Recyclingrohstoffe

Wenn aus Kunststoff wieder Erdöl wird

Die Catalytic Hydrothermal Reactor-Technologie (kurz: Cat-HTR) ist ein Verfahren, das Ressourcen innerhalb von 20 Minuten aus Plastik­abfällen zurückgewinnen soll. Das gewonnene Erdöl lässt sich wieder für die Herstellung von neuen Polymer-Produkten nutzen. Die igus GmbH in Köln investiert 4,7 Millionen Euro in ein Unternehmen, welches die erste kommerzielle Cat-HTR-Anlage in Betrieb nehmen will. Beim „klassischen […]

Neues Leben für alte Leintücher – Mischtextilien effizient recyceln

Forscher der Technischen Universität Wien, der Universität für Bodenkultur Wien und der Montanuniversität Leoben entwickelten in einem Verbundprojekt mit Industriepartnern eine Methode, textile Abfälle aus Mischfasern (Baumwolle und Polyester) chemisch aufzutrennen. Die Baumwolle wird in Zucker umgewandelt und der Polyesteranteil aufbereitet und wiederverwendet. Am Ende entstehen neue Textilien mit derselben Qualität wie die alten, versprechen […]

Kreisläufe schließen für Polyurethan-Matratzen

Recticel und Covestro kooperieren bei der Entwicklung zirkulärer Werkstoffe – erster Einsatz des CO2-basierten Produkts „cardyon“ in Matratzen. Das Unternehmen ist Teil des europaweiten Forschungsprojekts „PURe­Smart“, das neun Unternehmen und akademische Einrichtungen aus sechs Ländern umfasst und von der Schlaraffia – Recticel Schlafkomfort GmbH koordiniert wird. Ziel ist es, einen kompletten Produktlebenszyklus zu entwickeln und […]

Brüdenkondensat – Verfahren zur Schadstoffabscheidung

Brüden bezeichnet eine mit Wasserdampf gesättigte, schadstoffbelaste Abluft, die bei der Trocknung von Klärschlamm entsteht und meistens zur Wärmenutzung kondensiert wird. Der Schadstoffanteil – Staub, organische Verbindungen, Ammoniak – setzt sich unterschiedlich zusammen und ergibt sich durch die Trocknungsart – Voll- oder Teiltrocknung, Kontakt- oder Konvektionstrocknung –, wie der Klärschlamm stabilisiert wird und durch die […]

P-bac-Technologie: Dünger aus Klärschlamm

Ab 2023 müssen Betreiber großer Kläranlagen ein Konzept vorlegen, wie Phosphor rückzugewinnen ist. Zwar kann Klärschlammasche direkt auf die Felder ausgebracht werden, doch verwerten Pflanzen den enthaltenen Phosphor nicht vollständig. Außerdem enthält Asche Schadstoffe, darunter Schwermetalle, die nicht auf den Acker gelangen sollten. Andererseits benötigten erste Ansätze, Phosphor über nasschemische Verfahren aus der Klärschlammasche rückzugewinnen, […]

Bereit zum Green Deal: Was sich Österreichs Abfallwirtschaft vornimmt

Die Branche stellt für 2020 ehrgeizige Pläne auf und fühlt sich durch den Grünen Deal der Europäischen Union in ihren Zielen bestätigt. Bis 2025 muss Österreich die Recyclingquote von Kunststoffen von derzeit 25 auf mindestens 50 Prozent erhöhen. Das setzt Investitionen in Anlagen, aber auch politische Rechtssicherheit sowie attraktive und langfristige Rahmenbedingungen voraus. Der Verband […]

Teppichrecycling: Forderung nach einem ERP-System im Rahmen des Green Deal

Der Übergang zu einer schadstofffreien Kreislaufwirtschaft in der Teppichindustrie ist trotz Brancheninitiative noch lange keine Realität. Vor zwei Jahren kündigte die European Carpet and Rug Association (ECRA) Maßnahmen an, um die Wiederverwendung und das Recycling von Teppichen in Europa zu stärken. Die Deutsche Umwelthilfe, Zero Waste Europe (ZWE), Zero Waste France, Changing Markets, Health and […]

Gute Noten für Recycling-Gold und seine Ökobilanz

Die Untersuchungsziele des NAGold-Projekts lauteten „Nachhaltigkeitsaspekte der Goldgewinnung und des Goldrecyclings und Lehren für ein umfangreiches Metallrecycling“. Die daran beteiligten Forscher, die die technischen Prozesse verschiedener Scheideanstalten beleuchteten, geben der Wiedergewinnung von Gold gute Noten für ihren ökologischen Fußabdruck. Etwa 200.000 Tonnen Gold in der Größe eines Würfels mit einer Kantenlänge von etwa 22 Metern […]

Textilrecycling – die zwingende Herausforderung

Laut World Resources Institute kauft der Durchschnittsverbraucher heute 60 Prozent mehr Kleidungsstücke als im Jahr 2000 und hat diese nur noch halb so lang im Gebrauch. Wir leben in einer bedarfsgedeckten Gesellschaft, und neue Dinge sind einfach zu verlockend. Neue Kleider, mit Modetrends Schritt zu halten, sich schön zu fühlen: Die Gefühle des Glücks und […]

Schredderanlagen: Wohin mit der Leichtfraktion?

Sie bestehen aus verwertbaren Materialien, werden aber nur mangelhaft und wenig fokussiert rückgewonnen: Schredderleichtfraktionen. Wie die Betreiber von Schredderanlagen und Schrottscheren von ihnen profitieren könnten, skizzierte Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme (IWARU/FH Münster) am 14. November 2019 auf der BDSV-Jahrestagung in Münster. 2017 waren in Deutschland 744 Schredderanlagen und Schrottscheren in Betrieb. Davon verarbeiteten zwischen 2004 […]