Recyclingrohstoffe

Mechanisch-bio­logische Behandlungsanlagen könn(t)en mehr

Anlagen zur mechanisch-biologischen Bearbeitung von Siedlungsabfällen werden hauptsächlich zur Energiegewinnung eingesetzt. Würde ihre Recyclingfunktion besser genutzt, könnte das Vorteile bringen. Wie, erläuterte Matthias Kühle-Weidemeier in einem Vortrag auf dem internationalen Waste-to-Resources Symposium 2019 am 14. Mai in Hannover. Im Jahr 2007 veröffentlichte Matthias Kühle-Weidemeier eine Massenbilanz der deutschen mechanisch-biologischen Behandlungsanlagen (MBA). Sie wies aus, dass […]

Rezyklateinsatz: Einheitliche Kennzeichnung ab sofort möglich

Mit der überarbeiteten Norm DIN 6120 „Kennzeichnung von Packstoffen und Packmitteln – Packstoffe und Packmittel aus Kunststoff“ haben die Hersteller von Kunststoffverpackungen nun die Möglichkeit, den Einsatz von Kunststoffrezyklat einheitlich zu kennzeichnen. Angeregt wurde die Aktualisierung der DIN 6120 von der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V., die daraufhin auch die wesentlichen fachlichen Beiträge geleistet hat. „Die […]

Kunststoffrecycling beginnt beim Design

Nach Ansicht des BDE muss das Kunststoffrecycling entlang der gesamten Wertschöpfungskette verbessert werden. Der Verband stellt eine eigene Kunststoffstrategie mit konkreten Forderungen für besseres Recycling vor. „Was immer beim Produktkonzept, dem Design und der Stoff- und Materialauswahl schiefgeht, müssen die Entsorger ausbaden, und wenn es ihnen nicht gelingt, dann ist es die Umwelt“, erklärte BDE-Präsident […]

Empa: Die Rezyklierbarkeit von PET lässt sich steigern

Polyethylenterephthalat – kurz PET – hat hervorragende Eigenschaften. Das Material ist mechanisch belastbar, luft- und gasdicht und kann hohe Temperaturen aushalten. Doch es kann nicht beliebig oft umgeschmolzen werden. Jetzt versuchen Forscher der Schweizer Forschungsanstalt Empa ein Verfahren zu entwickeln, das die Rezyklierbarkeit steigern soll. Dazu untersuchen sie das in einer Empa-Abteilung entwickelte Flammschutzmittel Dopo-Pepa […]

Schrottmarktbericht: Stimmungsschwankungen

Nach weitgehend unveränderten Preisen im April konnten die deutschen Stahlwerke im Berichtsmonat Mai nicht zuletzt wegen schwacher Exportmöglichkeiten in Drittländer Abschläge von durchschnittlich 10 Euro pro Tonne durchsetzen. Der Schrottbedarf war wegen der unterschiedlichen Auslastung der Lang- und Flachstahlhersteller sehr uneinheitlich. Folglich reichten die Preisvereinbarungen je nach Werk und Sorte von unverändert bis zu einem […]

Bergbaualtlasten – heute Umweltlast, morgen Rohstoffquelle

Firmennetzwerk zur Sanierung und Verwertung von Bergbaualtlasten startet im Erzgebirge. Das Erzgebirge soll zu einer Modellregion für den zukunftsorientierten Umgang mit Reststoffen aus dem Bergbau werden. Bis zu 15 Millionen Euro fließen dafür in den nächsten fünf Jahren aus dem Förderprogramm „WIR! – Wandel durch Innovationen in der Region“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung […]

TH Köln startet F&E-Projekt zum optimierten Abbruch baulicher Anlagen

Bauschutt aus dem Abbruch von Gebäuden kann häufig nicht komplett wiederverwertet werden. Das Konzept: Die abzureißenden Objekte sollen mit Sensoren abgetastet und die Ergebnisse mit den Bauplänen abgeglichen werden. So können die Maschinenführer während des Abbruchs Informationen darüber erhalten, an welcher Stelle problematische Materialen verbaut wurden. Auch die Arbeitsschritte und die Logistik auf der Baustelle […]

Bodenbelag-Recycling: Angesichts der Quoten auf dem Teppich bleiben

Ende Februar 2019 trafen sich in Berlin Experten zum Fachgespräch „Sperrmüll – verlorene Wertstoffe?!“ Unter ihnen herrschte Einigkeit, dass eine stoffliche Nutzung von Teppichen kurz- oder mittelfristig nicht zu schaffen sein wird. Internationale Beispiele und Ansätze zeigen jedoch, dass durchaus Potenziale zur Materialrückgewinnung vorhanden sind. Das Vereinigte Königreich beispielsweise verfolgt das erklärte Ziel, die Menge […]

Hat angesichts zukünftiger Klimaziele Stahl als Sekundärrohstoff noch eine Chance?

Mit Blick auf CO2-Reduzierung und Energiewende geht es für die Automobilindustrie nicht nur darum, Stahl so klima­neutral wie möglich herzustellen und zu verarbeiten. Sie muss auch darauf achten, welchen zusätzlichen Wert das Material für die Kunden bietet und welchen Beitrag es für die zukünftige Mobilität leisten kann. Diese Meinung vertritt Johann Prammer, Leiter des Strategischen […]

Eisenhüttenschlacken im Verkehrsbau und in Bauprodukten

Auf dem diesjährigen bvse-Mineraliktag in Hamburg stellte Thomas Reiche vom FEhS-Institut für Baustoff-Forschung e.V. Einsatzmöglichkeiten von Sekundärprodukten aus der Erzverhüttung vor. Und erläuterte, welchen Beitrag Bau­stoffe aus der Stahlindustrie für Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung leisten. Nach den Ausführungen von Thomas Reiche sind Hüttensand, Hochofenstück- und Stahlwerksschlacke als metallurgische Nebenprodukte natürlichen magmatischen Gesteinen hinsichtlich Entstehung und Zusammensetzung […]