Batterierecycling: BASF nimmt Prototyp einer Metallraffinerie in Betrieb

Die hochmoderne Anlage ermöglicht die Entwicklung von Betriebsabläufen und die Optimierung einer innovativen Batterierecycling-Technologie, bei der ausgediente Lithium-Ionen-Batterien und Abfälle aus der Batterieproduktion verarbeitet werden. Der Einsatz dieser Technologie im größeren Maßstab zu einem späteren Zeitpunkt soll eine optimale Rückgewinnung von wertvollen Metallen wie Lithium, Nickel, Kobalt, Mangan und Kupfer ermöglichen. Die neue Prototyp-Metallraffinerie stellt […]

Weltweite Krisen hinterlassen Spuren

Eine schwache Weltkonjunktur, zu viel Bürokratie und hohe Energiekosten haben die Perspektiven der Abfall- und Recyclingindustrie eingetrübt. Wie der VDMA berichtet, rechnen die Unternehmen für dieses Jahr mit einem Rückgang des Auftragseingangs von 0,8 Prozent. „Bei Bauinvestitionen und Investitionen der Entsorgungsunternehmen in moderne Maschinen, aber auch im Anlagenbau verzeichnen wir ein deutliches Minus. Besonders stark […]

Die Schrottwirtschaft muss sich im schwierigen wirtschaftlichen Umfeld behaupten

Das machte Sebastian Will, Mitglied im geschäftsführenden bvse-Präsidium, in seiner Rede auf dem 18. Forum Schrott am 23. April 2024 in Düsseldorf deutlich. Weltweit ist aufgrund der vielen bekannten Konflikte kein signifikantes Wachstum festzustellen. Laut Sebastian Will besteht ein Wirtschaftswirrwarr, und momentan gibt es keine nennenswerten konjunkturellen Impulse. Im Jahr 2023 verzeichnete die Stahlindustrie einen […]

Recyclingrohstoffe aus gemischten Abfällen: OMV und Borealis unterzeichnen Lieferverträge mit Tomra

Die österreichischen Konzerne OMV AG und Borealis AG haben mit Tomra Feedstock GmbH, einer Tochtergesellschaft des Sortiertechnikherstellers Tomra, langfristige Rohstofflieferverträge für ihre chemischen und mechanischen Recyclinganlagen abgeschlossen. Tomra baut derzeit eine Sortieranlage in Deutschland, die über eine Eingangskapazität von 80.000 Tonnen pro Jahr verfügen wird und voraussichtlich Ende 2025 in Betrieb geht. Das Tochterunternehmen Tomra […]

Baljer & Zembrod zählt zu den TOP 100

Die Baljer & Zembrod GmbH & Co. KG aus Altshausen hat das TOP 100-Siegel 2024 erhalten. Damit werden besonders innovative mittelständische Unternehmen ausgezeichnet. Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar wird Baljer & Zembrod bei der Preisverleihung am 28. Juni in Weimar persönlich zu diesem Erfolg gratulieren. Yogeshwar begleitet den von compamedia ausgerichteten Innovationswettbewerb TOP 100 seit zwölf Jahren […]

Recycling-Technik & Solids Dortmund 2024: Mit digital optimierten Prozessen in eine nachhaltigere Zukunft

Am 9. und 10. Oktober 2024 öffnet die Messe Dortmund für den gemeinsamen Auftritt der Fachmessen Recycling-Technik & Solids Dortmund ihre Tore. Die übergreifenden Schlüssel-Themen des diesjährigen Fachmesse-Duos für die Prozess- und Recycling-Industrie − Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Prozessautomatisierung − greifen nahtlos ineinander. Fundierte Expertenvorträge und ausgewählte Themenrouten informieren das Fachpublikum über aktuelle Trends und Lösungen. […]

Wenn die Altpapiertonne nur noch Verpackungen enthält

Der recycelnden Papierindustrie fehlt es zunehmend an Rohmaterial – die grafischen Altpapiermengen sind gegenüber Verpackungspapieren und Kartonagen weiter rückläufig. Das INGEDE-Symposium 2024 diskutierte die Faserversorgung der Zukunft: Welche alternativen Materialien bieten sich an und wofür können sie genutzt werden? Wie werden faserbasierte Verpackungen rezyklierbar? Durch die Hybridveranstaltung (81 Teilnehmer in München, 40 online) am 13. […]

Zelluloseabfall als Nano-Filter

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, können ein Umweltproblem darstellen. Forscher der Technischen Universität Wien entwickelten mittels Zellulose-Abfällen Filter dafür. Abfall zu verwenden, um Wasser zu reinigen – das klingt vielleicht widersinnig. Doch an der TU Wien ist nun genau das gelungen: Eine spezielle Nanostruktur wurde entwickelt, die eine weitverbreitete Klasse […]

Internationaler Altpapiertag 2024: Hoffen auf bessere Zeiten

Als der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. im April 2024 seinen 26. Internationalen Altpapiertag abhielt, konnten die Organisatoren mehr als 500 Interessierte begrüßen. Die gut besuchte Veranstaltung mit Fachausstellung fand in Berlin und online statt. Werner Steingaß, Vorsitzender des Fachverbands Papierrecycling und Vizepräsident des bvse, interpretierte die Teilnehmerzahl als „Bestätigung unserer Arbeit in der Vergangenheit“. […]

Novelle des ElektroG: BDE plädiert für Nachbesserungen

Der BDE sieht im BMUV-Referentenentwurf richtige Ansätze für einen besseren Umgang mit Elek­tro­altgeräten. So stößt die Regelung, dass Elektroaltgeräte in Zukunft durch geschultes Personal des Wertstoffhofs einsortiert werden sollen, auf Zustimmung des Verbandes. Enttäuschend sind nach BDE-Ansicht jedoch die geplanten Regelungen zur Rücknahme von Einweg-E-Zigaretten. Diese sollen ab spätestens Mitte 2026 bei allen Verkaufsstellen zurückgegeben […]