Ersatzbaustoffverordnung: Die Evaluierung konstruktiv nutzen

BDE, BRB Bundesvereinigung Recyclingbaustoffe und IGAM haben ein gemeinsames Papier mit zehn Forderungen zur zeitnahen Überarbeitung der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) vorgelegt. Nach mehr als anderthalb Jahren EBV in der Praxis zeige sich, dass die Verordnung aktuell keinen Motor für mehr Kreislaufwirtschaft im Straßen- und Erdbau darstellt, sondern den Einsatz von mineralischen Ersatzbaustoffen (MEB) ausbremst. Diese unzufriedenstellende […]

Sekundärrohstoffe verbindlicher stärken

Das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung sieht in der von der scheidenden Bundesregierung beschlossenen Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) einen weiteren, aber zu verhaltenen Schritt zur Schonung natürlicher Ressourcen und zum Schutz von Umwelt und Klima. Die Experten für die Nebenprodukte der Stahlherstellung vermissen vor allem für die prioritären Handlungsfelder „Bau- und Gebäudebereich“ sowie „Öffentliche Beschaffung“ konkrete, […]

EU-Verordnung zur Vermeidung von Kunststoffgranulatverlust: Europäischer Rat einigt sich auf Verhandlungsposition

Die Mitgliedstaaten der Europä­ischen Union haben ihre gemeinsame Position („Allgemeine Ausrichtung“) zum Vorschlag der Kommission für eine EU-Verordnung zur Vermeidung von Kunststoffgranulatverlust beschlossen. Der im Oktober 2023 vorgelegte Entwurf zielt darauf ab, die durch den unbeabsichtigten Eintrag von Kunststoffgranulat verursachte Umweltverschmutzung durch präventive Maßnahmen zu verringern. Bereits im April 2024 hatte das Europäische Parlament seine […]

Novellierte EU-Kommunalabwasserrichtlinie in Kraft

Die Europäische Union hat die kommunale Abwasserbehandlung und den Gewässerschutz an aktuelle Herausforderungen angepasst. Am 1. Januar 2025 ist die novellierte EU-Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) in Kraft getreten. Sie enthält strengere Anforderungen an die Phosphor- und Stickstoffentfernung (Ausbau der dritten Reinigungsstufe) und die stufenweise Einführung einer vierten Reinigungsstufe zur Entfernung von Arzneimittelrückständen und Spurenstoffen bis 2045. Betroffen […]

EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle final verabschiedet

Die „Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR)“ wird nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der EU Anfang 2025 in Kraft treten (bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe am 20. Januar lagen dazu noch keine näheren Informationen vor). Die neuen Vorschriften umfassen unter anderem die folgenden Anforderungen an Verpackungen: 2030- und 2040-Ziele für einen Mindestanteil an recyceltem Inhalt (bis […]

Stefanie Painsith verstärkt das Team des VOEB

Seit Dezember 2024 unterstützt Stefanie Painsith das Team des Verbands Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB). Als Senior Consultant und Projektmanagerin ist sie für die interne und externe Kommunikation zuständig, verantwortet Forschungsprojekte der Abfall- und Ressourcenwirtschaft und betreut Mitglieder-Fokusgruppen unter anderem zu den Themen Klimaschutz und CO2, Batterien und Brandschutz, Kunststoffe und Innovation. Painsith absolvierte an der Montanuniversität […]

Neue Co-Geschäftsleitung für Swiss Recycle

Rahel Ostgen und Viviane Pfister treten ab dem 1. März 2025 die Nachfolge von Patrik Geisselhardt an, der die Geschäftsleitung von Swiss Recycle nach fast 14 Jahren an die nächste Generation übergibt. Patrik Geisselhardt hat den Weg der Dachorganisation in dieser Zeit maßgeblich geprägt. Swiss Recycle hat sich unter seiner Führung zu einem schweizweiten Kompetenzzentrum […]

Kalle Saarimaa, CEO von Tana Oy, stellt sich neuen Herausforderungen

Tana Oy, ein weltweit führendes Unternehmen der Abfallwirtschaft, gibt bekannt, dass CEO Kalle Saarimaa, der diese Position seit 2023 innehat, ab Mitte Februar zum neuen COO von NG Nordic ernannt wurde. Saarimaa wird jedoch als aktives Vorstandsmitglied von Tana weiterhin an den strategischen Wachstumsplänen und Akquisitionsprojekten von Tana Oy arbeiten. Darüber hinaus wird Saarimaa weiterhin […]

Helena Melnikov hat DIHK-Hauptgeschäfts­führung übernommen

Die 43-jährige Volljuristin folgt Martin Wansleben, der nach 23 Jahren zum 31. Dezember 2024 an der Spitze der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) mit Sitz in Berlin in den Ruhestand getreten ist. „2025 wird für den Wirtschaftsstandort Deutschland ein sehr entscheidendes Jahr“, äußerte DIHK-Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov zum Start ins neue Jahr. „Viele Unternehmen erwarten nicht […]

Wechsel in der Geschäftsführung bei der bifa Umweltinstitut GmbH

Nadine Warkotsch und Thomas Weber folgen auf Wolfgang Rommel. Prof. Dr.-Ing.Wolfgang Rommel lenkte seit 2004 als Geschäftsführer die Geschicke der bifa Umweltinstitut GmbH und verabschiedete sich zum 31. Dezember 2024 in den Ruhestand. Das Umweltinstitut wird in Zukunft von einer Doppelspitze geleitet. Seit dem 1. Januar 2025 ist Prof. Dr. Nadine Warkotsch für das bifa […]