Neuer Leitfaden des FEhS-Instituts: Eisenhüttenschlacken im Verkehrswegebau

Nach dem Inkrafttreten der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) im August 2023 hat das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung seinen Leitfaden „Eisenhüttenschlacke: Wertvoller Rohstoff für einen nachhaltigen Verkehrswegebau“ aktualisiert. Der Leitfaden gibt öffentlichen Verwaltungen, privaten Bauherren und Bauunternehmen technische sowie administrative Hilfestellungen bei der Verwendung der industriellen Gesteinskörnungen aus dem Nebenprodukt der Stahlherstellung. Die EBV regelt bundesweit den […]

Beton aus Müllverbrennungsasche: Das Projekt „Ashcon“

Durch die Verbrennung von gemischten Siedlungsabfällen fallen in Deutschland jährlich etwa 5,7 Millionen Tonnen Müllverbrennungsaschen an. Da diese Rückstände bisher nicht hochwertig weiterverarbeitet werden können, verbleiben sie größtenteils ungenutzt auf Deponien. Die TH Köln arbeitet im Projekt „Ashcon“ an einem Verfahren, um MV-Asche für die Betonherstellung nutzbar zu machen. Untersuchungen mit ersten Rezepturen und Probekörpern […]

Gummiwerkstoffe in Bremsbelägen wiederverwenden

TH Köln erforscht nachhaltige Verfahren. Bei der Herstellung von Fahrzeugkomponenten wie Reifen, Dichtungen und Bremsbelägen fallen Gummiabfälle an. Diese werden nur zum Teil wiederverwertet; der Rest wird zur Energieerzeugung verbrannt. Ein Team vom Institut für Allgemeinen Maschinenbau der TH Köln entwickelt nun gemeinsam mit einem Industriepartner ein nachhaltigeres Verfahren, das die Materialien für die Wiederverwertung […]

Altreifen-Recyclingwerk in Bremen geplant

Die Pyrum Innovations AG hat zusammen mit dem Recyclingunternehmen Remondis den Startschuss für die Planung eines Pyrum-Werkes zum Recycling von Altreifen bekannt gegeben. Zu diesem Zweck wurde kürzlich eine Absichtserklärung (Letter of Intent) unterschrieben. Das Werk soll auf einem Gelände von Weserport in Bremen liegen, einem Beteiligungsunternehmen der Remondis-Schwester Rhenus. Es soll eine Recyclingkapazität von […]

Bau- und Betriebsgenehmigung für PET-Biorecyclinganlage

Carbios, ein Pionier in der Entwicklung und Industrialisierung enzymatischer Lösungen für das Recycling von Kunststoff- und Textilpolymeren, hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen die Baugenehmigung und die Betriebserlaubnis für die weltweit erste PET-Biorecyclinganlage erhalten hat. Die Anlage wird in Longlaville in der Region Grand-Est, Frankreich auf einem 13,7 Hektar großen Gelände neben der bestehenden PET-Produktionsanlage […]

Branchenbarometer Waste-to-Energy: Die Lage stabilisiert sich

Der Betreibermarkt für WtE-Anlagen hat sich 2023 stabilisiert. Die Auslastung der Anlagen ist wieder auf einem höheren Niveau. In der WtE-Industrie ist eine positive Trendumkehr bereits vollzogen. Das Branchenbarometer Waste-to-Energy wird jährlich von ecoprog mit Unterstützung der CEWEP durchgeführt und ist als kostenloser Download erhältlich. Das Geschäftsklima der Betreiber von WtE-Anlagen bleibt 2023 nahezu unverändert […]

HolyGrail 2.0-Technologie: Die industriellen Versuche werden fortgesetzt

Einführung eines Pilotmarktes in Frankreich im Jahr 2024. Intelligente Sortierung mit Wasserzeichen: Die Digital Watermarks-Initiative HolyGrail 2.0 gibt bekannt, dass sie nun in die letzte Phase der F&E-Versuche eintritt, um die Technologie auf höchstem technischen Niveau (TRL9) zu validieren. Damit wäre sie bereit für den Markteintritt und würde auch die Grundlage für die Einführung eines […]

Startschuss für das Projekt „Swiss PV Circle“

Das Projekt rund um die Initiatoren Sens eRecycling, Swissolar und die Berner Fachhochschule sowie weitere Partner aus der Solar- und Energiebranche beabsichtigt, datengestützt die optimale Kreislaufstrategie für Photovoltaikmodule am Ende ihres ersten Nutzungszyklus‘ zu bestimmen. Noch leistungsfähige Module sollen als Secondhand-Module wieder auf den Markt gebracht werden. Reiling PV-Recycling engagiert sich gemeinsam mit seinem Schweizer […]

Gespräche über die Zukunft der Reifenindustrie

Rund 70 Teilnehmende aus dem Netzwerk von AZuR (Allianz Zukunft Reifen) kamen am 26. Oktober 2023 in Friedrichshafen im Werk von Anlagenbauer Zeppelin Systems zum fachlichen Austausch über die Möglichkeiten und die Relevanz des Reifenrecyclings zusammen. Neben einer Betriebsbesichtigung boten Live-Demonstrationen zur Reifensortierung und eine Podiumsdiskussion viele Anreize für anschließende Gespräche. Fazit der Teilnehmenden: Die […]

Kreislauffähiger Aluminium-Produktionsschrott aus der Automobilindustrie

In der Automobilindustrie fallen große Volumina an Aluminium-Produktionsschrott an. Diese werden zwar gesammelt, aufbereitet und wiederverwendet, aber oftmals nicht als hochqualitative und sortenreine Rezyklate. Mittels laserinduzierter Plasma-Spektroskopie lässt sich der Schrott effektiv sortieren und in hochqualitatives Sekundäraluminium verwandeln. Die Unternehmen Tomra Recycling Sorting und Gerhard Lang Recycling, die Hochschule Pforzheim und das Ingenieurbüro Jeanvré haben […]

Wie „grüner“ Stahl die Schrottbranche verändert

Die Stahlindustrie strebt die Dekarbonisierung an. Ziel ist eine kohlenstofffreie Produktion. Welche Konsequenzen das für die Schrottrecyclingwirtschaft in Zukunft hat, erörterte die Ferrous Division während der BIR World Recycling Convention in Abu Dhabi. Das Bureau of International Recycling feierte dort 75-jähriges Jubiläum. Mit Susie Burrage steht erstmals eine BIR-Präsidentin dem Weltverband vor. Gastredner der Fachspartensitzung […]