EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich

Borealis und Reclay geben Gründung einer gemeinsamen Gesellschaft bekannt
Die Recelerate GmbH startet mit der Mission in den Markt, „entscheidende Schritte in den Prozessen der Kunststoffsortierung und des anschließenden Recyclings neu zu gestalten“. Das erklärte Ziel ist die Optimierung und Beschleunigung der Kreislaufwirtschaft im Bereich von Leichtverpackungen (LVP), um der steigenden Marktnachfrage nach hochwertigen Rezyklaten für den Einsatz in High-End-Kunststoffanwendungen gerecht zu werden: „Recelerate […]
20. Elektro(nik)-Altgerätetag: „Wertvolle Rohstoffe müssen zurück in den Kreislauf“
Beim 20. Elektro(nik)-Altgerätetag, den der bvse in Leipzig zeitgleich mit dem Forum Schrott veranstaltete, ging es um die zukünftigen Aufgaben und Umstellungsprozesse der Branchenunternehmen. Die aktuellen Ereignisse in der Ukraine zeigten, dass Europa unabhängiger von Rohstoffimporten werden müsse. „Ausgediente E-Altgeräte müssen als Rohstoffquellen genutzt werden,“ betonte Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des Verbands, in seiner Begrüßung. Der […]
Interseroh Serog wird Alba Metall Saar GmbH
Das Traditionsunternehmen Interseroh Serog erhält einen neuen Namen und nimmt als Alba Metall Saar GmbH Kurs auf die Zukunft. Derzeit investiert der Betrieb in die Logistik: Der vorhandene Gleisanschluss wird ertüchtigt, um mehr Transporte auf die Bahn zu verlagern. Die Schienen führen direkt vor das große Scherenaggregat, mit dem die gesammelten Schrotte für den Weitertransport […]
Abfall- und Recyclingtechnik: Die Branche ist auch für 2022 gut aufgestellt
Die Hersteller von Abfall- und Recyclingtechnik schauen sehr optimistisch auf ihre Geschäfte und rechnen für 2022 mit einem Auftragseingangsplus von 4,3 Prozent. „Das Jahr 2021 war stark geprägt durch Störungen der Lieferketten. Diese Lieferverzögerungen gilt es nun aufzuholen; ein hohes Auftragspolster hilft uns dabei“, kommentiert Michael Ludden, Vorsitzender des Fachverbandes Abfall- und Recyclingtechnik im VDMA. […]
bvse-Branchenforum 2022: Qualitätsoffensive Schrott
Zum diesjährigen Branchenforum des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. in Leipzig konnten die Organisatoren rund 150 Teilnehmer begrüßen, die sich über die neuesten Entwicklungen im Schrott- und E-Schottrecycling informieren ließen. So war das 16. Forum Schrott den Erfordernissen und Herausforderungen der Dekarbonisierung in der Stahlindustrie gewidmet und stand deshalb unter dem Motto „Qualitätsoffensive Schrott“. Sebastian […]
Interview: „Wir sehen GFK als Rohstoff und wollen daraus wieder was machen“
Die für 2022 erwartete Repowering-Welle ist bislang ausgeblieben, und viele Betreiber haben die Laufzeit ihrer Windräder verlängert. Dennoch werden hier die Stilllegungszahlen voraussichtlich steigen und vermutlich mehr Rotorblätter ins Recycling kommen. Damit befasst sich die Eurecum GmbH & Co. KG in der Lutherstadt Eisleben, Sachsen-Anhalt. EU-Recycling hat mit René Kannheiser, Projektleiter Windkraft bei Eurecum, über […]
Rotorblätter: Recycling mit Fragezeichen
Eine Reihe von Windkraftanlagen muss – aufgrund gesetzlicher Vorgaben – in den kommenden Jahren stillgelegt und rückgebaut werden. Was geschieht mit den nur schwer recycelbaren Rotorblättern? 2020 standen nach Angaben des Statista Research Departments 29.608 Windenergieanlagen offshore in Deutschland. Ende 2021 waren es laut Bundesverband WINDenergie noch insgesamt 28.230. Dieser Schwund dürfte hauptsächlich auf den […]
Gütertransporte: bvse- und VDM-Mitglieder lehnen eine verpflichtende Bahnnutzung strikt ab
Das Ergebnis einer gemeinsamen Mitgliederumfrage von bvse und VDM hat ergeben, dass die Mitglieder einen CO2-reduzierten Transport unterstützen und eine stärkere Einbindung der Bahntransporte für zeitgemäß halten. So können sich immerhin 27 Prozent der Befragten vorstellen, zukünftig die Bahn für notwendige Transporte zu nutzen, die bisher jedoch nur von 20 Prozent der Branchenunternehmen genutzt wird. […]
Die Ziele für Siedlungsabfälle 2030 erreichen? Recycling reicht nicht aus
Für Kommunalabfälle sehen der Europäische Green Deal, der Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft und die Abfallrahmenrichtlinie bis 2030 zwei Ziele vor: Erstens sollten mindestens 60 Prozent der Abfälle für Wiederverwendung und Recycling vorbereitet werden, und zweitens müsste der nicht-recycelbare Restmüll auf die Hälfte reduziert werden. Die Europäische Umwelt-Behörde erklärt, warum das mit den bisherigen Maßnahmen nicht […]
EuGH bestätigt Verbot halogenierter Flammschutzmittel
Zwei Jahre nach Beginn des Rechtsstreits zwischen der Europäischen Kommission und dem Verband der chemischen Industrie – Bromine Science Environmental Forum (BSEF) – hat der Europäische Gerichtshof den Versuch der Industrie abgewiesen, das Verbot der Verwendung von halogenierten Flammschutzmitteln (HRF) in elektronischen Anzeigen aufzuheben. Das European Environmental Bureau (EEB) sieht darin einen juristischen Sieg der […]
„Müllverbrennung braucht einen CO2-Preis“
Die fossilen CO2-Emissionen aus der Müllverbrennung müssen genauso einer Bepreisung unterworfen werden wie alle anderen CO2-Emissionen auch. Das fordert der Umweltdienstleister und Rohstoffversorger Alba mit Blick auf die anstehende Ausweitung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG). Die Unternehmensgruppe unterstützt damit die Haltung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und des bvse: „Müllverbrennungsanlagen gehören zu den größten Verursachern klimaschädlicher […]