Recyclingrohstoffe

Brennraum-Aschen aus Biomasse-Feuerungen können als Düngemittel verwertet werden

Das Thüringer Landesamt für Land- wirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) und die Universität Rostock haben im Rahmen des Verbundvorhabens „Biomasse-Asche-Monitoring“ die Eigenschaften von Halmgut- und Holzaschen, deren Dünge- und Umweltwirkungen sowie Chancen für eine künftige landwirtschaftliche Nutzung untersucht. Bei der energetischen Nutzung naturbelassener, holz- oder halmgutartiger Brennstoffe in Biomasse-Heizwerken und -Heizkraftwerken fällt Asche als mengenmäßig […]

„Recyclingmaschinen-Innovation des Jahres“

Der österreichische Recyclingmaschinen-Hersteller Erema wurde kürzlich mit einem der begehrten Plastics Recycling Awards Europe ausgezeichnet. Bei der Preisverleihung am 5. November im Rahmen der Plastics Recycling Show Europe in Amsterdam erhielt das Unternehmen die Auszeichnung in der Kategorie „Recycling Machinery Innovation of the Year“ für das Recyclingsystem „Intarema TVEplus RegrindPro + ReFresher“. Durch diese Kombination […]

Schiffsrecycling statt Schiffsfriedhof

Das Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP in Roststock, das Start-up Leviathan GmbH (Cuxhaven) und die IMG – Ingenieurtechnik und Maschinenbau GmbH (Rostock) wollen zukünftig gemeinsam Projekte zum Recyceln von Schiffen durchführen. Am 27. Oktober 2021 unterzeichneten IGP-Institutsleiter Prof. Wilko Flügge, die Leviathan-Geschäftsführer Simeon Hiertz und Karsten Schumacher sowie IMG-Geschäftsführer Stefan Säuberlich eine Absichtserklärung. […]

BIR-Metall-Sparte: „Große Chance“, den Schrottanteil zu erhöhen

Mit einem Verbrauch von rund 240 Millionen Tonnen an Stahlschrott stand China 2020 weltweit an der Spitze. Und noch immer besteht Potenzial, diese Zahl während der nächsten 30 Jahre zu verdoppeln, zeigte sich Dr. Steven Vercammen (McKinsey & Company) im Rahmen seines Vortrags zur „Decarbonisierung der Stahlindustrie“ auf dem Webinar der BIR-Metall-Sparte am 3. November […]

Wolfram: Das Recycling ist ausbaufähig

Auf dem REWIMET Symposium 2021 schilderte Dr. Alexander Wolff aus Sicht des Unternehmens H.C. Starck Tungsten die Herausforderungen bei der Rückführung und dem Recycling von Wolframschrotten. Die Klassifizierung des Schwermetalls hoher Dichte als Gefahrgut stellt eine zusätzliche Hürde dar. Die H.C. Starck Tungsten GmbH produziert am Standort Goslar Wolframpulver, das hauptsächlich in der Herstellung von […]

Schrottmarktbericht: Hoher Schrottbedarf

Die deutschen Stahlwerke hatten es im Berichtsmonat November mit ihren Zukäufen nicht sehr eilig. Die ursprünglich angebotenen Preiserhöhungen waren von der Aussage begleitet, dass der Bedarf für November nicht sehr hoch sei. Einige Abnehmer äußerten zudem den Wunsch, ihren Bedarf für den laufenden und den kommenden Monat eindecken zu wollen. Gleichzeitig waren die türkischen Schrottverbraucher […]

Klassifizierung von Kunststoffrezyklaten: Neuer Rahmenstandard

Die Oktober eingeführte DIN SPEC 91446 liefert umfassende Vorgaben zur Datenmenge und -qualität. Die Normungsarbeit leisteten 16 Mitglieder eines Konsortiums aus Wirtschaft und Forschung. „Der eigentliche Wert dieser DIN SPEC liegt in ihrer freien Verfügbarkeit; kommerzielle Interessen standen bei ihrer Erarbeitung nicht im Vordergrund“, betont Konsortialleiter Prof. Dr. Hans-Josef Endres vom Institut für Kunststoff- und […]

Verwertung von Stahlwerksschlacken: BAM-Projekt verspricht doppelten Nutzen

Große Mengen an Schlacke aus der Stahlproduktion bleiben heute für die Kreislaufwirtschaft ungenutzt. Dabei ließe sich aus dem Reststoff nicht nur Roheisen gewinnen, sondern auch ein CO2-sparendes Bindemittel für die Zementindustrie. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung optimiert jetzt das Verfahren, um es schnell in Anwendung zu bringen. In der Stahlproduktion werden in Deutschland jedes […]

Altöl: „Der Schatz an Recyclingpotenzial ist noch nicht gehoben“

Der Bundesverband Altöl (BVA) sieht die Möglichkeiten der Weiterverwendung von Altöl trotz rückläufiger Mengen in Deutschland noch nicht ausgeschöpft und mahnt deshalb Verbesserungen an. „Der Schatz des Recyclingpotenzials beim Altöl ist bei uns noch nicht gehoben. Hier müssen wir offensiver werden“, erklärte BVA-Präsident Dr. Detlef Bruhnke beim Jahrestreffen seines Verbandes im baden-württembergischen Freiburg. Bruhnke verwies […]

Schrottmarkt kompakt: Weniger Schrottausstoß, unterbrochene Lieferketten

Der Rückgang der Stahlschrottpreise im August setzte sich im September fort, wobei gießereifähige Schrotte zu unveränderten Preisen gehandelt wurden, wie Marktakteure berichteten. Für Altschrotte hingegen wurden 40 bis 55 Euro weniger pro Tonne gezahlt. Bei Neuschrotten und weiterhin knappem Aufkommen fielen pro Tonne die Preise um 10 bis 35 Euro. Daten zur Marktentwicklung im Oktober […]