EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Schrottmarktbericht Juni 2024: Das Buhlen um Schrottmengen – flexibel gehaltene Preisaufschläge
Aktuelle Indikatoren zeichnen ein verhaltenes Bild der deutschen Wirtschaft zu Beginn des Sommers ab. Die spürbare Stimmungsaufhellung in den Bereichen: Industrie, Bau und Dienstleistungen verbessern sich nur schrittweise. Kurzfristig wirken die schwache Auslandsnachfrage und Produktionskürzungen dämpfend. Im verarbeitenden Gewerbe tendierte die Auftragslage, einschließlich der erhaltenen Großaufträge, zu einer abwärtsgerichteten Dynamik. Der Lkw-Maut-Fahrleistungsindex, der seit der […]
Eine Anlage mit vielfältigen Möglichkeiten: Sortierung von Feinfraktionen mit nur einer Anlage verringert Kosten
Der Multi-Trenner MT.1000 von REMA sortiert mühelos Feinfraktionen aus den unterschiedlichsten Abfallarten. Durch die Kombination von weiterer Aufsplittung in Unterkorngrößen und Windsichtung wird ein optimiertes Ergebnis mit einem sehr geringen Energieaufwand erzielt. Interessante Lösung für Recycling-Betriebe sowie Gewerbe und Abbruchunternehmen Vornehmlich kommt der Multi-Trenner von REMA in Recycling-Betrieben zum Trennen von Baumischabfällen zum Einsatz. Allerdings […]
Wie Sortieranlagen leistungsfähiger werden
EVK DI Kerschhaggl GmbH stellt die „EVK Alpha G100 CS“ vor, ein Echtzeit-Bildverarbeitungssystem, das die Klassifizierung von multimodalen Daten wie Hyperspektral-, RGB-, und Leitfähigkeitsdaten mit erweiterten Funktionen für Sortieranwendungen kombiniert. Innerhalb von wenigen Millisekunden werden alle Materialklassen bestimmt und klassifiziert. Die Ausgabedaten steuern direkt die Auswurfsysteme eines optischen Sortiersystems an und bieten somit den Herstellern […]
Der JumboLoadBaler von Strautmann
Die neue Ballenpresse im Produktangebot des Herstellers verdichtet Pappe, Papier, Oktabins, Folie, PET-Flaschen und Getränkedosen mit einer Durchsatzleistung von bis zu 800 Kilogramm pro Stunde. Damit erweist sich die Maschine, die Strautmann Umwelttechnik auf der IFAT präsentierte, als Allrounder. Wie das Unternehmen dazu mitteilte, ermöglicht die große Einfüllöffnung der Maschine eine manuelle oder auch automatische […]
Zerkleinerung von E-Schrott: Zweiwellen-Reißer RM1350 von Erdwich
Die Entwicklung des Herstellers wird für die Vorzerkleinerung von Elektronikschrott, Waschmaschinen, Kühlschränken und anderen Großgeräten eingesetzt. Besucher der IFAT konnten sich ein Bild von der Maschine machen, die sich in bestehende Recyclinglinien integrieren lässt. Das Schneidwerk des Zweiwellen-Reißer RM1350 von Erdwich kann in seiner Länge zwischen 1.500, 2.000 und 2.500 Millimetern ebenso passgenau auf den […]
Chemisches Recycling: Was die carbolic-Technologie anders macht
Das Unternehmen carboliq GmbH wurde 2017 von der Recenso GmbH (beide in Remscheid ansässig) als Technologie-Plattform für chemisches Recycling gegründet. Seit Anfang 2024 ist die Südpack-Gruppe Mehrheitsanteilseigner. carboliq entwickelt, baut und betreibt Anlagen zur Verölung gemischter und kontaminierter Kunststoffabfälle. Das so hergestellte Produkt CLR (Circular Liquid Ressource) wird von der Petrochemie stark nachgefragt und zur […]
Dreistufiger Metallabscheider von Goudsmit Magnetics
Anpassungsfähiges modulares System für das Recycling von Kunststoffen, WEEE und Schredderleichtfraktion. Ausgerüstet mit Überbandmagnet und hochgradientem Kopfrollenmagnet, entfernt der Abscheider in einem Durchgang Stahl, Feineisen und Edelstahl sowie Nichteisenmetalle wie Kupfer, Aluminium, Messing, Edelmetalle und Blei. Auch metallverschmutzte Partikel können aus dem Produktstrom getrennt werden. Nach den Informationen von Goudsmit Magnetics werde eine reinere und […]
Hochpräzise Feingutsortierung
Mit dem UniSort Finealyse+ stellt Steinert eine leistungsgesteigerte Version des etablierten Sensorsortiersystems UniSort Finealyse vor. Die Maschinenergänzung wurde speziell für die Herausforderungen bei der Aufbereitung von Kunststoffflakes und -granulaten sowie der Sortierung von Metallgranulaten zwischen zwei und 30 Millimetern entwickelt. Zahlreiche Innovationen sorgen für eine nochmals verbesserte Produktreinheit bei gesteigertem Durchsatz. Steinert präsentierte das neue […]
Recyclingtechnologie für glasfaserverstärktes PPS
Das japanische Chemieunternehmen Toray Industries hat eine Technologie entwickelt, um glasfaserverstärktes Polyphenylensulfid (PPS-GFK) zu recyceln. Diese Technologie ermöglicht es, die ursprüngliche Leistung und Qualität des Neumaterials bei der Wiederverwertung vollständig beizubehalten. Mit einem wachsenden Anteil von recyceltem PPS-GFK trägt Toray somit zur Reduktion von CO2-Emissionen bei. Das Unternehmen geht davon aus, dass die Nachfrage nach […]
Verbundprojekt „6RLogistics“: Entsorgungslogistik von Elektroaltgeräten neu gedacht
Die TU Clausthal leitet den Bereich Forschung – Prof. Andreas Rausch in Kooperation mit dem Center for Digital Technologies (DIGIT) und der Ostfalia Hochschule. Die Konsortialführung liegt bei der eds-r GmbH in Nürnberg. Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projekts „6RLogistics“ ist es, durch fortschrittliche KI-Technologien die Entsorgungsprozesse von Elektro(nik)-Altgeräten zu […]