EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Magazinthemen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Aufbereitung
BDE
BDSV
bvse
Digitalisierung
Entsorgung
Eric Rehbock
GTAI
IFAT 2016
IFAT 2018
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
LKW
Papier
PET
Peter Kurth
Recycling
Recyclinganlage
Recyclingquote
Rohstoffe
Rückgewinnung
Schrott
Schrottmarktbericht
Schrottpreise
Sekundärrohstoffe
Shredder
Siedlungsabfälle
Software
Sortierung
TK Verlag
Umwelttechnik
VDM
Verwertung
Wertstoffe
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Israel baut Abfallverwertung massiv aus
/in Frontpage Article, Länder /von EU-RDas israelische Umweltschutzministerium treibt ein großangelegtes Programm zur Abfallverwertung voran. Die Deponieentsorgung soll stark eingeschränkt werden – mit Investitionen von geschätzten 1,7 Milliarden US-Dollar. Gegenwärtig werden in Israel 80 Prozent der städtischen Abfälle auf Mülldeponien entsorgt. Laut dem neuen Programm soll dieser Anteil bis 2030 auf 26 Prozent sinken. Zu diesem Zweck sind Energiegewinnungsanlagen, neue […]
Schweden: Auf der Suche nach mehr Recycling
/in Frontpage Article, Länder /von EU-RIn Schweden geht die Hälfte aller Haushaltsabfälle in die energetische Verwertung. Die Recyclingquoten stagnieren seit Jahren. Eine von der Regierung eingesetzte Arbeitsgruppe forscht nach den Ursachen und entwickelt neue Strategien für eine Kreislaufwirtschaft. Von den 4,8 Millionen Tonnen eingesammelter Haushaltsabfälle 2017 in Schweden wurde laut der Branchenorganisation Avfall Sverige ein Drittel werkstofflich recycelt. Eine biologische […]
Ein neuer Plan: Schottland will beim Altreifenrecycling durchstarten
/in Frontpage Article, Länder /von EU-RVon über vier Millionen Altreifen, die jährlich in Schottland anfallen, werden zwei Millionen unsachgemäß entsorgt. Gegenmaßnahmen sehen unter anderem ein nationales Audit bei den Produzenten von Reifenabfällen vor. Auch soll die Zusammenarbeit mit Partnern gegen kriminelle Machenschaften intensiviert werden. Eine neue Studie der Schottischen Umweltschutz-Behörde (SEPA) zeichnet für die regionale Altreifenverwertung ein düsteres Bild. Insgesamt […]
Thailand verbietet Import von Elektronikschrott
/in Frontpage Article, Länder /von EU-RInsgesamt soll die Einfuhr von 432 Sorten E-Schrott verboten werden, sagte ein Regierungsvertreter. Detaillierte Listen würden veröffentlicht. Das Verbot solle innerhalb von sechs Monaten in Kraft gesetzt werden. Elektrische Geräte, die repariert und noch genutzt werden können, sollen von dem Importverbot ausgenommen werden. Auch Metallschrott darf weiter importiert werden, wenn er sortenrein und gereinigt angeliefert […]
Spaniens Abfallwirtschaft im Investitionsmodus
/in Frontpage Article, Länder /von EU-RUm die Kreislaufwirtschaftsziele der Europäischen Union zu erreichen, braucht die Recyclingwirtschaft mehr und qualitativ bessere Wertstoffe, als sie den heimischen Systemen bisher entnehmen kann. Besonders bei kommunalen Abfällen ist viel zu tun. Spaniens positive Wirtschaftsentwicklung färbt auf die Abfallwirtschaft ab. Nach der Unternehmenserhebung des Spanischen Statistikinstituts INE legten die Branchenumsätze 2016 um 6,6 Prozent auf […]
EU unterstützt Abfallwirtschaft in Mazedonien
/in Frontpage Article, Länder /von EU-RDer ausgeschriebene Vertrag soll dazu dienen, die Arbeiten zur Etablierung eines integrierten und finanziell nachhaltigen Abfallwirtschaftssystems in der östlichen und nordöstlichen Region zu überwachen. Die Finanzierung von 1,2 Millionen Euro erfolgt in zwei Tranchen. Die erste sieht den Bau einer Zentralen Abfallwirtschaftseinrichtung vor, die aus einer gesicherten Deponie, einer Sortieranlage, einer Anlage zur mechanisch-biologischen Behandlung, […]
Tschechien: Viele Investitionsvorhaben in der Abfallwirtschaft
/in Länder /von EU-RDas Land muss ein enges Netz an Verarbeitungskapazitäten aufbauen. Dazu gehören in erster Linie Anlagen zur Müllverbrennung und zur Energiegewinnung aus Bioabfällen. Geschäftsmöglichkeiten bieten die Sanierung von Deponien und die Digitalisierung der Abfallwirtschaft. Nach Angaben des Umweltministeriums produzierte Tschechien 2016 eine Abfallmenge von 34 Millionen Tonnen. Davon entfiel ein Sechstel auf kommunale Abfälle. Das Statistikamt […]
Was Slowenien vorweisen kann: Erfolge bei Abfalltrennung und Recycling
/in Länder /von EU-RSloweniens Abfallwirtschaft entwickelt sich fortschrittlich, gilt aber als wenig transparent. Die MVA-Kapazitäten reichen nicht aus, weshalb unsortierter Restmüll zum Teil exportiert wird. Illegale Deponien müssen dringend geschlossen und saniert werden. Technische Ausrüstung und Know-how sind gefragt. Erfolge hat Slowenien vor allem bei der Abfalltrennung vorzuweisen. Zwischen 2002 und 2015 stieg der Anteil der getrennt gesammelten […]
Belgiens Abfallwirtschaft will Rolle als internationaler Recycling-Hub stärken
/in Frontpage Article, Länder /von EU-RZiel ist es, Abfälle zu importieren und daraus gewonnene Wertstoffe selber zu nutzen oder zu exportieren. Investoren öffnen bereits geschlossene Deponien zur erneuten Verwertung. Unsicherheiten bringt das chinesische Importverbot für bestimmte Abfälle. Die Abfallwirtschaft in Belgien ist vor allem in der Region Flandern fortgeschritten und weist einen hohen Entwicklungsstand auf. Dort hemmen das stagnierende Abfallaufkommen […]
Projekte in Griechenlands Abfallwirtschaft schreiten voran
/in Frontpage Article, Länder /von EU-RGriechenlands Abfallwirtschaft hinkt immer noch deutlich hinter den EU-Zielen hinterher. Die Deponierung ist viel zu hoch und zahlreiche unkontrollierte Müllhalden müssen geschlossen werden. Um das Recycling voranzutreiben, gibt ein neues Gesetz den Gemeinden mehr Verantwortung. Mit großen Verzögerungen werden Abfallprojekte im Land umgesetzt. Mit der Verabschiedung des „Nationalen Abfallverwaltungsplans“ 2015 hatte Griechenland bereits ausgeschriebene Großprojekte […]