil- und Lebensmittelabfälle. Das erklärte Julia Blees, Policy Director bei EuRIC, zu Beginn einer online-Info-Veranstaltung der Gemeinschaft für textile Zukunft Ende August. Die Expertin gab zunächst […]
Nachhaltige Holzverwendung – über das Recycling hinaus
Die diesjährige Statustagung der Charta für Holz 2.0 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hatte unter anderem die zirkuläre Bioökonomie und Kaskadennutzung in der Forst- und Holzwirtschaft zum Thema. Vorgestellt wurden realisierbare Strategien zum Werterhalt von Ressourcen, die weit über das Recycling hinausreichen. Das Thünen-Institut präsentierte hierzu eine im Kontext der Charta erarbeitete, umfassende […]
Einwegkunststofffonds: Abgabesätze und Punktesystem
Die Bundesregierung hat eine Verordnung über die Abgabesätze und das Punktesystem des Einwegkunststofffonds vorgelegt. Damit soll zum einen die Höhe für die von Herstellern zu zahlende Einwegkunststoffabgabe und zum anderen das Punktesystem die Auszahlung der Mittel aus dem Fonds an die Kommunen als die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger verbindlich festgelegt werden. Der Bundestag muss der Verordnung aufgrund […]
Leitbild zur Kreislaufwirtschaft mit Kunststoffen
BDE, PlasticsEurope Deutschland und der VCI Verband der chemischen Industrie legen zwölf Positionen für die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie vor. Kernaussage des Papiers ist das klare Bekenntnis der Industrie sowohl zur Priorität für das mechanische Recycling als auch zu angemessenen Rahmenbedingungen für das chemische Recycling: „Mechanisches, physikalisches und chemisches Recycling müssen sich dahingehend ergänzen, dass quantitativ und […]
Erweiterung der Geschäftsführung bei Fagus-GreCon
Fagus-GreCon verteilt die Verantwortung der Geschäftsführung auf nunmehr drei Paar Schultern. Mit diesem Schritt schafft das Unternehmen den Angaben nach eine weitere Voraussetzung für profitables Wachstum sowie dafür, den durch Digitalisierung und Globalisierung erforderlichen Transformationsprozess hin zu einem kundenorientierten Technologieführer in den Bereichen Messtechnik und präventiver Brandschutz noch konsequenter voranzutreiben. „Fagus-GreCon hat es in seiner […]
Recyclingtechnikspezialist Grumbach und Petermann läutet Generationswechsel ein
Pascal Petermann und Jörn Kerßenfischer führen den international tätigen Familienbetrieb der Namensgeber Udo Grumbach und Hermann Petermann fort und erweitern das Portfolio um ein weiteres Standbein. Erfolgreiches Gründerteam geht … Seit rund 34 Jahren steht die im ostwestfälischen Harsewinkel angesiedelte Grumbach und Petermann GmbH (GuP) für maßgeschneiderten Anlagenbau und hat sich in der Branche mit […]
Schrottmarktbericht September 2023: Wie nachhaltig ist die asiatische Schrottnachfrage?
Die Nominallöhne wiesen im zweiten Quartal infolge der Mindestlohnerhöhung, höheren Tariflohnabschlüssen sowie der steuerfreien Inflationsausgleichsprämie den höchsten Anstieg seit 2008 aus. Im Vergleich zum Vorjahr waren die preisbereinigten Effektivlöhne erstmals seit zwei Jahren wieder leicht positiv. Die wirtschaftliche Lage stellt sich aktuell zweigeteilt dar: Auf der einen Seite hat die binnenwirtschaftliche Dynamik im Zuge der […]
Baustoffe retten: So gelingt es, Häuser zu recyceln
Kommen Häuser in die Jahre, findet oftmals eine Sanierung statt. In vielen Fällen werden Gebäude jedoch auch abgerissen. Das ist immer dann der Fall, wenn das Sanieren zu aufwendig oder mit zu hohen Kosten verbunden ist. Beim Abriss muss jedoch nicht jeder Baustoff auf der Deponie landen. In vielen Gebäuden stecken wertvolle Materialien, die sich […]
Die Vorteile eines integrierten Managementsystems
Praxistipps vom Berliner Software as a Service-Anbieter Quentic. „Integration“ beschreibt die Zusammenführung verschiedener Aspekte zu einer Einheit. Im Kontext der Managementsysteme umfasst ein integriertes Managementsystem – kurz IMS – abgestimmte themen- und abteilungsübergreifende Regelungen für Prozesse, Verantwortlichkeiten und die dazugehörige Dokumentation. „Um den aktuellen Herausforderungen unserer Zeit gerecht zu werden, betreiben Unternehmen zunehmend eine Vielzahl […]