Recyclingrohstoffe

11. Recycling Designpreis verliehen

Recycling verbessert sich durch Innovationen. Zu diesem Zweck lobt die RecyclingBörse! Herford seit Jahren einen Recycling Designpreis aus. Die Produkte der diesjährigen Preisträger werden seit dem 1. Dezember 2024 im Forum des Marta Herford vorgestellt. Den 1. Preis verdiente sich der Münchner Sebastian Thies mit seinem „NAT-2 Post (Long) COV(id) Sneaker“. Dieser Schuh besteht vor […]

Getrenntsammlungspflicht für Alttextilien mit Weitsicht und Qualitätsbewusstsein umsetzen

Seit dem 1. Januar 2025 gilt die Getrenntsammlungspflicht für Textilabfälle in Deutschland. Den Verbänden VKU und FairWertung fehlen weitere Schritte zur Verwirklichung einer echten Kreislaufwirtschaft, wie die Umsetzung einer erweiterten Herstellerverantwortung. Damit die Getrenntsammlung von kommunalen und gemeinnützigen Trägern in der derzeit schwierigen Marktlage erfolgreich realisiert werden kann, sei es besonders wichtig, auf Qualität und […]

Textilrecycling: Neue Verfahren im Aufwind

Mit verbesserten Technologien und klaren gesetzlichen Vorgaben gelangen immer mehr recycelte Fasern in neue Textilien. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Naturschutzbundes Deutschland e.V. (NABU). Die Studie stellt bestehende Recyclingverfahren, ihre Vor- und Nachteile sowie politische Möglichkeiten zur Förderung des Textilrecyclings dar. Nach den Erkenntnissen ist das mechanische Recycling […]

Schrottmarktbericht Dezember 2024: Hoffnung auf einen Gamechanger im neuen Jahr

Die Lage der deutschen Industrie bleibt alarmierend. Durch hohe Arbeitskosten und umfangreiche Bürokratieaufwendungen können Industrieunternehmen immer weniger mit den Preisen ausländischer Konkurrenz mithalten. Erzeugerpreise sind für gewerbliche Produkte seit 2020 um 40 Prozent gestiegen, deutsche Exportpreise im gleichen Zeitraum um etwa 20 Prozent. Vier von zehn Unternehmen wollen 2025 weniger investieren. Die Ausfälle der Bruttoanlageninvestitionen […]

Batterierecycling-Forschung an onlinefähiger Schredderanlage

Ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg untersucht an einer neuen Anlage, die digitale Prozesse ermöglicht, wie Batteriezellen so zerkleinert werden können, dass möglichst viele der enthaltenen Rohstoffe effizient wiedergewonnen werden. Dabei fangen die Forschenden auch leicht flüchtige Stoffe ein, die bisher verloren gingen. Sensoren und Kameras zeichnen die Prozesse auf und senden die Informationen künftig […]

Baustoffe aus recycelten Materialien herstellen: TH Köln erprobt vollständigen Stoffkreislauf

Die TH Köln entwickelt im Projekt „ÖMoBau“ Mörtelmischungen aus recycelten Füllstoffen wie Asche aus der Restmüllverbrennung, Schotter von Bahngleisen oder Bauschutt sowie zementfreie Bindemittel – zum Beispiel Geopolymere auf Basis von reaktiver Asche oder Schlacke, die als industrielle Nebenprodukte etwa in Hochöfen von Stahlwerken anfallen. Rückbaufähig und wiederverwendbar Aus den Mörtelmischungen werden Probekörper produziert und […]

Altpapiereinsatz erreicht neuen Höchststand

Die deutsche Papierindustrie hat ihren Einsatz von Altpapier im Jahr 2023 auf einen neuen Höchstwert von rund 83 Prozent gesteigert, verglichen mit knapp 49 Prozent im Jahr 1990 und 74 Prozent im Jahr 2015. Diese Entwicklung hat maßgeblich dazu beigetragen, den Verbrauch von Holz, Wasser und Primärenergie pro produzierter Tonne Papier zu reduzieren. Dennoch relativiert […]

Wie sich Asphalt häufiger wiederverwenden lässt

Das erforscht die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in einem DFG-Projekt. Asphalt wird bereits zu einem hohem Prozentsatz erneut im Straßenbau genutzt. Allerdings muss dabei stets der Anteil des fossilen Bindemittels Bitumen erhöht werden, und die Wiederverwendung des sogenannten Ausbauasphalts ist aktuell nur in wenigen Zyklen möglich. Die Asphaltschichten auf Straßen und Autobahnen müssen […]

Schrottmarkt kompakt: Der Druck hält an

Die Situation im Schrottmarkt bleibt angespannt. Wenn auch geringfügiger als im Vormonat, so gaben die Schrottpreise im Laufe des Berichtsmonats Oktober doch weiter nach. Marktakteure erwarten auf absehbare Zeit keine Besserung der Lage und gehen von einem weiterhin geringen Schrottaufkommen im Handel aus. Die Stahlwerke in Europa haben gegenwärtig weniger Bedarf. Weitere Preisreduzierungen sind nicht […]

Phosphat für Lithium-Ionen-Batterien nutzbar machen

Das ist das Ziel des Projekts „SuSyPhos“ am MEET Batterieforschungszentrum der Universität Münster. „SuSyPhos“ steht für „Sustainable Synthesis and Recycling of Phosphorus-containing Materials in Lithium-Ion Batteries“. Phosphat ist begehrt und gilt mittlerweile als kritischer Rohstoff. In der Batterieforschung wird es in Form von Lithium-Eisenphosphat als Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt. Der Vorteil dieser Batterien: Sie sind […]