EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
BIR
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
„Potenziale der Kreislaufwirtschaft für den Klimaschutz erschließen“
Am gleichen Tag, als das Bundeskabinett am 9. Oktober den Entwurf eines Klimaschutzgesetzes beschloss, hatte der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. zu einem Pressegespräch in das „Haus der Kreislaufwirtschaft“ in Berlin geladen. In einer gemeinsamen Pressekonferenz erläuterten Prof. Dr. Martin Faulstich (Direktor des INZIN Institut für die Zukunft der Industriegesellschaft […]
Das Klimaschutzpaket der Bundesregierung: Neuanfang für deutsche Klimapolitik oder Dokument der politischen Mutlosigkeit?
Das „bislang umfassendste Klimaschutzpaket“ will das sogenannte Klimakabinett der Bundesregierung nun auf den Weg gebracht haben. Mit erstmals gesetzlich verbindlichen Klimazielen und zahlreichen „neuen Maßnahmen“ wie Vorgaben, Anreizen, Förder- und Investitionsprogrammen. Gültig für die Sektoren Verkehr, Energie, Industrie, Gebäude, Landwirtschaft sowie Abfallwirtschaft. Auch für die Abfallwirtschaft? Ohne „das Schließen von Stoffkreisläufen im Rahmen einer Circular […]
70 Jahre bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung
In Bonn schien die Sonne, als der bvse im Rahmen seiner Jahrestagung das 70-jährige Bestehen der Vereinigung feierte. Die Erfolgsgeschichte der mittelständischen Branchenvertretung begann, als 15 Unternehmen im Jahr 1949 einen Altpapierverband gründeten, den Vorläufer des heutigen bvse. Durch die Fusion des Bundesverbandes Papierrohstoffe mit dem Fachverband Glasrecycling entstand dann später der Bundesverband Sekundärrohstoffe und […]
Pfandmodelle für Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien im Gespräch
Die take-e-way GmbH und der VERE e.V. sprechen sich dagegen aus. Hintergrund sind die immer öfter auftretenden Brände in Entsorgungsanlagen und Privathaushalten. Im Gespräch ist, abhängig von der Energiedichte bis zu 50 Euro Pfand zu verlangen. Dabei werde in Kauf genommen, dass ein mögliches Pfand den Kaufpreis übersteigen kann, um die korrekte Entsorgung von Lithium-Akkus […]
Recyclingpflicht für Yachten in Frankreich
Seit Anfang 2019 zahlen Bootsbauer in Frankreich eine Ökoabgabe. Dafür ist das Recycling von Yachten für die Besitzer kostenlos. Bis 2021 sollen rund 25.000 Boote zerlegt werden. Rückbauzentren sind im Entstehen. Der Schiffbauverband FIN (Fédération des industries nautiques) schätzt die Zahl der nicht mehr genutzten Yachten, die auf eine Wiederverwertung warten, auf 40.000 bis 45.000 […]
„Mit Eisenhüttenschlacken fair umgehen“
Die Botschaft der 10. Euroslag-Konferenz vom 8. bis 11. Oktober 2019 in Thessaloniki war deutlich: Der verstärkte Einsatz von Baustoffen und Düngemitteln aus Eisenhüttenschlacken würde die Kreislaufwirtschaft noch stärker fördern und weitere natürliche Ressourcen schonen – Ziele, die sowohl die UNO als auch die EU einfordern. Die Umsetzung scheitere jedoch häufig an den politischen Rahmenbedingungen, […]
Weiter steigender Bedarf an Lkw-Stellplätzen
Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. mahnt anlässlich seiner Mitgliederversammlung 2019 in Bad Lauterberg verstärkte Anstrengungen im Kampf gegen den Lkw-Parkplatzmangel entlang der deutschen Autobahnen an. Das Problem ist nicht neu: Schon im Jahr 2002 setzte der BGL das Thema auf die politische Tagesordnung. Tausend Unterschriften wurden damals an den Bundesbauminister übergeben. Die […]
Chemisches Recycling – ein Lösungsweg für das Recycling von Mischkunststoffen?
Schon vor 30 Jahren wurde die Pyrolyse als „das Verfahren zur Bekämpfung der Plastikflut“ angesehen. Die technischen und wirtschaftlichen Probleme waren jedoch damals schon so groß, dass die Anlagen – teils unter enormen Verlusten – wieder geschlossen wurden. Heute setzen wieder viele Akteure auf das Chemische Recycling von Kunststoffen – vor allem auf die Vergasung […]
Die neue CDE-Anlage bei Pélichet spart durch Recycling die Deponierung von Bau- und Abbruchmaterial
Der öffentliche Dienstleister und Zuschlagstoffproduzent Pélichet aus Cessy in Frankreich verkörpert das Kreislaufwirtschaftsmodell mit der Tätigkeit in Abriss, Erdarbeiten, Bodenaufschüttung und Recycling von Baustoff- und Abbruchabfällen. Das vor fast hundert Jahren gegründete Unternehmen konzentrierte sein Geschäft in den letzten zwei Jahrzehnten auf wiederaufbereitete Materialien zur Verwendung in der Bauindustrie. Dies folgte auf ein lokales Gesetz […]
Voller Erfolg für Sortatec auf der RecyclingAktiv 2019 in Karlsruhe
Mit hohen Erwartungen startete der Hersteller auf der Messe zusammen mit Partner Goudsmit. Ziel war es, auch im süddeutschen Raum Präsenz zu zeigen. Sortatec stellte auf der RecyclingAktiv den hofmobilen NE-Scheider PRO HM1 vor, der speziell zur Altholzaufbereitung entwickelt wurde. Der PRO HM1 wurde bereits mehrfach gebaut und hat sich über mehrere Jahre in der […]