Recyclingrohstoffe

Stiftungsprofessur für zirkuläre faserbasierte Verpackungssysteme

Die TU Dresden (TUD) und der Verband Die Papierindustrie mit seiner Forschungsstiftung gehen einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Verpackungslösungen. Mit der Vertragsunterzeichnung der Stiftungsprofessur für zirkuläre faserbasierte Verpackungssysteme am 13. Januar 2025 wird die TU Dresden zu einem zentralen Standort für innovative Forschung, Entwicklung und Lehre im Bereich kreislauffähiger Verpackungen. Die Papierbranche fördert die […]

Waste to Energy: China strauchelt, Europa bleibt stabil

Ecoprog hat die 17. Ausgabe seiner jährlich durchgeführten Studie über den weltweiten Anlagen- und Betreibermarkt für thermische Abfallbehandlung veröffentlicht. Der globale WtE-Markt zeigt sich uneinheitlich. Während Marktgeschehen und Projekte in vielen asiatischen Ländern zunehmen, erscheint der größte Markt in China zunehmend gesättigt. In den traditionellen europäischen Märkten sorgen vor allem Instandhaltung und Modernisierung für ein […]

Schrottmarkt kompakt: Unverändert schwache Nachfrage und weitere Preisabschläge

Zu Jahresbeginn bleibt die Lage im europäischen Schrottmarkt angespannt, und es besteht unter den Markteilnehmern wenig Hoffnung, dass sich daran alsbald etwas ändert. Einige Stahlwerke fuhren die Produktion bereits in der zweiten Dezemberwoche herunter und nahmen sie erst in der zweiten Januarwoche wieder auf. Entsprechend hoch sind die Lagerbestände der Werke. Es ist davon auszugehen, […]

Was die Schweiz aus ihrem Holz macht

In der Schweiz besteht noch erhebliches Potenzial, was die nachhaltige Holznutzung betrifft. Forschende der Institute Empa und WSL haben die Materialflüsse von Holz genau analysiert – und ungenutzte Möglichkeiten entdeckt. Für ihre Analyse nutzten die Forschenden Daten für das Jahr 2020 aus 21 verschiedenen Quellen – eine methodische Herausforderung, denn die Angaben in den unterschiedlichen […]

Sekundärrohstoffe verbindlicher stärken

Das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung sieht in der von der scheidenden Bundesregierung beschlossenen Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) einen weiteren, aber zu verhaltenen Schritt zur Schonung natürlicher Ressourcen und zum Schutz von Umwelt und Klima. Die Experten für die Nebenprodukte der Stahlherstellung vermissen vor allem für die prioritären Handlungsfelder „Bau- und Gebäudebereich“ sowie „Öffentliche Beschaffung“ konkrete, […]

Schrottmarktbericht Januar 2025: Ruckelnder und holperiger Jahresstart

Die wirtschaftliche Schwächephase hält in Deutschland zur Jahreswende weiterhin an. Gemäß vorläufigen Schätzungen des Statistischen Bundesamts ist das Bruttoinlandsprodukt im letzten Quartal 2024 preis-, saison- und kalenderbereinigt gegenüber dem Vorquartal leicht um 0,1 Prozent zurückgegangen. Bezugnehmend auf das Gesamtjahr 2024 ist das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Positiv trug in […]

Thermochemisches Kunststoff­recycling im Vergleich

Neuer UBA-Bericht untersucht thermochemisches Kunststoffrecycling und stellt Vergleich an. Im vorliegenden Bericht wurde das thermochemische Kunststoffrecycling auf Basis der Prozesse Verölung/Verflüssigung, Pyrolyse und Gasifizierung untersucht und mittels Nutzenkorbmethode mit mechanischem Recycling und energetischer Verwertung verglichen. Diese zeigte, dass chemische Recyclingverfahren dem mechanischen Recycling hinsichtlich Energieverbrauch und THG-Emissionen deutlich und der Verwertung im Zementwerk moderat unterlegen […]

„Der Bausektor macht vor, wie Circular Economy funktionieren kann“

Erstmalig über 90 Prozent aller mineralischen Bauabfälle umweltverträglich verwertet. Der effiziente Umgang mit Ressourcen ist in den vergangenen Jahren zunehmend in den Mittelpunkt der politischen Debatten gerückt. So definiert die Europäische Union im Rahmen ihrer Taxonomie den Übergang in eine Circular Economy als eines von sechs zentralen Nachhaltigkeitszielen. Dem Bausektor kommt dabei eine herausgehobene Verantwortung […]

Schrottmarkt kompakt: Mangels Auslastung

Die Wirtschaftsflaute in Deutschland hält an, und viele Betriebe und Zulieferer in den Bereichen Automotive, Maschinen- und Anlagenbau sind in Kurzarbeit. Das schwächt weiter die Auftragslage der stahlverarbeitenden Industrien und führt folglich dazu, dass derzeit wenig Stahlschrott nachgefragt wird. Werke kündigten bereits längere Stillstandzeiten und Produktionskürzungen an. Im Berichtsmonat November fielen die Schrottpreise um fünf […]

Neues Eisen aus altem Bergbauschlamm

Bergbauschlamm verwandelt sich in wertvolle Metalle und neue Baustoffe: In den vergangen drei Jahren haben Forschende der TU Bergakademie Freiberg in einer Pilotanlage diesen innovativen Prozess erfolgreich erprobt. Dem Team gelang es im Förderprojekt „recomine ZauBer“ (Laufzeit: 1. Januar 2022 bis 30. November 2024), aus Bergbauschlämmen und -abwässern Eisen und Zink zu gewinnen und die […]