EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
„Einigung auf Aluminium-Zollkontingente kennt nur Verlierer“
Aluminium Deutschland will freien Handel zwischen der EU und den USA: „Europas Aluminium-Wertschöpfungskette steht auf dem Spiel.“ Die „vermeintliche Lösung“ im Handelsstreit zwischen der EU und den USA bringt nach Ansicht der Vereinigung das Risiko neuer Marktungleichgewichte mit sich. Mit der Einigung auf Zollkontingente, die ab 2022 die bestehenden Section-232-Zollsätze auf EU-Aluminiumprodukte in Höhe von […]
Elektroaltgeräte: Das Sammelziel von 65 Prozent ist noch weit entfernt
Nach einer aktuellen Auswertung des Umweltbundesamts (UBA) wurden 2019 in Deutschland 947.067 Tonnen Elektroaltgeräte von den Kommunen sowie Händlern und Herstellern gesammelt. Dies entspricht einer Sammelquote von 44,3 Prozent. Das seit 2019 in allen EU-Ländern geltende Mindestsammelziel von 65 Prozent wurde demnach deutlich verfehlt: um rund 443.000 Tonnen. Das novellierte Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) sieht […]
Einigung im europäisch-amerikanischen Stahlstreit
In einer gemeinsamen Erklärung haben die Europäische Union und die USA die Abschaffung der US-Zölle nach Section 232 für Stahlimporte aus der EU bekannt gegeben. Zudem streben beide Handelspartner eine globale Vereinbarung zur Bekämpfung von CO2-Emissionen und der globalen Überkapazitäten in der Stahlindustrie an. Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, wertet die Einigung der […]
Uneinheitliche nationale Regelungen bremsen die Einweg-Plastik-Verordnung
Die europäischen Hersteller von Verpackungs-Kunststoffen sind sehr besorgt darüber, dass viele EU-Mitgliedstaaten weder rechtzeitig die verpflichtenden Anforderungen der EU-Einweg-Plastik-Verordnung umgesetzt noch Ausnahmen oder Verschärfungen vorgesehen haben. Die Umsetzung der EU-weiten Verbote und Kennzeichnungsregeln in nationale rechtliche Rahmenbedingungen war auf den 3. Juli 2021 terminiert. Da die Direktive 2019 in großer Eile verabschiedet wurde, seien viele […]
Grenzüberschreitende Abfallverbringungsverordnung: Die EU-Kommission schlägt strengere Vorschriften vor
Ausfuhren von Abfällen in Nicht-OECD-Länder sollen begrenzt und nur zugelassen werden, wenn Drittländer zur Annahme bestimmter Abfälle bereit sind und diese auch nachhaltig bewirtschaften können. Die Verbringung von Abfällen in OECD- Länder soll überwacht werden und kann ausgesetzt werden, wenn sie zu Umweltproblemen im Bestimmungsland führt. Nach dem Vorschlag sollten alle EU-Unternehmen, die Abfälle in […]
Kunststoffrecycler lehnen „Greenwashing“ der europäischen Kunststoffindustrie ab
Die europäische Kunststoffindustrie startet eine neue Greenwashing-Kampagne, die man ihr nicht durchgehen lassen sollte. Das erklärte Dr. Dirk Textor, Vorsitzender des bvse-Fachverbandes Kunststoffrecycling. Anlass dieser Kritik ist nicht die Forderung einer Rezyklat-Einsatzquote von 30 Prozent, sondern die gleichzeitig erhobene Forderung, das Kunststoffrecycling und die chemische Behandlung von Kunststoffabfällen gleichzusetzen. Dr. Dirk Textor: „Die chemische Aufbereitung […]
Jubiläum mit Ausblick – BDE feierte Verbandsgeburtstag
Mit einem Festakt im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung hat der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. am 16. September in Potsdam sein 60. Verbandsjubiläum begangen. Zur Feierstunde am Vormittag in der Schinkelhalle waren Gäste aus Politik, Verwaltung, Unternehmen und Verbänden eingeladen. Festredner war der frühere Bundesumweltminister Prof. Klaus Töpfer, der in […]
Frankreich verbietet Verkauf von frischem Obst und Gemüse in Plastikverpackungen
Das französische Umweltministerium (Ministère de la Transition Écologique) teilt mit, dass ein entsprechendes Dekret veröffentlicht wurde. Dreißig unverarbeitete frische Obst- und Gemüsesorten sollen ab dem 1. Januar 2022 in Frankreich nicht mehr in Plastikverpackungen verkauft werden dürfen. Darunter: Äpfel, Birnen, Orangen, Clementinen, Kiwis, Mandarinen, Zitronen, Grapefruits, Pflaumen, Melonen, Ananas, Mangos, Passionsfrüchte, Kakis, Lauch, Zucchini, Auberginen, […]
Abwasserverordnung: Vorgezogener Vollzug widerspricht rechtsstaatlichen Prinzipien
Der Entwurf zur Änderung des Anhang 27 der Abwasserverordnung (AbwV) geht weit über eine 1:1 Umsetzung der BVT-Schlussfolgerungen hinaus und gefährdet die Wirtschaftlichkeit von KMUs. Die Bundesvereinigung Deutscher Stahl- und Recyclingunternehmen (BDSV) weist darauf hin, dass die geplante Änderung des Anhangs 27 der AbwV (Abwasserverordnung) noch nicht in Kraft sei und daher auch nicht in […]
Nicht nur „Energiesparlampen“ droht das Aus
In der Europäischen Union belief sich 2015 der jährliche Stromverbrauch von Lichtquellen und separaten Betriebsgeräten auf schätzungsweise 336 TWh beziehungsweise 132 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent an Treibhausgasemissionen. Durch effizientere Lichtquellen soll der Energieverbrauch bis 2030 jährlich um 34 TWh und durch Einsparung bestimmter Leuchtmitteltypen sogar um 41,9 TWh gesenkt werden können. Aber wie? Nach Angaben des […]