EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
BIR
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
bvse-Statistik: Deutscher Schrottaußenhandel bis Juli 2021
Von Januar bis Juli 2021 importierte Deutschland 2,9 Millionen Tonnen Schrotte. Das waren 31,3 Prozent mehr als im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres, als 2,2 Millionen Tonnen eingeführt wurden. Im Juli führte Deutschland mit 473.000 Tonnen die höchste Monatsmenge seit Juli 2019 ein, wovon 418.000 Tonnen beziehungsweise 87 Prozent aus den Ländern der EU (27) stammten. […]
Buchbesprechung: Band 8 von Mineralische Nebenprodukte und Abfälle erschienen
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle enthalten meist wertvolle Rohstoffe, sind aber vielfach nur schwer rückzugewinnen. Darüber, welche technischen Neuerungen und rechtlichen Änderungen aktuell für diese Stoffströme zu verzeichnen sind, informierte am 13. und 14. September 2021 die Berliner Konferenz Mineralische Nebenprodukte und Abfälle des Vivis-Verlags. Die Vorträge können im jetzt erschienenen Kongressband nachgelesen werden. Auf ungewollte […]
Recycling von PVDC-Verpackungen: Solvay kündigt richtungsweisende Lösung an
Wissenschaftler des Herstellers von Hochleistungswerkstoffen Solvay haben einen innovativen Prozess entwickelt, der das zukünftige Recycling von PVDC-Verpackungen revolutionieren könnte. In einer Machbarkeitsstudie konnte nachgewiesen werden, dass Polyvinylidenchlorid (PVDC) recycelbar ist. PVDC wird weltweit in mehrschichtigen Barriereverpackungen für Lebensmittel, Getränke und Hygieneartikeln eingesetzt. Gegenstand der Studie war ein Verfahren zum Recycling von bi-axial orientierten Folien mit […]
Keineswegs dunkle Magie: Schwarzmasse
Schwarzmasse ist eine der spannendsten Materialien bei der Behandlung von Lithium-Batterien. Zu ihren Wiederverwertungsmöglichkeiten und ihrem Markt interviewte der Tagungsveranstalter ICM im Vorfeld des Internationalen Batterie-Kongresses in Genf den Batterierecycling-Pionier Jacques David. Er wurde international bekannt, als er für die französische Recycling-Gesellschaft SNAM ein internationales Netzwerk entwickelte; er leitete den französischen Batterie-Recycler Screlec und ist […]
Recycling von Hochleistungsdämmstoffen in Europa fördern
Den Materialkreislauf für Polyurethan-Hartschaumstoffe schließen: Das ist das ehrgeizige Ziel des neuen paneuropäischen Projekts „Circular Foam“. Das EU-geförderte Leuchtturmprojekt, das von Covestro, einem weltweit führenden Polymerunternehmen, koordiniert wird, bringt 22 Partner aus neun Ländern aus Industrie, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen. Innerhalb von vier Jahren wollen sie gemeinsam eine vollständige Kreislauf-Wertschöpfungskette für Rohstoffe für Polyurethan-Hartschäume aufbauen, […]
Schrottmarktbericht: Turbulenter Markt
Die Schrottverbraucher waren Anfang Oktober noch frohen Mutes, Preissenkungen auf breiter Front durchsetzen zu können und betonten einen geringen Bedarf zu haben. Der türkische Schrottimportmarkt befand sich Ende September in einer Schwächephase mit deutlich sinkenden Preisen und ein Störfeuer aus dem Exportmarkt schien daher im EU-Raum unwahrscheinlich zu sein. Den inländischen Verbrauchern, die ihre Mengen […]
Aktueller Polyproblem-Report: Schwieriger Markt für recycelten Kunststoff
Die diesjährige eREC, die Anfang Oktober 2021 bereits zum zweiten Mal dieses Jahr stattfand, bot ihren zahlreichen internationalen Besuchern neben vielen anderen interessanten Aspekten erneut ein sehr anspruchsvolles und zeitgleich abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Unter anderem konnten die Interessenten auf der virtuellen Messe viele verschiedene, spannende Webinare zur breitgefächerten Themenvielfalt der Recyclinglandschaft verfolgen. Uwe Amrhein, einer der […]
Reifen- und Gummi-Recycling zeigt Profil
In der Autofahrer-Nation Deutschland werden alljährlich Millionen von Reifen ausgemustert. Doch nur ein Teil dieser wertvollen, recycelbaren Rohstoffe wird danach wieder sinnvoll genutzt. Warum, erklärten am 7. Oktober Dr. Thomas Probst und Bernd Franken vom bvse-Fachverband Reifen und Gummi auf der Recyclingmesse eREC. Für ausgediente Reifen oder Altgummi sieht das deutsche Recht keine unmittelbaren stoffstrom-spezifischen […]
„Tracer-Based-Sorting“ – Die Zukunft der Kunststoffverwertung
Im Oktober dieses Jahres war es wieder soweit: Die eREC, die virtuelle Messe der Recyclingbranche, öffnete für zahlreiche internationale Besucher bereits zum zweiten Mal dieses Jahr ihre Pforten und zeichnete sich neben vielen Ausstellern durch eine sehr aufschlussreiche und zeitgleich anspruchsvolle Veranstaltungsagenda aus. Unter den interessierten Zuschauern fanden die spannenden und professionellen Webinare, die verschiedene […]
AGVU tritt Beratergruppe der HolyGrail 2.0-Initiative bei
Mikromarkierungen auf Verpackungen, sogenannte digitale Wasserzeichen, haben das Potenzial, die Sortierprozesse in Recyclinganlagen deutlich zu verbessern. Sie führen zu höheren Recyclingquoten und zu qualitativ hochwertigeren Rezyklaten, indem Hochleistungskameras die Wasserzeichen im Sortierprozess erkennen und eine genaue Ausschleusung der einzelnen Verpackungsmaterialien ermöglichen. Insbesondere verschiedene Kunststoffarten können so treffsicher identifiziert werden. Im Rahmen der europäischen Initiative „HolyGrail […]