EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich

Kunststoffabfälle: KI-basierte Prognose macht die intelligente Verwertung möglich
Das Forschungsprojekt PlastIQ von Start-up WeSort.AI und dem SKZ entwickelt ein System auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) zur Prognose von Menge, Qualität und Verfügbarkeit von Kunststoffabfällen in Unternehmen, um so ihre optimale Verwertung zu erreichen. Unternehmen würden oft nicht wissen, welche Parameter ihre Kunststoffabfälle haben und welche potenziellen Abnehmer und Verwertungsoptionen vorhanden sind, sagen die […]
Mehr als Kunststoffrecycling: Die Regeneration von Kohlenwasserstoffen als ein zentrales Element der Kreislaufwirtschaft
Kohlenwasserstoffe sind die Bausteine allen Lebens auf dieser Erde. Photosynthese und Zellatmung stellen hoch effiziente natürliche Prozesse dar, in denen wir den „Stoffwechsel“ täglich im wahrsten Sinne des Wortes „erleben“. Sie bilden einen Kreislauf, den es zu schützen gilt. Im Laufe der Erdgeschichte haben sich Kohlenwasserstoff-Reservoirs gebildet, die wir seit 150 Jahren als Energieträger und […]
UFH recycelt ab sofort auch Absorber-Kühlgeräte
Vor kurzem hat die UFH RE-cycling GmbH die Absorber-Kühlgeräte-Entsorgungsanlage im niederösterreichischen Kematen/Ybbs in Betrieb genommen. Mit der neuen Anlage ist das Unternehmen schon im Einschichtbetrieb in der Lage, seine Kapazität auf etwa 16.000 Altgeräte jährlich – etwa 320 Tonnen – hochzufahren. Im Unterschied zu normalen Kompressor-Kühlschränken, wie sie heute in jedem Haushalt zu finden sind, […]
Chemisches Recycling: Ergänzende Technologie oder energetischer Unsinn?
Die einen halten chemisches Recycling für machbar, andere für ineffektiv. Es ist daher angebracht, ernsthaft über energetische versus stoffliche Verwertung von Kunststoffen nachzudenken. Das 33. Kasseler Abfall- und Ressourcenforum nahm sich dafür am 6. April Zeit. In rechtlicher Hinsicht kann chemisches Recycling die Anforderungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes an eine Aufbereitung erfüllen, sofern das Produkt als Grundstoff […]
Perfekt in Schale geschmissen: Liebherr präsentiert neuen Mehrschalengreifer
Liebherr stellt seinen neu entwickelten Mehrschalengreifer GMM 50-5 vor. Der intelligent konzipierte Fünfschalengreifer wurde nicht nur für, sondern vor allem gemeinsam mit Kunden entwickelt. So vereint der neue Greifer jahrzehntelange Liebherr-Expertise im Bereich von Entwicklung und Herstellung leistungsfähiger, robuster Anbauwerkzeuge mit wertvollem Erfahrungsschatz aus der Kundenpraxis. Der Mehrschalengreifer überzeugt vor allem in Bezug auf außerordentliche […]
Geruchssperrschichten für Polymercompounds aus Rezyklaten
Geruchsbelastete Kunststoffe lassen sich wieder in Anwendung bringen. Um eine Geruchsfreisetzung in der neuen Anwendung zu verhindern, kann der belastete Kunststoff „verpackt“ werden. Dazu bietet sich beispielsweise der Sandwichspritzguss an, mit dem Bauteile herstellbar sind, welche aus einem geruchsbelastetem Kernmaterial und einer vollständig umhüllenden Haut aus einem geruchsneutralen Material bestehen. Kern- und Hautmaterial bestehen dabei […]
Devulkanisation von Altreifen macht große Fortschritte
Am 21. April trafen sich interessierte AZuR-Partner bei Tyromer in Arnheim zum Erfahrungsaustausch. Gummi für Reifen wird wegen seiner überlegenen Eigenschaften vulkanisiert und ist weltweit der Hauptwerkstoff für die Herstellung von Reifen mit höchsten Qualitätsansprüchen. Nach Gebrauch können die Reifen runderneuert, stofflich oder chemisch verwertet oder als Energie-Ersatzstoff verbrannt werden. Keines dieser Verfahren lässt es […]
Richtlinie VDI 2263 Blatt 1: Risiken von Staubbränden und -explosionen richtig einschätzen
Staubbrände und -explosionen können überall dort auftreten, wo sich Partikel von brennbaren Materialien mit Luft mischen. Dazu gehören nicht nur Holz, Kohle, Mehl und ähnliche bekannte leicht brennbare Stoffe, sondern auch Metalle. Das Brand- und Explosionsverhalten von Stäuben kann umfassend untersucht werden, wobei Informationen über die chemische Zusammensetzung des Staubs, die mögliche Toxizität und die […]
Studie zur Rohstoffnachfrage bis 2040
Der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden (bbs) hat eine Studie über „Die Nachfrage nach Primär- und Sekundärrohstoffen der Steine-Erden-Industrie bis 2040 in Deutschland“ veröffentlicht. Damit werden die Untersuchungen aus den Jahren 2013, 2016 und 2019 im Sinne eines kontinuierlichen Monitorings fortgeschrieben. „Die Studie zeigt, dass trotz weiterer Steigerung der Ressourceneffizienz auch in Zukunft erhebliche […]
Schrottmarkt kompakt: Ein verzerrter Markt
Nach Informationen der IKB Deutsche Industriebank AG bewegten sich die Schrottpreise im April – nach dem Preissprung im März – „nur leicht nach oben“. Andere Marktakteure berichteten, dass sich die Preise je nach Sorte und Zeitpunkt der Abschlüsse zwischen 20 und 55 Euro pro Tonne erhöhten. Bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe (16. Mai 2022) lagen noch […]
Die Pandemie bremst Portugals Abfallwirtschaft
Portugal verzeichnet in der Abfallwirtschaft sukzessive Fortschritte, auch wenn die Corona-Pandemie einen Strich durch die Rechnung macht. Dennoch bieten sich für die deutsche Recyclingwirtschaft auch weiterhin Exportmöglichkeiten und Geschäftschancen. 4,7 Prozent mehr wegen Corona 2019 produzierten die Portugiesen insgesamt 5,3 Millionen Tonnen an Siedlungsabfällen, davon über 2,0 Millionen Tonnen Bioabfälle. An Plastikabfällen entstanden 0,6 Millionen […]