EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Edelmetallindustrie übertrifft Erwartungen: Ein Rückblick auf das Jahr 2024
Trotz turbulenter Märkte hat sich die deutsche Edelmetallindustrie im letzten Jahr gut entwickelt. Die anhaltenden geopolitischen Krisen und Spannungen sorgen jedoch für wachsende Unsicherheit im internationalen Handel. „Die deutsche Edelmetallwirtschaft ist breit aufgestellt und kann sehr flexibel auf sich ändernde Rahmenbedingungen reagieren. Somit bleibt unser Ausblick auch für 2025 optimistisch. Die steigenden Preise für Edelmetalle […]
KI-Assistenzsystem für die Papierindustrie
Das INGEDE-Symposium 2025 im Februar in München bot wieder ein spannendes Programm rund um die Themen Deinking und Papierrecycling. Hanna Schwandt von der Leipa Group GmbH und Felix Hake von der Consultingtalents AG stellten hierbei das Projekt „KIBAPap“ vor. Die Ressourcen- und Energieintensität der Prozessindustrie in Deutschland erfordert in den nächsten Jahren entscheidende Innovationssprünge, sowohl […]
Die Trockenzerfaserung: Recycling von nass- und hochfesten Papieren
Die Rohprog GmbH hat in Kooperation mit TBP Future das Unternehmen fiber-rec gegründet. Ziel der Zusammenarbeit ist die Verarbeitung von schwer recycelbaren Fasern mittels der neuartigen Trockenzerfaserung. Mit diesem hocheffizienten Verfahren ist es möglich, bisher schwer verwertbaren Materialien wie nassfeste Papier- und Kartonprodukte in großen Mengen wirtschaftlich sinnvoll dem Recycling zuzuführen und damit neue Rohstoffquellen […]
Wie aus Textilabfällen Papier wird
Mit angepassten Verfahren aus der Papierherstellung ist es möglich, die Cellulosefasern aus Altkleidern rückzugewinnen und daraus Kartonagen und andere Verpackungsmaterialien herzustellen. Das zeigen Forschende der TU Graz. Allein in Österreich fallen pro Jahr rund 220.000 Tonnen Textilabfälle an, von denen knapp 80 Prozent verbrannt werden. Ein Team um Thomas Harter vom Institut für Biobasierte Produkte […]
Schrottmarktbericht April 2025: Schrottmarkt mit Vorzeichenwechsel – Vom Plus zum Minus
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem turbulenten Umfeld. Ankündigungen über US-Zollerhöhungen und vielfach diskutierte Reaktionen anderer weltweiter Handelspartner sowie die temporäre Aussetzung der US-Zölle führten zu teilweise großen Turbulenzen auf den Finanzmärkten. Diese Turbulenzen dämpfen zunehmend die globalen Handels- und Wachstumsperspektiven und schüren die bereits ohnehin große Unsicherheit. Verkannt wird immer wieder, dass verlässliche […]
Schrottmarkt kompakt: Wie werden sich die US-Einfuhrzölle auswirken?
Im Berichtsmonat Februar erhöhten sich die Stahlschrottpreise je nach Region und Sorte um fünf bis zehn Euro pro Tonne. Die IKB Deutsche Industriebank AG beobachtet einen Preisanstieg den dritten Monat in Folge – getrieben durch eine angespannte Materialverfügbarkeit, eine rege türkische Importnachfrage und einen erhöhten Verbraucherbedarf. Bei knappen Angeboten und steigender Nachfrage werden bis Mitte […]
Batterierecycling von morgen
Im Projekt „BeyondBattRec“ unter Leitung der Aalborg University in Dänemark arbeiten zwölf Partner aus sieben Ländern an innovativen Recyclingtechnologien, darunter: Varta Microbattery GmbH, Siemens, Accurec Recycling GmbH, Andaltec, UVR-FIA GmbH, Shift Materials, University of Jaén, EurA AG, Coventry University, acib GmbH und Tes AMM. Ziel ist die effiziente Rückgewinnung von bis zu 95 Prozent kritischer […]
Recyceltes Graphit in Batteriequalität
Tozero gelingt Graphitrückgewinnung im industriellen Maßstab. Das 2022 gegründete Unternehmen tozero mit Sitz in München hat mit der Produktion von recyceltem Graphit in Batteriequalität einen entscheidenden Durchbruch erzielt. Entwickelt wurde ein Verfahren, das im industriellen Maßstab eine Graphitrückgewinnung von über 80 Prozent erreicht – unter Wahrung der morphologischen Integrität. Tests einer Batteriezelle aus Neugraphit zeigten […]
Wie Fremdstoffe den PET-Kreislauf stören
Seit gut einem Jahr unterliegen auch Milch- und Milchmischgetränke sowie Milchprodukte der Pfandpflicht. Was als umweltpolitischer Fortschritt gedacht war, entwickelt sich zunehmend zu einem Problem für die PET-Recyclingbranche: Die Qualität der gesammelten PET-Flaschen sinkt dramatisch – und mit ihr die Effizienz des Recyclings. Das Problem: Mit den PET-Getränkeflaschen gelangen nun vermehrt Verpackungen aus anderen Kunststoffen […]
Neue Anforderungen an Baustellen in Österreich
Gipsplatten dürfen nicht mehr in die Bauschuttmulde, sondern müssen getrennt erfasst und einer Verwertung zugeführt werden. Von der am 1. April 2025 inkraftgetretenen Neuerung sind Bauherren betroffen, da sie für die Trennung verantwortlich sind, aber auch Bauunternehmen, die diese Trennung durchführen müssen – und natürlich Trockenbauer, da auch Verschnitte und Restmaterialien bei Neubauten entsprechend zu […]