EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Katalysator-Recycling: Es geht auch hydrometallurgisch
Gibt es wirksame hydrometallurgische Methoden, mit deren Hilfe Platingruppen-Metalle (PGM) aus Abfällen wie alten Fahrzeug-Katalysatoren rückgewonnen werden können? Diese Frage stellten sich Zuzanna Wiecka, Ewelina Łopińska, Martyna Rzelewska-Piekut und Magdalena Regel-Rosocka. Die Ergebnisse ihrer Forschungen an der Universität Poznan (Polen) präsentierten sie am 20. Mai auf der (online)-Waste-to-Resources-Tagung. Die von ihnen untersuchte Methode besteht aus […]
Recycelter Granatsand als Quelle für Scandium?
Wissenschaftler der Jacobs University Bremen und der Bundesanstalt für Geowissenschaft und Rohstoffe haben in einer Pilotstudie nach neuen Wegen für die Gewinnung des Hochtechnologiemetalls Scandium gesucht und dabei eine ungewöhnliche Quelle untersucht: industriellen Granatsand und dessen Abfallprodukte. Der Bedarf an dem Leichtmetall Scandium wächst, insbesondere aufgrund seines Potenzials als Material für den Leichtbau von Flugzeugen […]
Kunststoffaufbereitung: Bundesumweltministerium fördert Prozessinnovation
Die Kunststoff Recycling Grünstadt GmbH aus Rheinland-Pfalz erhält für ihr Pilotprojekt rund vier Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm. Die erstmalige Umsetzung eines innovativen Wasch- und Sortierprozesses ermöglicht es, Verpackungsabfälle aus dem Gelben Sack oder der Gelben Tonne sortenrein getrennt nach Farbe und Material aufzubereiten. Die hochwertig recycelten Kunststoffe können Neuware ersetzen und etwa zur Verpackung […]
Schrottforum des bvse: „CO2-Einsparung ist für die Schrottwirtschaft keineswegs neu“
Die mittlerweile weltweit diskutierte Frage, wo und wie man Kohlenstoffdioxid (CO2) einsparen kann, sei für die Schrottbranche seit vielen Jahrzehnten geübte Praxis. Mit dieser Bewertung unterstrich Sebastian Will, stellvertretender Vorsitzender des Fachverbands Schrott, E-Schrott und Kfz-Recycling im bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V., die Bedeutung dieses Wirtschaftszweigs. „Wir sammeln Metall- und Stahlschrott, sortieren ihn und bereiten […]
Schrottmarktbericht: Weiterhin gespaltener Markt
Im Berichtsmonat Juli starteten die Verkaufsverhandlungen sehr zäh. Zwei Verbraucher aus dem Westen agierten zwar wie üblich frühzeitig und kauften die benötigten guten Schrottqualitäten zu deutlich höheren Preisen als im Vormonat ein woraufhin die italienischen Verbraucher mit ebenfalls steigenden Preisen auf dem deutschen Markt sehr präsent waren. Parallel dazu schwächelte der Exportmarkt. Einige Verbraucher sprachen […]
Abfallaufkommen in Deutschland weiter auf hohem Niveau
Nach den vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) fielen im Jahr 2019 rund 16,5 Millionen Tonnen Abfälle an. Mit einem Rückgang von 0,2 Prozent blieb die Menge gegenüber dem Vorjahr nahezu konstant. Im Jahr 2018 hatte das Abfallaufkommen mit 417,2 Millionen Tonnen seinen bisherigen Höchststand erreicht. Die Bau- und Abbruchabfälle bildeten mit 55,4 Prozent (230,9 […]
Schrottmarkt kompakt: Schrottpreise zogen im Mai nochmals kräftig an
Wie Marktteilnehmer berichten, hielt die hohe Nachfrage nach Neu- und Altschrotten in Deutschland und europäischen Nachbarländern weiter an, wobei das Aufkommen etlicher Sorten immer noch knapp ist. Je nach Sorte und Werk stiegen die Schrottpreise zwischen 25 und 40 Euro pro Tonne. Die IKB Deutsche Industriebank AG ermittelte einen durchschnittlichen Anstieg von 30 Euro pro […]
Polypropylen-Recycling aus Teppichabfällen
Ein neuartiges Lösemittelverfahren stellt die Rückgewinnung von Polypropylen aus Teppichabfällen ohne merkliche Qualitätseinbußen in Aussicht. Allein in der Europäischen Union fallen jedes Jahr etwa 1,6 Millionen Tonnen Teppichabfälle an, die zumeist deponiert oder verbrannt werden. Der Polypropylen-Anteil beträgt etwa ein Viertel. Basis für das Verfahren, das von einem Forscherteam im EU-Projekt „Isoprep“ entwickelt wurde, dem […]
Recycelfähige Kunststoffverpackungen: Plasmatechnologie mit Barrierewirkung
Das im April 2021 von Montgomery Jaritz und Benedikt Heuer gegründete Startup IonKraft hat seine Wurzeln am Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Aachen und transferiert wissenschaftliche Erkenntnisse zur Plasmabeschichtung in industrielle Produktionstechnik. Mittels Plasmatechnologie können Barriereanwendungen in der chemischen Industrie recycelfähig werden und damit Multimateriallösungen ersetzen. Ihren Ursprung hat diese Technologie in den Forschungsarbeiten der […]
QUBA löst RAL-Gütezeichen für Recyclingbaustoffe ab
Die Mitgliederversammlung der Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe (BGRB) hat am 1. Juni 2021 eine weitreichende Entscheidung getroffen: Die bisherigen RAL-Gütezeichen für Recyclingbaustoffe sollen zukünftig durch das Qualitätssiegel der QUBA (Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH) abgelöst werden. Die Aufgaben des Vereins werden auf die fachliche Beratung der Mitglieder, die Lobbyarbeit, die Teilnahme an Messen, eigene Fachveranstaltungen, Mitgliederschulungen und die Mitarbeit […]