Technik

Projektpartner von EcoReFibre zu Gast bei Tomra: Fortschrittliche Altholzsortierung im Forschungsfokus

Am 24. April 2024 wurde der Hauptsitz von Tomra Recycling zum Testzentrum für das europäische Forschungsprojekt EcoReFibre. Im Rahmen eines Projektreffens reisten 40 Teilnehmer nach Mülheim-Kärlich, um sich von der hochmodernen Altholzsortiertechnologie des Anbieters von sensorgestützten Sortierlösungen zu überzeugen. Wie können Holzfasern am Ende ihrer Nutzungsdauer effizient zu neuen Faserplatten aufbereitet werden? Damit befasst sich […]

Brikettieren vereinfacht die Spänelogistik

Multivac, ein führender Anbieter von Verpackungsmaschinen, erhöht mit Brikett­pressen von Ruf Maschinenbau die Effizienz und Nachhaltigkeit seiner Fertigung. Insgesamt elf Anlagen komprimieren jährlich rund 300 Tonnen Aluminiumspäne, die in Fräszentren anfallen, zu kompakten Briketts. Dabei wird das anhaftende Kühlschmiermittel nahezu komplett herausgepresst und erneut verwendet. Das vereinfacht die Spänelogistik, senkt die Kosten für Kühlschmiermittel und […]

Zelluloseabfall als Nano-Filter

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, können ein Umweltproblem darstellen. Forscher der Technischen Universität Wien entwickelten mittels Zellulose-Abfällen Filter dafür. Abfall zu verwenden, um Wasser zu reinigen – das klingt vielleicht widersinnig. Doch an der TU Wien ist nun genau das gelungen: Eine spezielle Nanostruktur wurde entwickelt, die eine weitverbreitete Klasse […]

„ZATO sieht die Metal­l­aufbereitung schon immer umfassend“

Interview mit Andreas Schwenter, Geschäftsführer Veneto Schwenter GmbH – Generalvertretung von Zato Recycling Solutions – und Präsident der BDSV, zum IFAT-Messeauftritt des italienischen Herstellers. Herr Schwenter, letztes Jahr konnten wir bei Alfa Recycling in München einen Blue Devil Pre Shredder im Schrotteinsatz erleben. Was wird Zato auf der IFAT Munich 2024 alles zeigen – was […]

Abwasserbelüftung: Effizienzsteigerungen in Klärwerksbetrieben

Kommunale Klärwerksbetriebe stehen zunehmend vor der Herausforderung, ihre Belüftungssysteme an den tatsächlichen Bedarf anzupassen; sie wappnen sich für saisonale Schwankungen der Abwassermengen oder für unvorhersehbare Ereignisse wie Starkregen, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können. Hinzu kommt der Trend, dass sich Klärwerksbetriebe zusammenschließen, um die Anlagen mit höherer Effizienz und vor allem flexibler auszulegen. Gemeinsam […]

Besseres Recycling von vollen Glasbehältern durch Robotik-Einsatz

BioCycling GmbH, eine hundertprozentige Tochter des Umweltdienstleisters Veolia, hat am Standort Schkopau einen Roboter erfolgreich eingeführt, der mittels Luftdruck Lebensmittelgläser entleert. Bisher konnten Lebensmittel in verschlossenen Glasbehältnissen in der von BioCycling betriebenen Biogasanlage nicht verarbeitet werden. Der neue Roboter, der bereits einige Monate erfolgreich getestet wurde, ist speziell für größere Chargen derselben Lebensmittel programmiert. Er […]

Neue PET-Sortieranlage in Frauenfeld setzt auf Künstliche Intelligenz

Seit über dreißig Jahren werden bei der Müller Recycling AG in Frauenfeld PET- und Kunststoffhohlkörper-Flaschen sortiert. Aktuell werden die beiden Sortieranlagen aus dem Jahr 2004 und 2015 umgebaut und mit Sortiermodulen der neuesten Generation ergänzt. Die vom Schweizer Maschinenbauer Borema Umwelttechnik AG entwickelte Anlage nutzt erstmals die Vorteile der künstlichen Intelligenz. Dank dieser Investition wird […]

Recycling von Festkörperbatterien: Vielversprechende Lösungsansätze

Vor dem Hintergrund der Energiewende und dem dafür notwendigen Einsatz von wiederaufladbaren Batteriespeichern bieten Festkörperbatterien – aufgrund ihrer im Vergleich zu konventionellen Lithium-Ionen-Batterien potentiell höheren Energie- und Leistungsdichte sowie Sicherheit – ein großes Potenzial. Um dem stark steigenden Primärmaterialbedarf und möglichen Materialengpässen entgegenzuwirken, müssen für die verschiedenen Festkörperbatterietypen angepasste Recyclingverfahren entwickelt werden. Aufgrund der stark […]

Kompakt und neu erfunden: der HAMMEL-Zerkleinerer Typ VB 850 DK

Die HAMMEL Recyclingtechnik GmbH mit Sitz in Mitteldeutschland ist ein Hersteller von Vor- und Nachzerkleinerern sowie Aufbereitungsanlagen, die vom thüringischen Bad Salzungen seit 1996 weltweit vertrieben werden. Die HAMMEL-Produktpalette an Vorzerkleinerern umfasst fünf Modelle, die als stationäre elektrische oder mobile dieselgetriebene Versionen erhältlich sind. Das zweitgrößte Modell ist der HAMMEL-Zerkleinerer Typ VB 850 DK. Die […]

Mobile Staub-/Geruchs-Bindemaschinen auf Baustellen

Entstehen neue Einkaufs- und Wohnzentren, muss veraltete Infrastruktur weichen. Dies beschert beteiligten Firmen umfangreiche Abbruch- und Recycling-Arbeiten. Der Abriss erfolgt entweder durch schrittweisen Rückbau oder den Abbruch beziehungsweise die Sprengung des gesamten Komplexes. Die beeindruckende Staubwolke, die alle zum Staunen bringt, verursacht eine enorme Belastung der Atmosphäre. Im Zuge der Umweltverschmutzung sind bei allen Bauprojekten […]