EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
BIR
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
AVOS 20M und iTainer: Avermann denkt bei Containern weiter
Im Maschinenbau gibt es Neuerungen und gibt es Innovationen. Der AVOS 20M, zu dessen Präsentation die Avermann Maschinenfabrik GmbH Gäste und Interessenten am 12. und 13. September nach Osnabrück eingeladen hatte, zählt zu den echten Innovationen. Seit Sommer 2016 hatte Avermann in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum L|A|B und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt an der Entwicklung […]
Ketten-Revolution in der Recyclingindustrie – FB Ketten-Lösungen machen Förderer rentabler
Weniger Stillstandzeiten bedeuten längere Wartungsintervalle und damit weniger Wartungskosten. „Unterm Strich muss sich für den Kunden ein Gewinn ergeben, sonst gibt es kein Argument, bei uns zu kaufen“, sagt Alexander Frankenstein von FB Ketten Kufstein im Gespräch mit EU-Recycling auf der RecyclingAktiv und TiefbauLive 2019 in Karlsruhe. So rechnet der Technologie- und Marktführer seine Lösungen: […]
Die neue X-Tract X6 Fines von Tomra sortiert kleinste NE-Metallfraktionen
Erstmals vorgestellt wurde die neue Maschine auf der Aluminum USA in Nashville/Tennessee. Mit der X-Tracht X6 Fines sind Anlagenbetreiber in der Lage, Metalle zu sortieren, die zuvor durch ihre geringe Korngröße nicht sortierbar waren. Laut Tomra basiert diese „beispiellose Fähigkeit“ auf der praxiserprobten XRT-Hochgeschwindigkeits-Röntgentransmissionstechnologie des Maschinenherstellers. Diese Technologie erlaubt es, die Materialien anhand von Dichteunterschieden […]
Nestro auf der Ecomondo 2019 in Rimini
Die Nestro Lufttechnik GmbH präsentiert sich auf der südeuropäischen Leitmesse für Abfallwirtschaft (5. bis 8. November 2019) in Halle A1 auf dem Stand Nr. 017. Aufgrund des weltweit wachsenden Rohstoffverbrauchs bei gleichzeitig steigenden Abfallmengen besitzt das Recycling einen zunehmenden Stellenwert. Andererseits führen Überkapazitäten in diesem Bereich zu einem Verdrängungswettbewerb, der nur mit besseren technischen und […]
Aufbereitung von ASR-Kabeln mit Sicon
ASR-Kabelaufbereitung wird häufig mit einer „normalen“ Kabelaufbereitung gleichgesetzt. Doch Kabel aus ASR-Rückständen sind häufig mit anderen Metallen wie auch abrasiven Restmaterialien verunreinigt. Handelsübliche Kabelaufbereitungsanlagen zerlegen sich geradezu oft selbst nach kurzer Zeit. Für diesen schwierigen Kabelschrott ist eine robuste Aufbereitungstechnik nötig, die zu günstigen Betriebskosten hochwertige Ne-Metallfraktionen erzeugt. Anlagenbauer Sicon bereitet seit circa 20 Jahren […]
Geschlossene Stoffkreisläufe für kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe
Die Technische Universität Bergakademie Freiberg arbeitet gemeinsam mit Firmen verschiedener Branchen an einer Technologie zum vollständigen Recycling von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen. Die sehr leichten und gleichzeitig festen Verbundmaterialien kommen vor allem im Automobilbau zum Einsatz. Die Herstellung von Kohlenstofffasern ist jedoch energetisch sehr aufwändig, und bisherige Methoden gewinnen nur die Fasern zurück, meist mit einer sehr […]
Elektroschrott-Recycling: Neues Forschungsprojekt gestartet
Ziel des Projekts „IRVE – Innovative Recycling Verfahren für Elektroschrott“ ist es, neue Prozesse zur effizienten Rückgewinnung wertstoffhaltiger Bauteile aus Elektroschrott zu finden. Das hierzu gebildete Konsortium besteht aus der Technischen Hochschule Aschaffenburg, der Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS sowie den Industriepartnern Sesotec und Mairec. In der Regel werden in bereits bestehenden Recyclingverfahren grobe […]
Wohin mit den alten Antriebsbatterien von Elektroautos?
Die Zulassungszahlen von Elektroautos steigen stark an. Doch wohin mit den alten Antriebsbatterien? Der Importeurverband Auto-Schweiz strebt eine Recyclinglösung für die Branche an. Spezialisten der Empa unterstützen ihn. Knirschend frisst sich die gezackte Metallwalze in die Batteriemodule, zermalmt die Kunststoffrahmen, schlitzt die silbernen Folien der Lithium-Polymer-Packs auf, zerfetzt alles zu kleinen Stücken. Am Ende bleibt […]
Schrottmarktbericht: Schrottpreise unter Druck
Im Berichtsmonat September konnten die Werke zum sechsten Mal in Folge die Schrottpreise zurücknehmen. Während dies von April bis August eher moderat geschah, lagen die Abschläge im aktuellen Monat je nach Werk, Sorte und Zeitpunkt des Abschlusses bei 20 bis 30 Euro pro Tonne. Trotz der Ferienzeit lag der Rohstahlausstoß der deutschen Stahlwerke im August […]
NABU veröffentlicht neue Studie zur Müllverbrennung
Deutschland verbrennt zu viele Abfälle, die eigentlich gut recycelt werden könnten. Das sind die Erkenntnisse einer neuen Studie des Öko-Instituts und Alwast Consulting im Auftrag des Naturschutzbund Deutschland (NABU). Würden die Abfallgesetze vollständig umgesetzt, Abfall konsequent getrennt und geltende Recyclingquoten eingehalten, müssten anstatt 26 Millionen Tonnen nur noch 21 Millionen Tonnen Abfälle jährlich verbrannt werden. […]