EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Tiefentladung von Fahrzeugbatterien: Automatisierungslösung von Bosch Rexroth vereinfacht das Recycling
Bosch Rexroth liefert der BLC – The Battery Lifecycle Company, ein Joint Venture der Remondis-Tochter TSR Automotive und Rhenus Automotive, eine der ersten automatisierten Anlagen zu Entladung und Demontage von Batteriemodulen in Europa. Die patentierte Lösung für den erfolgskritischen Schritt der Tiefentladung von Hochleistungsbatterien verkürzt einen bislang 24 Stunden dauernden Prozess auf bis zu unter […]
Filterpresse ProPress von CDE
Der Anbieter von Nassaufbereitungslösungen für Sand und Zuschlagstoffe, CDE, hat auf der Hillhead-Messe im Juni 2024 seine neue Hochleistungs-Filterpresse ProPress vorgestellt. Die ProPress ergänzt die Wasseraufbereitungs- und Recyclingsysteme des Unternehmens und wurde entwickelt, „um den sich wandelnden Anforderungen der Bau- und Abbruchabfall- (C&D) Recycling-, Steinbruch- und Bergbausektoren gerecht zu werden.“ Die Filterpresse integriert die neuesten […]
Maschinen mit MyLiebherr Maintenance und Performance digital verwalten
Für Baumaschinen und verwandte Produktsegmente bietet Liebherr mit der Online-Plattform „MyLiebherr“ Kunden ein umfangreiches Angebot an Serviceleistungen und Anwendungen. Über das Portal haben Kunden, Service-Partner sowie Liebherr-Mitarbeitende Zugriff auf umfangreiche Online-Services. „MyLiebherr Maintenance“ ist ein neuer Service, der es Kunden ermöglicht, Maschinenflotten für Erdbewegung und Materialumschlag mit maximaler Zuverlässigkeit zu betreiben. Mit „MyLiebherr Performance“ haben […]
Allrounder im Abbruch und Rückbau: der neue Sennebogen 825 E Demolition
Seit Jahren bieten die Abbruchbagger von Sennebogen Lösungen für effizientes und präzises Arbeiten auf engen Baustellen und in großer Höhe. Der 825 E Demolition erweitert das Sortiment. Mit einer Reichweite von 14 Metern und herausragender Manövrierbarkeit meistert die neu eingeführte Maschine, die auf der IFAT zu sehen war, mühelos die gängigen Herausforderungen des selektiven Rückbaus. […]
Ineos Inovyn startet PVC-Recycling-Pilotanlagen in Belgien
Das zum britischen Chemiekonzern Ineos gehörende Unternehmen Ineos Inovyn startet zwei neue PVC-Pilotanlagen an seinem Standort Jemeppe-sur-Sambre in Belgien, um Technologien für das Recycling von PVC zu beschleunigen, das heute nicht werkstofflich verwertet werden kann. Die Pilotanlagen stützen sich auf das Vinyloop-Verfahren und sind Teil der strategischen Initiative „Project Circle“, die darauf abzielt, bis 2030 […]
Veolia UK setzt Sortierroboter ein
In der Integrated Waste Management Facility (IWMF) des Unternehmens in Southwark (District Central London) wurde ein KI-gesteuerter Greifroboter von Recycleye installiert, der den Betrieb optimieren und Recyclingprozesse effektiver gestalten soll. Der Roboter, der den Herstellerangaben nach so genau ist wie das menschliche Auge, wird zur Sortierung von Papier, Pappe, gemischten Kunststoffen und aluminiumbeschichteten Getränkekartons eingesetzt. […]
Innovative Anlage zur vollautomatischen Probenaufbereitung
Aurubis hat im Werk Lünen erfolgreich eine neue Anlage in Betrieb genommen, in der die Probenaufbereitung von Eingangsmaterialien wie zum Beispiel Elektroschrott ab sofort vollautomatisch und mithilfe modernster Robotik abläuft. Die innovative Anlage liefert im Prozess der Probenaufbereitung, der bisher manuell in bis zu zwölf Arbeitsschritten durchgeführt wurde und bis zu fünf Tage dauerte, nun […]
Neues Recyclingverfahren für teerhaltigen Straßenaufbruch
Fraunhofer Umsicht stellt ein Niedertemperaturverfahren für die Aufbereitung von teerhaltigem Straßenaufbruch vor. Eine mit Eigenmitteln finanzierte Demonstrationsanlage wird seit April 2024 am Standort Sulzbach-Rosenberg betrieben. Die erste Projektierung für eine industrielle Anlage soll Ende 2024 in Zusammenarbeit der Grenzebach BSH GmbH mit dem Unternehmen Eurovia starten. Derzeit werden in Deutschland mehrere Anlagenprojekte für das Recycling […]
Kunststoffidentifizierung auf Knopfdruck
Eine Lösung von trinamiX ermöglicht die zuverlässige Erkennung von über 30 Kunststoffarten, darunter Standardkunststoffe wie HDPE, LDPE, PP, PET, PS und PVC sowie technische Kunststoffe wie PA, ABS, PC und PLA. Zudem können Mischungen von PE und PP quantifiziert werden. Die Lösung besteht aus einem mobilen NIR-Spektrometer, einer App mit cloud-basierter Datenanalyse sowie einem angeschlossenen […]
Mobile Aufbereitungstechnik europaweit im Einsatz
Die STORK Unternehmensgruppe ist führend in der mobilen Aufbereitung von NE-Metallen und bietet innovative Lösungen für die Aufbereitung von mineralischen Abfällen wie Schlacken, Aschen, Bauschutt und Baggergut. Der besondere Schwerpunkt liegt auf der mobilen Aufbereitungstechnik in Modulbauweise, die flexible und individuelle Lösungen direkt am Standort ermöglicht. Zu den mobilen Aufbereitungsanlagen gehören unter anderem Eisen- und […]