Technik

Wie kann das mechanische Recycling von Kunststoffen verbessert werden?

Das erforscht die BASF zusammen mit den Unternehmen Endress+Hauser und TechnoCompound sowie den Universitäten Bayreuth und Jena. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „SpecReK“ (Spektroskopische Untersuchung des Recyclings von Kunststoffen) beabsichtigt, die Zusammensetzung von Kunststoffabfällen während des Recyclingprozesses zuverlässig und präzise zu identifizieren. Spektroskopische Messmethoden sollen hier zum Einsatz kommen. Diese […]

Matakt-Luftstoßgeräte gegen Materialstau

Prozessanlagen werden in ihrer Funktion beeinträchtigt, wenn sich in Silos oder Bunkern zum Beispiel Materialbrücken bilden und damit den Schüttgutfluss unterbrechen. Es kommt zu teuren Produktionsausfällen und es entstehen Kosten, um das Material wieder zum Fließen zu bringen. Speziell für die Lösung dieser Probleme hat die B+W Gesellschaft für Innovative Produkte ihre Matakt-Luftstoßgeräte, auch als […]

Thermografie: Effektive Fehlstellendetektion in Kunststoffprodukten

In der Welt der Kunststofferzeugnisse können subtile Mängel wie Lunker oder Poren, die für das bloße Auge unsichtbar sind, die Funktionalität und Nutzungsdauer von Produkten beeinträchtigen. Ohne den Einsatz spezifischer Prüfverfahren wie der Thermografie werden solche Mängel häufig erst in späteren Verarbeitungsphasen oder durch Produktversagen offensichtlich. Das Kunststoff-Zentrum SKZ setzt hier an und entwickelt maßgeschneiderte […]

Rohde erweitert Flotte um Cat Radlader 906

Robust, pflegeleicht und einfach zu bedienen sollen sie sein – lautete das Anforderungsprofil der Heinrich Rohde Tief- und Straßenbau GmbH an ihre neuen kompakten Radlader. Schließlich sind sie auf den verschiedensten Baustellen des Traditionsunternehmens im Einsatz und werden von wechselnden Fahrern bedient. Nach eingehenden Tests und Produktvergleichen hatte der Cat 906 insbesondere in puncto Standsicherheit […]

Polyurethanschäume effizienter recyceln

Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart erforscht die Entwicklung eines neuartigen Verfahrens zur energieeffizienten Wiederverwertung von Polyurethan­schäumen. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts soll festgestellt werden, ob diese Schäume am Ende ihrer Produktnutzung als Füllstoff für Neuware geeignet sind und sich dort einarbeiten lassen. Die Rückführung gebrauchter Polyurethan-Komponenten in den Werkstoffkreislauf geschieht bislang hauptsächlich durch […]

Zwischen Förderband und Schockwellentherapie

Getecha liefert komplette Prozessstufe für das Recycling galvanisierter ABS-Fehlteile. Die Hansgrohe Group gilt nicht nur als führender Hersteller von Premiumprodukten für Bad und Küche, sondern auch als Vorreiter in der technologischen Umsetzung von Nachhaltigkeitsprinzipien. Ein aktuelles Beispiel dafür ist die Inbetriebnahme einer vollautomatisierten Recyclinglinie für die Verarbeitung metallisierter Fehlteile aus der Spritzguss-Produktion im Werk Offenburg. […]

Mesda präsentiert neuen Horizontal-Prallbrecher

Eine leistungsstarke und vielseitige Lösung für Natursteinbetriebe, Recyclinganwendungen und Rohstoffgewinnung: Der F12 vereint modernste Technologie, höchste Effizienz und nachhaltige Antriebskonzepte. Erstmals präsentierte Mesda den Horizontal-Prallbrecher F12 Ende November auf der bauma Shanghai – mit großem Erfolg, wie es heißt. Kunden aus Deutschland, Israel und anderen Ländern haben bereits Bestellungen aufgegeben, teilt der Hersteller mit. Die […]

Erster Sennebogen Hackathon erfolgreich

Ein Hackathon – das bedeutet: kreative Köpfe, technische Expertise und Teamwork unter Zeitdruck. In einem intensiven Event entwickeln Teams innovative Softwarelösungen für reale Herausforderungen. Genau das durften im Dezember 20 Studierende beim Technologieunternehmen Sennebogen in Straubing erleben. Junge Talente konnten hier nicht nur für die spannenden Aufgaben der Steuerungstechnik begeistert werden, sondern erlebten zudem Sennebogen […]

Feess bindet CO2 in rezy­kliertem Bauschutt

Am 15. November 2024 startete bei der Firma Feess in Kirchheim/Teck der Betrieb einer Anlage, die verflüssigtes Kohlendioxid (CO2) in rezykliertem Bauschutt bindet. Das kornförmige Material geht als angereicherter Zuschlagstoff großteils als Frostschutzmaterial in den Straßenbau und zu einem geringeren Teil in die Betonproduktion, so der Plan. Die 2019 in Bern gegründete Neustark AG hat […]

Materialflussrechner mit KI-Modul

Die Lösung „matControl graphics“ von sysmat steuert automatisierte Anlagen und Komponenten von mehr als 30 Herstellern. Ein Zusatzmodul mit künstlicher Intelligenz unterstützt den Bediener automatisiert bei der Störungsbehebung der Abläufe. Der Materialflussrechner (MFR) von sysmat mit KI-Unterstützung und flexiblen Schnittstellen deckt Fehlerquellen auf und bildet diese auf einer grafischen Oberfläche ab. Anwendern gelingt es auf […]