Technik

Baljer & Zembrod – Lösungen, die sich bewähren

Baljer & Zembrod ist ein internationaler Anbieter innovativer Maschinen und elektrobetriebener Umschlagtechnik in der Holz- und Recyclingbranche. Im süddeutschen Altshausen entwickelt und produziert Baljer & Zembrod als mittelständisches Unternehmen mit rund 80 engagierten und professionellen Mitarbeitern seine elektrobetriebenen Sondermaschinen. Durch die 70-jährige Erfahrung im Einsatz von Elektroantrieben sowie die konsequente Weiterentwicklung ihrer Maschinen ergeben sich […]

Der Eggersmann Impaktor für Mineralik

Der erste Brecher im Sortiment der Eggersmann Recycling Technology. Ab sofort wird über die Eggersmann Impaktor GmbH der kompakte Zweiwellenzerkleinerer Eggersmann Impaktor vertrieben. Die Mobilmaschine ist je nach Ausführung als Brecher oder Zerkleinerer erhältlich und kann jederzeit umgerüstet werden. „Wir freuen uns sehr, durch eine Zusammenarbeit mit Norbert Hammel fortan Kunden weltweit das Original als […]

Automatisierte Demontage von Elektrogeräten

Im Projekt iDEAR, kurz für Intelligente Demontage von Elektronik für Remanufacturing und Recycling, kombinieren Forschende am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg Wissensmanagement, Mess- und Robotertechnik und Künstliche Intelligenz zu einem intelligenten System für automatisierte und zerstörungsfreie Demontageprozesse, um ein zertifizierbares und geschlossenes Abfallmanagementsystem zu etablieren. „Wir wollen die Demontage von Elek­troschrott revolutionieren“, […]

Nachhaltiger Straßenbau mit innovativer Sieb- und Mischmaschine

Im Sommer 2024 hat das dänische Bauunternehmen SR-Gruppen A/S eine rein elektrisch angetriebene Sieb- und Mischmaschine des deutschen Herstellers Backers erhalten. Mit dieser innovativen Technik hebt SR-Gruppen A/S den Standard für umweltfreundlichen Straßenbau auf ein neues Niveau. Diese fortschrittliche Sieb- und Mischtechnik von der Firma Backers ermöglicht es, bis zu 80 Prozent des Aushubmaterials aus […]

Lebensmittelindustrie setzt auf HUBER Containeranlagen

Im Rahmen industrieller Produktion fällt in der Regel neben Rest- und Abfallstoffen auch gebrauchtes Wasser an. Je nach Qualität und betriebsinternen Anforderungen kann und wird ein Teil dieses Wassers als Brauchwasser zurückgeführt. Der Rest ist aufgrund der enthaltenen Verunreinigungen als Abwasser einer entsprechenden Reinigung zuzuführen. Das kann dann entweder komplett in betrieblicher Eigenregie oder über […]

The Royal Mint verwandelt mit UNTHA E-Schrott zu Gold

Das gemeinsame Projekt zwischen UNTHA und The Royal Mint – der offiziellen Münzprägeanstalt des Vereinigten Königreichs – begann mit einer Anfrage für einen einzelnen UNTHA Vier-Wellen-Zerkleinerer. The Royal Mint hatte die visionäre Idee, die E-Schrott-Verarbeitung in Großbritannien grundlegend zu verändern. Einige Monate später entwickelte sich diese Vision dank der Weitsicht des Unternehmens – in Zusammenarbeit […]

HUBER Industrieanwendungen: Individuelle Lösungen auf Basis „Best-Practice“

Industrielle Abwässer sind so ver­schieden wie die Industriebranchen und erfordern bedarfsgerechte Lösungen unter Berücksichtigung der individuellen Abwassersituation und Zielsetzung. Kenntnis und Wissen über typische Gegebenheiten der Indus­triebranchen sind genauso wichtig wie praktische Erfahrungen und Referenzen. Dabei haben wir über die Jahrzehnte unterschiedliche Projekte in fast allen Industriebranchen realisiert, wobei die Aufgabenstellungen oftmals große Unterschiede aufweisen, […]

Innovative Sensortechnik für die Altgeräte­sammlung

Die AWR setzt auf Lösungen von adhoc networks. Die Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde GmbH (kurz: AWR) sammelt und verwertet Siedlungsabfälle im eigenen Kreis und ist für circa 280.000 Einwohner zuständig. Um einen guten Bürgerservice zu liefern und eine hohe Recyclingquote zu erzielen, sammelt die AWR Altgeräte neben den Wertstoffhöfen auch haushaltsnah in über 25 Sammelcontainern. Aufgrund der […]

Wie kann das mechanische Recycling von Kunststoffen verbessert werden?

Das erforscht die BASF zusammen mit den Unternehmen Endress+Hauser und TechnoCompound sowie den Universitäten Bayreuth und Jena. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „SpecReK“ (Spektroskopische Untersuchung des Recyclings von Kunststoffen) beabsichtigt, die Zusammensetzung von Kunststoffabfällen während des Recyclingprozesses zuverlässig und präzise zu identifizieren. Spektroskopische Messmethoden sollen hier zum Einsatz kommen. Diese […]

Matakt-Luftstoßgeräte gegen Materialstau

Prozessanlagen werden in ihrer Funktion beeinträchtigt, wenn sich in Silos oder Bunkern zum Beispiel Materialbrücken bilden und damit den Schüttgutfluss unterbrechen. Es kommt zu teuren Produktionsausfällen und es entstehen Kosten, um das Material wieder zum Fließen zu bringen. Speziell für die Lösung dieser Probleme hat die B+W Gesellschaft für Innovative Produkte ihre Matakt-Luftstoßgeräte, auch als […]