Recyclingrohstoffe

Recyceltes Graphit in Batteriequalität

Tozero gelingt Graphitrückgewinnung im industriellen Maßstab. Das 2022 gegründete Unternehmen tozero mit Sitz in München hat mit der Produktion von recyceltem Graphit in Batteriequalität einen entscheidenden Durchbruch erzielt. Entwickelt wurde ein Verfahren, das im industriellen Maßstab eine Graphitrückgewinnung von über 80 Prozent erreicht – unter Wahrung der morphologischen Integrität. Tests einer Batteriezelle aus Neugraphit zeigten […]

Wie Fremdstoffe den PET-Kreislauf stören

Seit gut einem Jahr unterliegen auch Milch- und Milchmischgetränke sowie Milchprodukte der Pfandpflicht. Was als umweltpolitischer Fortschritt gedacht war, entwickelt sich zunehmend zu einem Problem für die PET-Recyclingbranche: Die Qualität der gesammelten PET-Flaschen sinkt dramatisch – und mit ihr die Effizienz des Recyclings. Das Problem: Mit den PET-Getränkeflaschen gelangen nun vermehrt Verpackungen aus anderen Kunststoffen […]

Neue Anforderungen an Baustellen in Österreich

Gipsplatten dürfen nicht mehr in die Bauschuttmulde, sondern müssen getrennt erfasst und einer Verwertung zugeführt werden. Von der am 1. April 2025 inkraftgetretenen Neuerung sind Bauherren betroffen, da sie für die Trennung verantwortlich sind, aber auch Bauunternehmen, die diese Trennung durchführen müssen – und natürlich Trockenbauer, da auch Verschnitte und Restmaterialien bei Neubauten entsprechend zu […]

Schrottmarktbericht März 2025: Sehnsucht nach optimistischeren Zeiten

Angesichts verhaltener binnen- und außenwirtschaftlicher Nachfrage setzte sich die wirtschaftliche Schwäche fort. Außenpolitisch sorgten die sprunghafte US-Handelspolitik sowie der weitere Verlauf des Krieges in der Ukraine für erhebliche Unsicherheiten. Innenpolitisch führen die finanziellen Investitionsvorschläge im Bereich Infrastruktur und Verteidigung zu großem Diskussionsbedarf. Wenngleich das Produzierende Gewerbe mit einem Anstieg von 2,0 Prozent positiv ins neue […]

Schrottmarkt kompakt: Von nahezu unverändert bis leicht positiv

Trotz der Konjunkturflaute stieg im Jahr 2024 die deutsche Rohstahlproduktion um 5,2 Prozent auf 37,2 Millionen Tonnen sowie die Oxygenstahlproduktion um 3,3 Prozent auf 26,4 Millionen Tonnen. Rund 10,8 Millionen Tonnen Edelstahl wurden in diesem Zeitraum produziert – ein Plus von zehn Prozent gegenüber 2023. Das belegen Zahlen, die die Wirtschaftsvereinigung Stahl am 22. Januar […]

Neue RAL-Gütesicherung: Rückproduktion von Warmwasserspeichern und anderen ODS-geschäumten Produkten

Der RAL – Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. hat eine neue Gütesicherung ins Leben gerufen, die die Entsorgung von Warmwasserspeichern (Boilern) und anderen mit klimarelevanten Gasen geschäumten Produkten mit standardisierten Qualitätskriterien hinterlegt. Als weltweit erster Standard zu diesem Thema regelt die RAL-GZ 729 primär die vollständige Erfassung der in den Produkten enthaltenen umwelt- […]

Verwertung von Bodenaushub: Pilotprojekt im Landkreis Lichtenfels abgeschlossen

Im Rahmen des Projekts wurde erstmalig in Bayern die bodenschutzfachliche Frage beleuchtet, wie Bodenaushub in Gebieten mit erhöhten natürlichen Stoffgehalten in einer Region verwertet werden kann. Dabei wurde der Boden in einer Tiefe von bis zu zwei Metern untersucht und die Ergebnisse in einer landkreisweiten Karte veröffentlicht. Ziel des Projekts war es, eine möglichst einfache […]

Ziegelindustrie setzt Maßstäbe in Ressourceneffizienz und Klimaschutz

Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V. (BVZi) hat vom Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) die Studie „Ziegel – Roadmap zur Ressourceneffizienz“ erstellen lassen. Sie analysiert die Stoffströme der Produktgruppen Hintermauerziegel, Dachziegel und Klinker und gibt Handlungsempfehlungen zur weiteren Optimierung der Verwertungsbilanz. Die Studie beleuchtet die Ressourceneffizienz entlang der gesamten Produktionskette: von Rohstoffentnahme und […]

Beton als Kohlenstoffspeicher: Wie groß ist das Potenzial der „atmosphärischen Mine“?

Die Forschungsinitiative „Mining the Atmosphere“ will überschüssiges CO₂ aus der Atmosphäre einfangen und in Baumaterialien wie Beton speichern. Empa-Forschende zeigen nun erstmals das Potenzial auf: Fünf bis zehn Milliarden Tonnen Kohlenstoff könnten jährlich als Betonzuschlagstoffe genutzt werden – genug, um nach der Energiewende das überschüssige CO₂ innerhalb von 100 Jahren dauerhaft zu speichern und so […]

Schrottmarktbericht Februar 2025: Wellenschläge im Export führen zu erhöhten Inlandspreisen

Mit einem Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts um -0,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal fiel die deutsche Wirtschaftsleistung zum Jahresende 2024 deutlich schwächer aus, als von vielen Volkswirtschaftlern erwartet. Aktuell zeigen Frühindikatoren leichte Aufhellungstendenzen, aber eine Zweiteilung in einen positiver tendierenden Dienstleistungsbereich und in ein rezessiv entwickelndes verarbeitendes Gewerbe scheint sich zu festigen. Zwar hat sich die […]